Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Die besten Add-ons für den Firefox09:00 Uhr von linuxnews.de

Die Auswahl an Add-ons für Firefox ist groß. Doch welche Erweiterungen bieten einen echten Mehrwert für den Nutzer? weiterlesen »

Ubuntu 20.10 erhält Active Directory Unterstützung08:46 Uhr von gnulinux.ch

Di, 08. September 2020, Ralf Hersel Obwohl der Zeitpunkt des 'Feature Freeze' für die nächste Ubuntu Version bereits überschritten ist, wurde nun eine Funktion nachgereicht. weiterlesen »

Google-Umsteiger-Serie #6: Tasks.org13:00 Uhr von gnulinux.ch

Di, 08. September 2020, Joël Schurter Wer kennt das nicht: Den Kalender möchte man nicht mit kleinen "Aufgaben" (Tasks) vollstopfen, aber eine Notiz ist auch nicht die Lösung. weiterlesen »

Alle Artikel

ZorinOS 15.3 veröffentlicht19:05 Uhr von gnulinux.ch

Di, 08. September 2020, Lioh Möller Die Linux-Distribution ZorinOS war seit jeher, insbesondere bei Einsteigern sehr beliebt, wurde von Profis allerdings oftmals mit einem Nasenrümpfen betrachtet. weiterlesen »

Betaversion von MicroG veröffentlicht15:15 Uhr von gnulinux.ch

Di, 08. September 2020, Thomas Der Entwickler von MicroG - der freien Google Play Services Nachbildung für Android - hat eine erste Testversion veröffentlicht, womit die Exposure Notifications nachgestellt werden können. weiterlesen »

Inkscape 1.0.1 erschienen14:00 Uhr von gnulinux.ch

Di, 08. September 2020, Joël Schurter Von der 1.0er-Update-Serie der beliebten Grafikanwendung Inkscape ist die Version 1.0.1 erschienen. In diesem Update sind neben zahlreichen Bugfixes und Verbesserungen auch einige neue Funktionen hinzugekommen. weiterlesen »

Google-Umsteiger-Serie #6: Tasks.org13:00 Uhr von gnulinux.ch

Di, 08. September 2020, Joël Schurter Wer kennt das nicht: Den Kalender möchte man nicht mit kleinen "Aufgaben" (Tasks) vollstopfen, aber eine Notiz ist auch nicht die Lösung. weiterlesen »

Multi-Faktor-Authentifizierung: privacyIDEA in Version 3.4 erschienen12:57 Uhr von heise.de

Version 3.4 erweitert privacyIDEA um ein neues Dashboard für Administratoren, außerdem lassen sich Tokenklassen von Drittanbietern einsetzen. weiterlesen »

KDevelop 5.6 führt Inline-Notizen ein12:35 Uhr von linuxnews.de

KDevelop 5.6 führt Inline-Notizen ein. Die auf KDE fokussierte Entwicklungsumgebung hilft damit Entwicklern bei der Fehlersuche. weiterlesen »

KDevelop Version 5.6 erschienen09:03 von gnulinux.ch

Di, 08. September 2020, Ralf Hersel Das Projektteam freut sich, die Verfügbarkeit der Entwicklungsumgebung KDevelop 5.6 bekannt zu geben. Diese Version bringt ein halbes Jahr Arbeit mit sich, die sich hauptsächlich auf Stabilität, Leistung und zukünftige Wartbarkeit konzentriert. weiterlesen →

Entwicklungsumgebung: KDevelop 5.6 warnt vor Problemen12:28 von heise.de

Die Open-Source-IDE zeigt Fehler und Warnungen am Zeilenende an und verbessert die Anbindung an CMake. weiterlesen →

Bittorent v2: Libtorrent vollzieht Wechsel weg von SHA-111:50 Uhr von golem.de

Die freie Libtorrent-Bibliothek implementiert das Bittorent-Protokoll in Version 2. Die wichtigste Neuerung: SHA-256 statt SHA-1. (Bittorrent, P2P) weiterlesen »

Multi-Faktor-System privacyIDEA 3.4 erschienen11:08 Uhr von linuxnews.de

Das Multi-Faktor-Authentifizierungs-Werkzeug privacyIDEA ist in Version 3.4 erschienen. Es bringt ein neues Dashboard sowie die Möglichkeit, eigene Auth-Token zu erstellen. weiterlesen »

Flatpak meistern10:00 Uhr von gnulinux.ch

Di, 08. September 2020, Ralf Hersel Flatpak ist ein System zum Erstellen, Installieren und Ausführen von Anwendungen auf verschiedenen Linux-Distributionen. Die Entwickler müssen nur eine einzige Flatpak-Anwendung erstellen um diese auf verschiedenen Linux-Systemen installierbar zu machen. weiterlesen »

Die besten Add-ons für den Firefox09:00 Uhr von linuxnews.de

Die Auswahl an Add-ons für Firefox ist groß. Doch welche Erweiterungen bieten einen echten Mehrwert für den Nutzer? weiterlesen »

Rechtschreibprüfung bei Collabora Online, Nextcloud und im Browser08:50 Uhr von bitblokes.de

Eine funktionierende Rechtschreibprüfung korrigiert nicht nur Fehler, sondern spart auch viel Zeit. Hier ein paar Gedanken dazu. Der Beitrag Rechtschreibprüfung bei Collabora Online, Nextcloud und im Browser ist von bitblokes.de. Ähnliche Beiträge: Collabora Online 4.0.3 mit neuen Funktionen ist da (LibreOffice Online) LanguageTool 4.8 – kostenlose Rechtschreibprüfung – LibreOffice, Firefox Nextcloud App für Android mit Nextcloud Hub und ONLYOFFICE – echt stark! weiterlesen »

Ubuntu 20.10 erhält Active Directory Unterstützung08:46 Uhr von gnulinux.ch

Di, 08. September 2020, Ralf Hersel Obwohl der Zeitpunkt des 'Feature Freeze' für die nächste Ubuntu Version bereits überschritten ist, wurde nun eine Funktion nachgereicht. weiterlesen »