Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Lenmus - ein Paradebeispiel für ein freies Musiktheorieprogramm (ohne Zukunft?)08:00 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 16. Februar 2022, Daniel Schär Letzten Samstag hat Cecile Salmeron die Version 6.0.0 von Lenmus, einem freien Musiklern-Programm veröffentlicht. Dieses hat die einzigartige Eigenschaft, dass es angehenden Profis wie auch Hobbymusikern einen umfassende Lernumgebung mit Integration von Texten, Partituren und Übungen enthält, welche selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. weiterlesen »

Project Awesome10:00 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 16. Februar 2022, Lioh Möller Einige sogenannte Awesome-Listen, sind euch sicherlich bereits bekannt. Dabei handelt es sich um kuratierte Zusammenstellungen von Anwendungen und Links zu spezifischen Themen. weiterlesen »

Betriebssystem: Unix-Pionierin Lorinda Cherry ist tot14:06 Uhr von golem.de

Die Informatikerin Lorinda Cherry kam aus Langeweile zu den Bell Labs, noch bevor C erfunden wurde. Die Entwicklerin von Unix-Text-Werkzeugen ist nun gestorben. (Unix, Applikationen) weiterlesen »

Alle Artikel

Home Assistant: Gaszähler mit ESPHome auslesen, flashen unter WSL21:26 Uhr von be-jo.net

Zu einem Smart Home gehört es fast selbstverständlich, dass der Verbrauch von Energie aufgezeichnet wird. Der Stromzähler ist eine der wesentlichen Energiezählern im Haushalt, auch der Gaszähler ist sehr wichtig. weiterlesen »

AWS, SK Hynix, Nintendo: Mozilla macht Webstandard und Netflix macht Bioshock17:00 Uhr von golem.de

Was am 16. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, IBM) weiterlesen »

Betriebssystem: Unix-Pionierin Lorinda Cherry ist tot14:06 Uhr von golem.de

Die Informatikerin Lorinda Cherry kam aus Langeweile zu den Bell Labs, noch bevor C erfunden wurde. Die Entwicklerin von Unix-Text-Werkzeugen ist nun gestorben. (Unix, Applikationen) weiterlesen »

Fedora Kinoite14:00 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 16. Februar 2022, Lioh Möller Kinoite gehören zur Mineralklasse der 'Silikate und Germanate'. Der bläulich-silbern schimmernde Glanz hat wohl die Entwickler des Fedora-Abkömmlings zur Namensgebung inspiriert. Ähnlich wie Fedora Silverblue gehört Kinoite zu den sogenannten immutable Systemen, das heisst das Basissystem ist grundsätzlich unveränderlich. weiterlesen »

OpenJS Foundation: Node.js wird endgültig unabhängig12:45 Uhr von golem.de

Jahre nach Streitigkeiten zwischen der Node.js-Community und Forks erhält die Community nun auch die Markenrechte - der letzte Schritt zur Unabhängigkeit. (Node.js, Cloud Computing) weiterlesen »

Erstellung eines Pull-Requests12:30 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 16. Februar 2022, Lioh Möller Auch ohne Programmieren zu können, gibt es Fälle, in denen jeder dazu beitragen kann, die Qualität eines Freien Softwareprojektes zu verbessern. weiterlesen »

Joomla 4.1 erschienen11:00 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 16. Februar 2022, Ralf Hersel Joomla steht unter der GNU General Public License. Es ist in PHP geschrieben und verwendet objektorientierte Programmierung, Entwurfsmuster, speichert Daten in einer MySQL, Microsoft SQL Server oder PostgreSQL Datenbank und beinhaltet Funktionen wie zum Beispiel Cache, RSS-Feeds, druckbare Versionen von Seiten, News-Flashes, Blogs, Suche und Unterstützung für die Sprachinternationalisierung. weiterlesen »

Chromes OS Flex: Google bringt Chrome OS auf alte Macs und PCs10:01 Uhr von golem.de

Statt nur auf Chromebooks soll Chrome OS künftig auch auf beliebiger Hardware laufen. Google setzt dafür einige Änderungen an Cloudready um. (Chrome OS, Google) weiterlesen »

Project Awesome10:00 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 16. Februar 2022, Lioh Möller Einige sogenannte Awesome-Listen, sind euch sicherlich bereits bekannt. Dabei handelt es sich um kuratierte Zusammenstellungen von Anwendungen und Links zu spezifischen Themen. weiterlesen »

Paketinstallation mit rpm-ostree09:30 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 16. Februar 2022, Lioh Möller Fedora Silverblue und Kinoite sind primär auf die Nutzung von Flatpaks ausgelegt. Dennoch kann es in einigen Fällen notwendig sein, RPM Pakete zu installieren. Möglich macht dies rpm-ostree, welches die benötigten Anwendungen als Overlay einbinden kann. Bisher bietet rpm-ostree keine integrierte Suche, wie beispielsweise dnf. weiterlesen »

Lenmus - ein Paradebeispiel für ein freies Musiktheorieprogramm (ohne Zukunft?)08:00 Uhr von gnulinux.ch

Mi, 16. Februar 2022, Daniel Schär Letzten Samstag hat Cecile Salmeron die Version 6.0.0 von Lenmus, einem freien Musiklern-Programm veröffentlicht. Dieses hat die einzigartige Eigenschaft, dass es angehenden Profis wie auch Hobbymusikern einen umfassende Lernumgebung mit Integration von Texten, Partituren und Übungen enthält, welche selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. weiterlesen »