Bezahlte Anzeigen
Anlässlich des gestrigen Releases von KDE Plasma 5.24, das die Möglichkeit Fingerabdrücke zur Authentifizierung einzusetzen, offiziell integriert möchte ich hier noch mal explizit davor warnen. Erstens weil biometrische Daten nicht zur Authentifizierung geeignet sind und zweitens weil Linux nicht die sichere Infrastruktur dafür bietet. Ich hatte vor etwas mehr als einem Jahr, als die Bestrebungen Fahrt aufnahmen, bereits vor dieser Methode gewarnt und möchte das hier noch mal aufgreifen. weiterlesen »
Einen eigenen Server einzurichten und zu warten, muss nicht kompliziert sein - siehe Yunohost. Von Norbert Rüthers (Server, Debian) weiterlesen »
Ich habe einen Haufen Projekte in vielen Git Repositorys. Da kommt es regelmäßig vor, dass ich Befehle in mehreren davon ausführen will. Zum Beispiel ein git fetch in allen Git Repos oder ein cargo doc in allen Rust Projekten, wenn eine neue Rust Version herauskam. Das habe ich bisher mit fd / find und lustigen Bash Funktionen / Aliase realisiert. Aus meiner Sicht funktionierte aber nur so mäßig gut. Dafür habe ich jetzt ein kleines CLI Tool gebaut, welches auch mehr meiner Bedürfnisse abdeckt und auch noch deutlich schneller ist. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 97 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 97 für Android. Mozilla hat mit der Ausrollung von Firefox 97 für Android begonnen. weiterlesen »
Die Mozilla-Entwickler schließen in aktualisierten Versionen von Firefox und Thunderbird viele Sicherheitslücken. Einige davon stufen sie als hohes Risiko ein. weiterlesen →
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 91.6 ein planmäßige Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Neuerungen von Thunderbird 91.6 Mit dem Update auf Thunderbird 91.6 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und behebt damit aktuelle Sicherheitslücken. weiterlesen »
Die Mozilla-Entwickler schließen in aktualisierten Versionen von Firefox und Thunderbird viele Sicherheitslücken. Einige davon stufen sie als hohes Risiko ein. weiterlesen →
Marix Synapse Implementierung hat einen schweren Bug in den Versionen 1.51 und 1.52, der dazu führt, daß keine Nachrichten mit bestimmten Eigenschaften ( Verschlüsselung ) beim Empfänger ankommen. weiterlesen »
Was am 9. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, Firefox) weiterlesen »
An Kubernetes führt bei der Container-Orchestrierung kein Weg vorbei. Die Golem Akademie bietet Entwicklern und Admins einen leichten Einstieg in den De-facto-Standard. (Golem Akademie, Server-Applikationen) weiterlesen »
Mi, 9. Februar 2022, Ralf Hersel Im Fedora-Magazin ist ein Vergleich zwischen den Paketsystemen Flathub und Fedora Flatpaks erschienen. Hier eine Zusammenfassung: Flathub ist die de-facto Flatpak-Plattform, während Fedora Flatpaks eine Flatpak-Quelle des Fedora-Projekts ist. weiterlesen »
Mi, 9. Februar 2022, Daniel Schär Die Entwickler des freien nonlinearen Video-Editors Kdenlive haben gestern die Version 21.12.2 veröffentlicht, welche viele kleine Bugs behebt und damit die Stabilität erhöht. weiterlesen »
Plasma 5.24 als neue Hauptversion des KDE-Desktops bringt Verbesserungen in vielen Bereichen. Eine neue Übersichtsseite hilft zudem, sich auf dem Desktop zu bewegen. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
Die neue Version der Desktop-Umgebung Plasma bietet eine an Gnome angelehnte Fensterübersicht, optimiert das Design und lässt sich per Fingerabdruck entsperren. weiterlesen →
