Bezahlte Anzeigen
Ich hatte Besuch im WLAN in Form eines Xiaomi Smartphones mit Android. Mein Pi-hole hat aufmerksam gemacht, dass das Gerät nach Hause telefoniert. Der Beitrag Spioniert Xiaomi seine Nutzer aus? Ich würde nach diesen Erkenntnissen keines benutzen … ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Kein Raspberry-Pi-Rivale – der Vergleich hinkt gewaltig: Utilite mit zwei GBit-Ethernet-Anschlüssen und ordentlich Power für so einen Winzling Medienserver unter Synology in Betrieb nehmen und via Android, XBMC oder VLC verwenden (UPnP / DNLA) Orange Pi: Noch ein Raspberry Pi Dingens weiterlesen »
Der Entwickler des beliebten OpenPGP-Addons für Thunderbird, Patrick Brunschwig, hätte nichts gegen Unterstützung durch bezahlte Vollzeitentwickler. So könnte Enigmail vielleicht endlich fester Bestandteil von Thunderbird werden. weiterlesen »
KDE Plasma 5.15, dessen Veröffentlichung für Mitte Februar 2019 ansteht, bringt unter anderem Unterstützung für das VPN-Protokoll WireGuard. weiterlesen »
Unter dem Namen Test Pilot betreibt Mozilla eine Möglichkeit für Firefox-Nutzer, potentielle neue Funktionen vorab zu testen und Feedback zu geben. Mit Price Wise und Email Tabs hat Mozilla zwei neue Experimente gestartet. Über testpilot.firefox.com können Firefox-Nutzer mögliche Neuerungen vorab testen, indem entsprechende Erweiterungen installiert werden. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 12.11.2018 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! DÜRR Systems AG – Data Base Administrator (m/w/d) (Bietigheim-Bissingen) Innovationeering 4.0 bedeutet für uns: Mut zu verblüffenden Ideen haben und begeistert Impulse für das neue, digitale Industriezeitalter setzen. weiterlesen »
Die Arbeitsgruppe der IETF, die sich mit der Standardisierung von HTTP über QUIC beschäftigt, hat den Arbeitstitel HTTP/QUIC durch HTTP/3 ersetzt. Damit wird die kommende Version von HTTP nicht über TCP, sondern über das QUIC-Protokoll abgewickelt, das auf UDP aufbaut. weiterlesen »
Vor einiger Zeit habe ich mich im Artikel TOP – Ein Standardprogramm zum Anzeigen von Prozessen und Systemresourcen mit dem Ressourcenmonitor und Prozessmanager top auseinandergesetzt. Da top in der Regel standardmäßig vorinstalliert ist, schadet es nicht sich damit ein bisschen auseinander zu setzen. Genau wie ich werden die meisten von euch wahrscheinlich eher htop einsetzen. weiterlesen »
Ich hatte Besuch im WLAN in Form eines Xiaomi Smartphones mit Android. Mein Pi-hole hat aufmerksam gemacht, dass das Gerät nach Hause telefoniert. Der Beitrag Spioniert Xiaomi seine Nutzer aus? Ich würde nach diesen Erkenntnissen keines benutzen … ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Kein Raspberry-Pi-Rivale – der Vergleich hinkt gewaltig: Utilite mit zwei GBit-Ethernet-Anschlüssen und ordentlich Power für so einen Winzling Medienserver unter Synology in Betrieb nehmen und via Android, XBMC oder VLC verwenden (UPnP / DNLA) Orange Pi: Noch ein Raspberry Pi Dingens weiterlesen »
Früher als erwartet hat Greg Kroah-Hartman die Unterstützung für Linux 3.18 beendet. Sie war allerdings nur deshalb so lange aufrecht erhalten worden, weil viele Geräte noch diese Kernel-Version nutzten, und könnte auch nochmals verlängert werden, wenn sich doch noch Nutzer melden, die weiter an Aktualisierungen interessiert sind. weiterlesen »
Programme zum Maschinenlernen stellen andere Herausforderungen an Entwickler als die klassische Anwendungsentwicklung, denn hier lernt der Computer selbst. Wir geben eine Übersicht über die wichtigsten Entwicklerwerkzeuge - inklusive Programmierbeispielen. weiterlesen »
KDE Plasma 5.15, dessen Veröffentlichung für Mitte Februar 2019 ansteht, bringt unter anderem Unterstützung für das VPN-Protokoll WireGuard. weiterlesen »
Der Entwickler des beliebten OpenPGP-Addons für Thunderbird, Patrick Brunschwig, hätte nichts gegen Unterstützung durch bezahlte Vollzeitentwickler. So könnte Enigmail vielleicht endlich fester Bestandteil von Thunderbird werden. weiterlesen »
Am Wochenende hat das Debian-Projekt mit Debian 9.6 die sechste Aktualisierung des stabilen Zweigs der Distribution freigegeben. weiterlesen »
Nach mehreren Verzögerungen konnte das Team des Herstellers Purism nun erstmals Prototypen der Devboards für das frei Linux-Smartphone Librem 5 fertigen. Auf diese Golden Samples soll eine Kleinserie der Boards folgen und schließlich das fertige Smartphone. weiterlesen »
Ich habe die Linuxdistribution auf meinem Heimrechner gewechselt, von Funtoo zu Void. Das mache ich echt nicht häufig, im Grunde ist es erst das zweite mal: 2016 habe ich Ubuntu mit Funtoo ersetzt, wobei Funtoo ein Gentoo-Fork ohne systemd ist. weiterlesen »
Wie die FreeBSD-Entwickler bekannt gaben, wird sich die Freigabe der stabilen Version der kommenden Version des freien Betriebssystems geringfügig verschieben. Als Grund nannte das Team noch zu lösende Probleme. weiterlesen »