Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Malprogramm erhält nach fünf Jahren Entwicklungsstillstand wieder Aktualisierungen11:54 Uhr von linux-community.de

Lange Zeit sah es so aus, als sei die Entwicklung de [...] Der Beitrag Malprogramm erhält nach fünf Jahren Entwicklungsstillstand wieder Aktualisierungen erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »

KPhotoAlbum 5.7.0 erschienen08:05 Uhr von linuxnews.de

Die Fotoverwaltung KPhotoAlbum wurde auf Version 5.7.0 aktualisiert. Neben einem neuen Dark Mode wurde der Code überarbeitet und Python 2 fallen gelassen. weiterlesen »

Software-Pakete mit Ansible installieren07:00 Uhr von my-it-brain.de

In diesem sehr kurzen Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr mit Ansible einen definierten Satz an Software-Paketen auf euren Linux-Hosts installieren könnt. Dies ist z.B. dann nützlich, wenn ihr bei der Provisionierung neuer Systeme sicherstellen möchtet, dass ein bestimmter Satz an Paketen vorhanden ist. Natürlich kann man diese Aufgabe auch auf verschiedenen anderen Wegen lösen. weiterlesen »

Alle Artikel

Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 10.08.2020 von bitblokes.de22:30 Uhr von bitblokes.de

Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 10.08.2020 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! Max-Planck-Institut für Plasmaphysik – Linux Systemadministrator (m/w/d) (Garching Bei München) Mit rund 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München und Greifswald das größte Zentrum für Fusionsforschung in Europa. weiterlesen »

Tipp: Calculator++21:00 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 10. August 2020, Ralf Hersel Wer von euch noch Taschenrechner kennt, kann sich vielleicht an das Rennen zwischen dem Texas-Instruments TI-59 und dem Hewlett-Packard HP-41C in den 80er-Jahren erinnern. weiterlesen »

GnuLinuxNews-Podcast18:52 Uhr von linuxnews.de

Ein neuer Podcast hat die Linux-Szene betreten. Der GnuLinuxNews Podcast (GLN) ist eine Zusammenarbeit der Kollegen von GNU/Linux.ch und LinuxNews.de. weiterlesen »

Gimp - fehlende Option bei Screenshots18:00 Uhr von fryboyter.de

Wie vielleicht dem einen oder anderen bekannt ist, kann man mit dem Programm Gimp auch direkt Screenshots erstellen. Hierzu wählt man im Menü “Datei” -> “Erstellen” -> “Bildschirmfoto…” aus. weiterlesen »

Ergebnisse der CentOS Benutzerbefragung veröffentlicht13:16 Uhr von gnulinux.ch

Mo, 10. August 2020, Lioh Möller In den letzten Wochen wurde eine Nutzerbefragung des CentOS Projektes durchgeführt. Die Umfrage beschränkte sich auf vier Fragen und wurde von insgesamt 426 Personen ausgefüllt. weiterlesen »

Snippet: GoCryptFS kompilieren (für HW-beschleunigtes AES) und Systemd Dienst einrichten12:23 Uhr von debinux.de

Wichtig: Nach der Initialisierung den Master-Key sicher speichern! # 1. yum install openssl-devel fuse # 2. go get -d github.com/rfjakob/gocryptfs cd $(go env GOPATH)/src/github.com/rfjakob/gocryptfs ./build.bash cp gocryptfs /usr/local/bin/ # 3. mkdir -p /data/{crypted,decrypted} # 4. if [ ! -f /data/crypted/gocryptfs.conf ]; then if ! gocryptfs -init /data/crypted; then echo "cannot init /data/crypted directory, skipping" fi else echo "/data/crypted is an initialized gocryptfs directory" fi # 5. systemctl stop gocryptfs # 6. cat << 'EOF' > /etc/systemd/system/gocryptfs.service [Unit] Description=gocryptfs Mount Unit Requires=network.target local-fs.target After=network.target local-fs.target [Service] Type=forking ExecStart=/usr/local/bin/gocryptfs -extpass "systemd-ask-password GoCryptFS:" -allow_other /data/crypted/ /data/decrypted/ Restart=on-failure RestartSec=5 [Install] WantedBy=multi-user.target EOF systemctl daemon-reload # Do not start on boot systemctl disable gocryptfs # 7. until systemctl start gocryptfs; do sleep 1 done weiterlesen »

