Bezahlte Anzeigen
Mi, 09. September 2020, Michel Ich verwende jetzt schon lange die beiden Firefox-Plugins Simple Tab Groups und Multi-Account Containers, um Arbeit und Privates, sowie Social Media und allgemeine Seiten voneinander zu trennen. weiterlesen »
Mi, 09. September 2020, Ralf Hersel Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Privacy Shield-Abkommen für den Datenaustausch zwischen der EU und den USA im Juli für ungültig erklärt hatte, ist gestern auch die Schweiz nachgezogen. weiterlesen »
In einer Woche erscheint GNOME 3.38. Jetzt haben die Entwickler einen detaillierten Überblick über wichtige Änderungen gegeben. weiterlesen »
Mi, 09. September 2020, Ralf Hersel Im GNOME-Blog fasst das Projektteam den endgültigen Entwicklungsstand für die kommende Version 3.38 der Benutzeroberfläche GNOME Shell und des zugehörigen Compositors Mutter zusammen. weiterlesen →
Standardmäßig wird Firefox bereits mit drei Themes ausgeliefert. Ab Firefox 81 kommt noch ein viertes Farbschema dazu: Mit Firefox Alpenglow bringt Mozilla Farbe in den Browser. Neben dem vorwiegend hellen Theme mit Akzent als Standard-Design und einem komplett hellen sowie einem komplett dunklen Theme wird Firefox standardmäßig bereits mit drei Design-Optionen ausgeliefert. weiterlesen »
Mi, 09. September 2020, Ralf Hersel Wer die Versionsnummer eines installierten Pakets wissen möchte, tippt in der Regel im Terminal den Namen des Pakets ein, gefolgt von .. ja gefolgt von was? Ganz einfach: gefolgt vom Parameter für die Versionsanzeige, nämlich -v oder --v oder -V oder --Version? Es ist wie beim Einstecken eines USB-Sticks, beim dritten Versuch hat man es geschafft. weiterlesen »
Mi, 09. September 2020, Joël Schurter YouTube ist oftmals kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken; Kochrezepte, Hairstyling-Tipps, Technik-Reviews und vieles mehr gibt es auf dieser Plattform, doch da YouTube der Datenkrake Google gehört, werden massenweise Tracking-Dienste "mitgeliefert". weiterlesen »
Dank offener Spezifikationen, Standards und etwas Reverse Engineering läuft die Corona-Kontaktverfolgung nun auch mit Bluetooth auf Laptops. (Open Source, Bluetooth) weiterlesen »
Die vier bekanntesten Tools zum Configuration Management unterscheiden sich in Konzept, Sprache und Details. Wann setzt man welches am besten ein? Von Boris Mayer (Server-Applikationen, DSL) weiterlesen »
Mi, 09. September 2020, Ralf Hersel Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Privacy Shield-Abkommen für den Datenaustausch zwischen der EU und den USA im Juli für ungültig erklärt hatte, ist gestern auch die Schweiz nachgezogen. weiterlesen »
Mi, 09. September 2020, Michel Ich verwende jetzt schon lange die beiden Firefox-Plugins Simple Tab Groups und Multi-Account Containers, um Arbeit und Privates, sowie Social Media und allgemeine Seiten voneinander zu trennen. weiterlesen »
In einer Woche erscheint GNOME 3.38. Jetzt haben die Entwickler einen detaillierten Überblick über wichtige Änderungen gegeben. weiterlesen »
Mi, 09. September 2020, Ralf Hersel Im GNOME-Blog fasst das Projektteam den endgültigen Entwicklungsstand für die kommende Version 3.38 der Benutzeroberfläche GNOME Shell und des zugehörigen Compositors Mutter zusammen. weiterlesen →
Statt Mercurial wird das OpenJDK künftig per Git entwickelt und die Referenzimplementierung von Java findet sich nun bei Github. (OpenJDK, Java) weiterlesen »
Das Programm der 18. Kieler Open Source und Linux Tage steht und bietet zusammen mit dem Linux Presentation Day drei Tage Programm rund um Linux und Freie Software. weiterlesen »
Mi, 09. September 2020, Ralf Hersel Zim ist eine der besten Notizapplikationen für Linux, geht aber in seiner Funktionalität weit über das einfache Erfassen von Notizen hinaus. weiterlesen »
Mit digiKam 7.1 haben die Entwickler meiner Lieblings-Software für das Organisieren von Fotos eine neue Version zur Verfügung gestellt. Es handelt sich in erster Linie um eine Wartungs-Version. Bessere Canon-CR3-Unterstützung in digiKam 7.1 Anwender*innen von Canon-Kameras dürfen sich aber über bessere Unterstützung von CR3-Metadaten freuen. weiterlesen »
Eine weithin unbeachtete Konsequenz aus dem ungehinderten Treiben der Litfasssäulenbetreiber im Web, derer ich mir so zuvor noch gar nicht bewusst gewesen war, ist, dass das Verfolgen per Fingerabdruck ihretwegen zwingend möglich ist, wie ich einem englischsprachigen Artikel (im Folgenden auszugsweise übersetzt) entnehmen konnte. weiterlesen »