Bezahlte Anzeigen
TrueOS (vormals PC-BSD) will im übertragenen Sinn das Ubuntu der BSD-Welt sein. Ein einfach zu installierendes Desktop-Betriebssystem, das dem potenziellen Benutzer einen möglichst leichten Einstieg ermöglicht. weiterlesen »
Ich stand an mehreren Stellen vor dem Problem, auf einen gemeinsamen Ordner und Dateien mit verschiedenen Benutzern zugreifen zu wollen. Aus Sicherheitsgründen sollten allerdings nicht alle Benutzer Lese- und Schreibrechte haben, sondern ich wollte die Rechte gerne feiner festlegen. Das Problem Konkret hatte ich zwei Fälle. Lokale User sollten über SAMBA Shares lesend und schreibend auf die Files zugreifen können. Ein lokal installierter Webserver soll nur lesend auf die Dateien zugreifen können Ein externer Server soll über einen SSH Zugang lesen und schreiben können. im zweiten Fall sollte ein Webserver lesend und schreibend auf ein Verzeichnis und Dateien zugreifen können ein weiterer Benutzer lesend und schreibend auf das selbe Verzeichnis und Dateien zugreifen. Grundsätzlich lassen sich beide Fälle lösen, indem alle Benutzer die auf das Verzeichnis lesend und schreibend zugreifen können sollen in eine Benutzergruppe gepackt werden und diese als primäre Gruppe festgelegt wird. weiterlesen »
Der Entwickler Tomasz Wacławek würzt ein kleines Jump-and-Run-Spiel mit pfiffigen rundenbasierten Kämpfen. Den Spielspaß trüben allerdings eine hakelige Steuerung und die vollkommen unnötigen Gewaltexzesse. weiterlesen »
Bilder im PNG- und JPG-Format sind komprimiert – oft jedoch nicht so stark, wie es möglich wäre. Für schnelle Internetseite kann das aber ein entscheidender Faktor sein. Das Plugin „Compress JPEG & PNG images“ von TinyPNG hilft dabei.Mit meinem letzten Theme hatte ich es schon einmal geschafft: 100 Punkte beim Google Pagespeed Test. weiterlesen »
Irgendwelche Clowns haben beantragt, dass ich mein Passwort ändern soll. Mit .htaccess und .htpasswd habe ich nun WordPress oder wp-login.php abgesichert. Der Beitrag WordPress oder wp-login.php via .htpasswd und .htaccess absichern ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Spam, Spam, Spam: Nervige WordPress-Spammer mit Apache und .htaccess unterdrücken Erste Schritte mit dem VPS von Contabo – bald weg von Strato mod_rewrite in Apache 2 unter Ubuntu aktivieren weiterlesen →
Firefox für iOS war bisher auch für Geräte mit Apple iOS 9 verfügbar. Ab Version 9.0 von Firefox wird der Mozilla-Browser iOS in Version 10.3 oder höher voraussetzen. Mozilla hat die Systemvoraussetzungen von Firefox für Apple iOS erhöht: Konnte Firefox bislang auch auf Geräten mit Apple iOS 9 betrieben werden, wird ab Firefox 9.0 das Apple-Betriebssystem iOS in Version 10.3 oder höher vorausgesetzt. weiterlesen »
Einige werden den „WIKI loves monuments“-Wettbewerb schon kennen. Gemeinsam soll Wikipedia mit neuen (freien) Photos bestückt werden und besonders Gelungene werden sogar ausgezeichnet. weiterlesen »
TrueOS (vormals PC-BSD) will im übertragenen Sinn das Ubuntu der BSD-Welt sein. Ein einfach zu installierendes Desktop-Betriebssystem, das dem potenziellen Benutzer einen möglichst leichten Einstieg ermöglicht. weiterlesen »
Neuen Server Einrichten Vorwort Für ein Projekt, bei dem ich mitwirke, haben wir uns dieses Jahr dazu entschlossen einen eigenen Server einzurichten. Der Hauptgrund dafür, war das einige der gewünschten Funktionen, schnell über die Möglichkeiten eines WebSpaces hinausgingen und auch zu erwarten war das der Speicherplatz bedarf schnell Wachsen wird. weiterlesen »
Der Entwickler Tomasz Wacławek würzt ein kleines Jump-and-Run-Spiel mit pfiffigen rundenbasierten Kämpfen. Den Spielspaß trüben allerdings eine hakelige Steuerung und die vollkommen unnötigen Gewaltexzesse. weiterlesen »
Ich stand an mehreren Stellen vor dem Problem, auf einen gemeinsamen Ordner und Dateien mit verschiedenen Benutzern zugreifen zu wollen. Aus Sicherheitsgründen sollten allerdings nicht alle Benutzer Lese- und Schreibrechte haben, sondern ich wollte die Rechte gerne feiner festlegen. Das Problem Konkret hatte ich zwei Fälle. Lokale User sollten über SAMBA Shares lesend und schreibend auf die Files zugreifen können. Ein lokal installierter Webserver soll nur lesend auf die Dateien zugreifen können Ein externer Server soll über einen SSH Zugang lesen und schreiben können. im zweiten Fall sollte ein Webserver lesend und schreibend auf ein Verzeichnis und Dateien zugreifen können ein weiterer Benutzer lesend und schreibend auf das selbe Verzeichnis und Dateien zugreifen. Grundsätzlich lassen sich beide Fälle lösen, indem alle Benutzer die auf das Verzeichnis lesend und schreibend zugreifen können sollen in eine Benutzergruppe gepackt werden und diese als primäre Gruppe festgelegt wird. weiterlesen »
Moin, es gab bei mir Blog ja mal eine Kategorie: „Diese Woche im Netz“ , wo ich Meldungen aus aller Welt gepostet habe. Diese Woche werde ich das mal wieder aufleben lassen, da einiges der Korrektur oder zumindest der fachlichen Erweiterung bedarf. weiterlesen »