Malprogramm erhält nach fünf Jahren Entwicklungsstillstand wieder Aktualisierungen11:54 Uhr von linux-community.de

Lange Zeit sah es so aus, als sei die Entwicklung de [...] Der Beitrag Malprogramm erhält nach fünf Jahren Entwicklungsstillstand wieder Aktualisierungen erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »

RaspAnd 10 – Android 10 auf dem Raspberry Pi laufen lassen11:34 Uhr von bitblokes.de

Arne Exton hat RaspAnd 10 Build 200809 veröffentlicht. genauer gesagt bekommst Du damit Android 10 auf Deinen Raspberry Pi. Das Betriebssystem läuft auf dem Modellen Raspberry Pi 4, 3 B und 3 B+. Vorinstalliert sind die Apps Firefox, Spotify, Aptoide App Manager, F-Droid und ES File Explorer. weiterlesen »

Erstes „Point-Release“ für Focal Fossa und Derivate11:24 Uhr von linux-community.de

Canonical hat seine Distribution mit Langzeitunterst [...] Der Beitrag Erstes „Point-Release“ für Focal Fossa und Derivate erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »

heise+ | Besser mailen: So holen Sie mehr aus Thunderbird heraus11:00 Uhr von heise.de

Einige Standardeinstellungen bremsen den beliebten E-Mailer Thunderbird unnötig aus. Durch Ordnung und einige Add-ons erleichtern Sie sich die tägliche Arbeit. weiterlesen »

Experimentelles Multimedia-Framwork NihAV vorgestellt09:28 Uhr von linuxnews.de

NihAV ist ein experimentelles Multimedia-Framework des FFmpeg-Entwicklers Kostya Shishkov. Es soll der derzeit eher Forschung dienen als praktisch nutzbar sein. weiterlesen »

Pi-hole FTL v5.2 veröffentlicht – Update des internen dnsmasq09:24 Uhr von bitblokes.de

Betreibst Du ein eigenes Pi-hole auf einem Raspberry Pi oder einer anderen Maschine? Dann solltest Du vielleicht ein Update einspielen, da ab sofort Pi-hole FTL v5.2 verfügbar ist. Damit haben die Entwickler ein paar wichtige Änderungen umgesetzt. weiterlesen »

32 Sicherheitslücken in Chromium gefixt09:10 Uhr von marius.bloggt-in-braunschweig.de

Kleine Abschweifung in RHEL: 32 Sicherheitslücken in Chromium-Browser gefixt Wie man einem Update aus dem RHEL Security Newsletter entnehmen kann, wurden im Chromiumbrowser 32 Sicherheitslücken in einem Rutsch gefixt. weiterlesen »

KPhotoAlbum 5.7.0 erschienen08:05 Uhr von linuxnews.de

Die Fotoverwaltung KPhotoAlbum wurde auf Version 5.7.0 aktualisiert. Neben einem neuen Dark Mode wurde der Code überarbeitet und Python 2 fallen gelassen. weiterlesen »

Software-Pakete mit Ansible installieren07:00 Uhr von my-it-brain.de

In diesem sehr kurzen Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr mit Ansible einen definierten Satz an Software-Paketen auf euren Linux-Hosts installieren könnt. Dies ist z.B. dann nützlich, wenn ihr bei der Provisionierung neuer Systeme sicherstellen möchtet, dass ein bestimmter Satz an Paketen vorhanden ist. Natürlich kann man diese Aufgabe auch auf verschiedenen anderen Wegen lösen. weiterlesen »