Bezahlte Anzeigen
Mo, 17. Januar 2022, Daniel Friedrich Privat nutze ich ausschliesslich Linux. Im Haupterwerb (Teilzeitangestellter) muss ich Windows verwenden und in meinem Nebenerwerb nutze ich mehrheitlich Linux. weiterlesen »
Mo, 17. Januar 2022, Niklas Wie oft wünschte ich mir in Zeiten, in denen ich sehr aktiv in einigen Foren war, einfach mit einem nativen Programm darauf zugreifen zu können? Oder mit einer App? Die Webseiten waren oft altbacken und schlecht programmiert, und gerade auf alten Android Handys mit wenigen Megabyte RAM haben Webseiten echt keinen Spass gemacht. weiterlesen »
Das Team um die kostenlose Fotoverwaltungs-Software digiKam hat seit der letzten Version sehr viele Bugs aus dem Programm vertrieben. Insgesamt wurden 700 Dinge in Bugzilla geschlossen. Außerdem gibt das Team an, dass digiKam 7.5.0 benutzerfreundlicher ist. weiterlesen »
Das erste Release von digiKam im neuen Jahr dient überwiegend der Wartung und Erhaltung. Es werden hauptsächlich Fehler und Wünsche abgearbeitet. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u.a. das Supportende von 21.04 und der Aufruf nach neuen Mitgliedern für das Ubuntu Membership Board. weiterlesen »
Unser kleiner Ausflug zu DBUS und MPRIS geht weiter, und bringt uns zu völlig neuen Möglichkeiten und Tools. Linux am Dienstag: Programm für den 18.1.2021 Unsere Themen ab 19 Uhr sind u. weiterlesen »
Mit zwei Workshops der Golem Akademie gelingen kompakter Einstieg oder fortgeschrittenes Eintauchen in Python - das auch im Data-Science-Kurs zentral ist. (Golem Akademie, Python) weiterlesen »
Mo, 17. Januar 2022, Marco In der letzten Umfrage wollte GNU/Linux.ch wissen, ob ihr im Jahr 2022 an freier Software mitwirken wollt und wenn ja, an welchen Projekten. Dieses Mal möchte die Community wissen, welchen Displayserver ihr verwendet. weiterlesen »
Was am 17. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (FFmpeg, AMD) weiterlesen »
Mo, 17. Januar 2022, Niklas Wie oft wünschte ich mir in Zeiten, in denen ich sehr aktiv in einigen Foren war, einfach mit einem nativen Programm darauf zugreifen zu können? Oder mit einer App? Die Webseiten waren oft altbacken und schlecht programmiert, und gerade auf alten Android Handys mit wenigen Megabyte RAM haben Webseiten echt keinen Spass gemacht. weiterlesen »
Mo, 17. Januar 2022, Lioh Möller Das openSUSE Projekt hat seine jährliche Community Umfrage gestartet. Sie richtet sich an Nutzer und Entwickler der Distribution. Eigentlich hätte diese bereits Ende letzten Jahres veröffentlicht werden sollen, aufgrund der sonst parallel laufenden openSUSE Board Umfrage wurde dies allerdings verschoben. In der Umfrage wird unter anderem abgefragt, welche openSUSE Variante (Leap, Tumbleweed, microOS) am häufigsten genutzt wird, welche Paketformate bevorzugt verwendet werden (RPM/Zypper, Flatpak, AppImage ...) und in welchem Kontext die Distribution auf Desktops und Servern zum Einsatz kommt. Wie üblich können direkt Verbesserungsvorschläge eingegeben werden. weiterlesen »
Die IT-Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann hat eine dubiose Bundesbehörde ohne Budget entdeckt. Reicht das für einen Wikipedia-Artikel? (Wikipedia, Bundesregierung) weiterlesen »
Mo, 17. Januar 2022, Ralf Hersel Wir haben viele Werkzeuge zum Erstellen von Bildschirmaufnahmen kommen und gehen gesehen. Eines ist geblieben und überzeugt mit seinem Bedienkonzept und den sinnvollen Funktionen: Flameshot. weiterlesen »
Was als Änderung in Chrome für unbedarfte Nutzer gedacht war, sorgt für Unmut. Wie das Team mit den Suchmaschinen künftig umgeht, ist unklar. (Chrome, Google) weiterlesen »
Das erste Release von digiKam im neuen Jahr dient überwiegend der Wartung und Erhaltung. Es werden hauptsächlich Fehler und Wünsche abgearbeitet. Quelle weiterlesen »
Das Team um die kostenlose Fotoverwaltungs-Software digiKam hat seit der letzten Version sehr viele Bugs aus dem Programm vertrieben. Insgesamt wurden 700 Dinge in Bugzilla geschlossen. Außerdem gibt das Team an, dass digiKam 7.5.0 benutzerfreundlicher ist. weiterlesen →
Mo, 17. Januar 2022, Ralf Hersel Das Flatpak-Format wurde hin und wieder wegen Lücken im Sicherheitskonzept kritisiert. Einige davon behebt Flatpak 1.12.3. Dieses wichtiges Update beseitigt zwei kritische Sicherheitsprobleme, wie weiterlesen »
Mo, 17. Januar 2022, Daniel Friedrich Privat nutze ich ausschliesslich Linux. Im Haupterwerb (Teilzeitangestellter) muss ich Windows verwenden und in meinem Nebenerwerb nutze ich mehrheitlich Linux. weiterlesen »
Eines der sabotierten NPM-Pakete wird nun als Community-Fork weitergeführt. Fragen zum Umgang mit dem Javascript-Repository bleiben jedoch. (Open Source, Softwareentwicklung) weiterlesen »
Mo, 17. Januar 2022, Patrick Jörg Aufs neue Jahr ist mir auf der linmob Liste eine App aufgefallen, die ich hier gerne vorstellen möchte. Das Programm zielt auf mobile Linux Geräte ab, welche in letzter Zeit mit dem Pinephone und Librem 5 Aufschwung erleben. weiterlesen »
Mo, 17. Januar 2022, Ralf Hersel In diesem Teil der Serie geht es um den wichtigsten Aspekt von QGIS, der Verwendung von Kartenmaterial. Als professionelles GIS-Werkzeug liefert die Anwendung keine Karten mit, sondern unterstützt alle etablierten Kartenformate. weiterlesen »
Flameshot 11.0 überarbeitet den CLI-Modus und bietet neue Funktionen. Zudem ändert sich das Versionierungsschema des Screenshooters. Quelle weiterlesen »
Inspiriert durch die Artikel von Ricardo Geradi [1] und Alex Callejas [3] schreibe ich diesen, um zu erklären, wie mithilfe von Ansible eine Labor-Umgebung bestehend aus einer oder mehreren virtuellen Maschinen (VMs) auf einem KVM-Hypervisor provisioniert werden kann. Dabei handelt es sich weniger um ein Tutorial, sondern mehr um eine exemplarische Beschreibung einer möglichen Vorgehensweise, die euch als Vorlage für die eigene Umgebung dienen kann. Ich gehe nicht darauf ein, wie KVM oder Ansible installiert werden. weiterlesen »