Bezahlte Anzeigen
Die Nextcloud erleichtert einer Mediengestalterin die Arbeit enorm. Vor allen Dingen zwei Funktionen möchte sie nicht mehr missen. Der Beitrag Mediengestalterin liebt ihre Nextcloud – vor allen Dingen zwei Funktionen ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Ubuntu One macht die Pforten dicht – Code wird als Open-Source ausgegeben LibreOffice 6.2 mit NotebookBar und LibreOffice 6.1.5 sind veröffentlicht Dropbox: Nur bestimmte Dateisysteme? Kein verschlüsseltes ext4? weiterlesen »
Pine64, der chinesische Hersteller von Platinenrechnern und dem Pinebook, kündigt für 2019 unter anderem ein Linux-Phone, eine Pro-Version des Pinebook sowie ein Tablet und eine Kamera an. weiterlesen »
Mit dem Projekt Muffin arbeitet die Libreoffice-Community seit mehr als zwei Jahren an einer neuen Oberfläche. Nach langen Experimenten ist die sogenannte Notebookbar nun offiziell stabil verfügbar. (Libreoffice, Office-Suite) weiterlesen »
Mozilla hat in Firefox 67 gleich mehrere Verbesserungen des integrierten Passwort-Managers vorgenommen. Eine praktische Funktion von Firefox ist es, sich Passwörter merken zu können, damit man diese auf Webseiten nicht immer wieder neu eingeben muss. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 11.02.2019 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH – Softwareentwickler (m/w/d) (Leipzig) Die Leipziger Verkehrsbetriebe sind als Unternehmensverbund in verschiedenen Geschäftsfeldern mit rund 2.400 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in der Region Leipzig. weiterlesen »
Am 2. April gehen die Lichter aus bei G+. Viele Anwender suchen noch nach einer neuen Heimat. Ein neuer Bewerber ist Openbook. weiterlesen »
Im Agrarbereich müssen marktbeherrschende Konzerne wie Facebook oder Google verhindert werden, waren sich Sachverständige im Bundestag einig. weiterlesen »
Das freie Werkzeug zur Farbverwaltung in Filmen, Opencolorio, wird künftig von einer Community unter dem Dach der Academy Software Foundation entwickelt. Ursprünglich stammt das Open-Source-Werkzeug von Imageworks, die Visual-Effects-Spezialisten von Sony Pictures. weiterlesen »
Die GUI-Bibliothek GTK+ verliert nach über 20 Jahren ihr Plus. Die kommende Version 4 wird daher einfach GTK 4 heißen und auch das Projekt nennt sich ab jetzt nur noch GTK. weiterlesen »
Mit dem Projekt Muffin arbeitet die Libreoffice-Community seit mehr als zwei Jahren an einer neuen Oberfläche. Nach langen Experimenten ist die sogenannte Notebookbar nun offiziell stabil verfügbar. (Libreoffice, Office-Suite) weiterlesen »
ownCloud Server 10.1.0 bringt Integration von Microsoft Office Online und unterstützt den offenen Standard OpenCloudMesh 1.0. weiterlesen »
OwnCloud hat die neue Version 10.1 seiner Software für den gemeinsamen Dateizugriff vorgestellt. Die neue Version enthält Verbesserungen, die eine gemeinsame Bearbeitung von Dateien erleichtern, und verbessert die Tagging-Funktion. weiterlesen →
Die erste Veröffentlichung von OpenMandriva im neuen Jahr ist die Betaversion von OpenMandriva Lx 4.0. Die neue Version sollte bereits 2018 auf die letzte Veröffentlichung OpenMandriva Lx 3.03 aus dem Jahr 2017 folgen. weiterlesen »
Pine64, der chinesische Hersteller von Platinenrechnern und dem Pinebook, kündigt für 2019 unter anderem ein Linux-Phone, eine Pro-Version des Pinebook sowie ein Tablet und eine Kamera an. weiterlesen »
Zusätzlich zur Unterstützung eines Studenten arbeitet der für seine Geräte mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller System 76 an der Unterstützung von Coreboot. Noch sei der Einsatz der freien Firmware auf den Geräten aber in der Erforschungsphase. weiterlesen »
Die Nextcloud erleichtert einer Mediengestalterin die Arbeit enorm. Vor allen Dingen zwei Funktionen möchte sie nicht mehr missen. Der Beitrag Mediengestalterin liebt ihre Nextcloud – vor allen Dingen zwei Funktionen ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Ubuntu One macht die Pforten dicht – Code wird als Open-Source ausgegeben LibreOffice 6.2 mit NotebookBar und LibreOffice 6.1.5 sind veröffentlicht Dropbox: Nur bestimmte Dateisysteme? Kein verschlüsseltes ext4? weiterlesen »
Wenn Cronjobs auf einem Linux-System angelegt werden sollen, so geschieht dies meist mit dem Befehl: crontab -e Damit wird die Crontab-Datei des aktuellen Nutzern in einem Editor geöffnet. Leider verschleiert der Befehl den Ort an dem die eigentlichen Crontab-Dateien liegen. weiterlesen »
Will man auf dem Datenträger einer verschlüsselten Linux-Installation Platz schaffen, streiken Partitionierer wie gparted und Blivet. Unsere Anleitung hilft. weiterlesen »
Die Vorteile zweier Betriebssysteme auf dem Mac nutzen: Wir zeigen, wie Sie macOS und Linux nebeneinander installieren und so vom jeweils Besseren profitieren. weiterlesen »
Wie die Raspberry Pi Foundation bekannt gab, eröffnete letzte Woche in Cambridge der erste offizielle Shop, der dediziert dem Verkauf und der Promotion des hauseigenen Minisystems Raspberry Pi dienen soll. weiterlesen »