Bezahlte Anzeigen
Eigentlich ist das Konzept der sogenannten Flash SMS gut. Diese Nachrichten wurden entwickelt, um Warnungen und Alarme zu verschicken, die sofort ins Auge stechen. Werbetreibende haben das Konzept entdeckt und verschicken darüber unerwünschte Nachrichten, die sich nur schwer blockieren lassen. weiterlesen »
Das Team hinter Proton Mail hat eine Desktop-App für Linux, macOS und Windows veröffentlicht. Benutzt Du eine E-Mail-Adresse von Proton, dann musst Du ab sofort keinen Webbrowser mehr benutzen, wenn Du das nicht möchtest. weiterlesen »
Die neue Mozilla-Chefin Laura Chambers priorisiert die seit mehr als zwei Jahren von vielen Nutzern geforderten Tab-Groups in Firefox. (Firefox, Browser) weiterlesen »
In diesem Blogpost zeige ich Schritt für Schritt, wie ich mein privates openVPN-Netzwerk aufgebaut habe. Zu dem Thema gibt es übrigens eine sehr empfehlenswerte Podcastfolge von Request for Comments, in welcher Clemens Schrimpe ausführlich über VPN spricht. Mein VPN soll die IPs 10.5.5.0/24 verwenden und “nur” dazu dienen, die Clients miteinander zu verbinden. weiterlesen »
Mozilla hat bekannt gegeben, dass der Mozilla Location Service als Alternative zum Geolocation-Service von Google eingestellt wird. Für die Positionsbestimmung auf Websites über die Geolocation-API verwenden Browser einen sogenannten Geolokalisierungs-Dienst. weiterlesen »
Der Frühlingswettbewerb 2024 startet auf GNU/Linux.ch und es gibt ein tolles NitroTablet von Nitrokey zu gewinnen. weiterlesen »
Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten eine Nextcloud aufzusetzen. Lioh hat letztens eine vorgestellt. Ich persönlich finde Installscripts sehr elegant. weiterlesen »
Die neue Mozilla-Chefin Laura Chambers priorisiert die seit mehr als zwei Jahren von vielen Nutzern geforderten Tab-Groups in Firefox. (Firefox, Browser) weiterlesen »
Das Raspberry-Pi-Projekt hat das Betriebssystem aktualisiert. Neben Fehlerkorrekturen kommen ein neuer Kernel und neue Firmware mit. weiterlesen »
Eigentlich ist das Konzept der sogenannten Flash SMS gut. Diese Nachrichten wurden entwickelt, um Warnungen und Alarme zu verschicken, die sofort ins Auge stechen. Werbetreibende haben das Konzept entdeckt und verschicken darüber unerwünschte Nachrichten, die sich nur schwer blockieren lassen. weiterlesen »
Die Einführung von Manifest v3 hatte aufgrund von Einschränkungen viel Kritik hervorgerufen. Mozilla hatte Ende 2022 MV3 übernommen, unterstützt aber weiterhin auch MV2. Quelle weiterlesen »
Das Team hinter Proton Mail hat eine Desktop-App für Linux, macOS und Windows veröffentlicht. Benutzt Du eine E-Mail-Adresse von Proton, dann musst Du ab sofort keinen Webbrowser mehr benutzen, wenn Du das nicht möchtest. weiterlesen »