Mi, 9. Februar 2022, Lioh Möller Sich an einem Winterabend unter einer Wolldecke an den Kamin zu kuscheln, ist dank der Anwendung Blanket auch virtuell möglich. Mittels Flatpak lässt sich die App schnell installieren: weiterlesen »
Nach dreijähriger Pause meldet sich das schlanke Linux-System mit größeren Umbauten zurück. Etwa ein Abschied von LXDE: Der Desktop ist nun ein pures XFCE 4.16. weiterlesen »
Neben vielen anderen Feeds habe ich den Feed von beispielsweise osbn.de oder planet.ubuntuusers.de aboniert. Manche Blogs veröffentlichen darüber Artikel die mich in keinster Weise interessieren. Diese möchte ich daher möglichst nicht einmal in meinem Feedreader angezeigt bekommen. Da ich seit einiger Zeit lokale Feedreader bevorzuge, habe ich in letzter Zeit QuiteRSS genutzt, da dies einer der wenigen Clients ist, die überhaupt eine Filterfunktion anbieten. weiterlesen »
Node-RED erfreut sich insbesondere in der Heimautomatisierung großer Beliebtheit. So lassen sich mit dem kostenlosen Framework spielerisch Abläufe erstellen (“schalte Licht ein”), die dynamisch auf Ereignisse reagieren (“falls es Abend ist”) – und das mit Low-Code. weiterlesen »
Wir testen, wie sich unser zusammengestellter PC mit Linux verträgt. Im Betrieb zeigten sich ein paar Stolpersteine. Die meisten lassen sich einfach beheben. weiterlesen »
Anlässlich des gestrigen Releases von KDE Plasma 5.24, das die Möglichkeit Fingerabdrücke zur Authentifizierung einzusetzen, offiziell integriert möchte ich hier noch mal explizit davor warnen. Erstens weil biometrische Daten nicht zur Authentifizierung geeignet sind und zweitens weil Linux nicht die sichere Infrastruktur dafür bietet. Ich hatte vor etwas mehr als einem Jahr, als die Bestrebungen Fahrt aufnahmen, bereits vor dieser Methode gewarnt und möchte das hier noch mal aufgreifen. weiterlesen »
Einen eigenen Server einzurichten und zu warten, muss nicht kompliziert sein - siehe Yunohost. Von Norbert Rüthers (Server, Debian) weiterlesen »
Mi, 9. Februar 2022, Ralf Hersel "Zorin OS ist eine auf Ubuntu basierende Linux-Distribution, die speziell für Linux-Neulinge entwickelt wurde. Sie hat eine Windows-ähnliche grafische Benutzeroberfläche und viele Programme, die denen von Windows ähneln. weiterlesen »
Die Raspberry Pi Foundation hat eine neue Funktion vorgestellt, die sich Network Install oder Netzwerk-Installation nennt! Bisher hast Du einen anderen Computer gebraucht, um den Raspberry Pi Imager oder ein ähnliches Programm zu benutzen, um das Betriebssystem für den Pi auf eine SD-Karte zu schreiben. weiterlesen »
Manche Versionen von The Amnesic Incognito Live System sind spannend und andere eher langweilig, dennoch notwendig. Bei Tails 4.27 gibt es keine neuen Funktionen, sondern in erster Linie Software-Updates. weiterlesen »
Die neue Ausgabe 8.1 von DietPi, einer auf Debian basierten, leichtgewichtigen Distribution für Raspberry Pi und viele weitere SBCs bietet unter anderem neue Images für Odroid N2. Quelle weiterlesen »
Inkscape bietet neben der stabilen Version 1.1.2 auch eine neue Alpha-Version zu Inkscape 1.2, die einige lange erwartete Funktionen mitbringt. Quelle weiterlesen »
Ich habe einen Haufen Projekte in vielen Git Repositorys. Da kommt es regelmäßig vor, dass ich Befehle in mehreren davon ausführen will. Zum Beispiel ein git fetch in allen Git Repos oder ein cargo doc in allen Rust Projekten, wenn eine neue Rust Version herauskam. Das habe ich bisher mit fd / find und lustigen Bash Funktionen / Aliase realisiert. Aus meiner Sicht funktionierte aber nur so mäßig gut. Dafür habe ich jetzt ein kleines CLI Tool gebaut, welches auch mehr meiner Bedürfnisse abdeckt und auch noch deutlich schneller ist. weiterlesen »