Bezahlte Anzeigen
Flathub ist die größte Plattform zum Entdecken und Herunterladen von Flatpaks. Das schnelle Wachstum der Plattform brachte aber auch Probleme mit sich. Quelle weiterlesen »
Windows-Software unter Linux und macOS mit Wine: Version 9.0 bringt den Stable-Support von 32-Bit-Anwendungen auf 64-Bit-Only-Systemen – und vieles mehr. weiterlesen »
Bitcoin und Kryptowährungen sind derzeit wieder im Trend. Das liegt zum einen am baldigen Halving des Bitcoin, bei dem nur noch die Hälfte der Coins als Belohnung ausgeschüttet werden. Zudem wurden gerade Bitcoin-Spot-ETFs von der SEC genehmigt, womit viel mehr Leute einfacheren Zugriff auf Bitcoin haben. weiterlesen »
Ich möchte einen bestimmten systemd Service zu bestimmten Zeiten starten und stoppen. Im Detail geht es um meinen BOINC-Client. Dieser soll von Montag bis Freitag um 17:00 Uhr gestartet, und (ebenfalls von Montag bis Freitag) um 8:00 Uhr morgens gestoppt werden. Der BOINC-Client bringt bereits seine eigene boinc-client.service-Datei mit, so dass der Dienst mittels systemctl start boinc-client.service und systemctl stop boinc-client.service gestartet und gestoppt werden kann. Mittels systemd sollen diese Befehle zu den genannten Zeiten ausgeführt werden. Wrapper-Services Ich erstelle mir zwei Hilfs-Services, die jeweils den BOINC-Client starten und stoppen. FÜr den Starter-Service: sudo nano /etc/systemd/system/start-boinc.service [Unit] Description=Start boinc service After=network.target [Service] Type=oneshot ExecStart=/usr/bin/systemctl start boinc-client.service [Install] WantedBy=multi-user.target Für den Stopper-Service: sudo nano /etc/systemd/system/stop-boinc.service [Unit] Description=Stop boinc service After=network.target [Service] Type=oneshot ExecStart=/usr/bin/systemctl stop boinc-client.service [Install] WantedBy=multi-user.target Timer Jetzt brauche ich nur noch zwei Timer, die jeweils die Wrapper-Services auslösen. Für den Starter: sudo nano /etc/systemd/system/start-boinc.timer [Unit] Description=Timer for starting BOINC client [Timer] OnCalendar=Mon-Fri *-*-* 17:00:00 [Install] WantedBy=timers.target Für den Stopper: sudo nano /etc/systemd/system/stop-boinc.timer [Unit] Description=Timer for stopping BOINC client [Timer] OnCalendar=Mon-Fri *-*-* 08:00:00 [Install] WantedBy=timers.target Timer aktivieren Jetzt müssen die neuen Dateien systemd bekannt gemacht werden: sudo systemctl daemon-reload Anschließend werden die Timer aktiviert. sudo systemctl enable --now start-boinc.timer sudo systemctl enable --now stop-boinc.timer Wir können noch überprüfen, ob alles bereit ist. sudo systemctl status start-boinc.timer sudo systemctl status stop-boinc.timer Fertig. weiterlesen »
Im Mai des vergangenen Jahres hatte Mozilla die Übernahme von Fakespot bekannt gegeben, einem Anbieter, der vor gefälschten Bewertungen beim Online-Shopping schützen soll. Firefox 122 wird die Erkennung unglaubwürdiger Produktbewertungen auf amazon.de unterstützen. Bei Fakespot handelt es sich um einen Anbieter, welcher Künstliche Intelligenz nutzt, um gefälschte Rezensionen auf Shopping-Plattformen wie Amazon zu erkennen. weiterlesen »
Das ist der dritte Teil einer Mini-Serie zur GPIO-Nutzung am Raspberry Pi 5: GPIO Reloaded I: Python (gpiozero, lgpio, gpiod, rpi-lgpio) GPIO Reloaded II: Bash (gpiod, gpioget, gpioset, pinctrl) GPIO Reloaded III: Kamera (rpicam-xxx, Picamera2) Genau genommen hat die Kamera-Nutzung nicht unmittelbar etwas mit GPIOs zu tun. weiterlesen »
Bitcoin und Kryptowährungen sind derzeit wieder im Trend. Das liegt zum einen am baldigen Halving des Bitcoin, bei dem nur noch die Hälfte der Coins als Belohnung ausgeschüttet werden. Zudem wurden gerade Bitcoin-Spot-ETFs von der SEC genehmigt, womit viel mehr Leute einfacheren Zugriff auf Bitcoin haben. weiterlesen »
Die an Künstler, Filmer und Musiker gerichtete Distribution AV Linux wechselt zu Pipewire 1.0 und frischt die enthaltene Software auf. weiterlesen »
Die Linux-Distribution openSUSE Leap soll 2025 in einer runderneuerten Version 16 erscheinen. Als Grundlage dient die Adaptable Linux Platform. weiterlesen »
SUSE baut SUSE Linux Enterprise (SLE) um und die Folgen sind für openSUSE immens. Zwischenzeitlich stand ein Aus der stabilen LTS-Variante im Raum. Nun kündigt das Projekt aber wenigstens einen groben Fahrplan an. Die Ankündigung enthält im Prinzip nur ein Bekenntnis zu openSUSE Leap und dass es eine Version 16 geben soll. weiterlesen →
Windows-Software unter Linux und macOS mit Wine: Version 9.0 bringt den Stable-Support von 32-Bit-Anwendungen auf 64-Bit-Only-Systemen – und vieles mehr. weiterlesen »
Ein neues Camera-Portal soll mit Unterstützung von PipeWire die Kamera-Unterstützung bereits in der nächsten Version von OBS Studio verbessern. Quelle weiterlesen »
Linux Mint 21.3 ist erschienen. Die neue Version unterstützt Session des Grafikservers Wayland in Cinnamon und verbessert Desktop-Details. weiterlesen »
Wie filtert man mit dem Werkzeug jq und stellt mehrere Werte in einer Zeile dar? Ein Artikel aus dem beruflichen Alltag. weiterlesen »
Flathub ist die größte Plattform zum Entdecken und Herunterladen von Flatpaks. Das schnelle Wachstum der Plattform brachte aber auch Probleme mit sich. Quelle weiterlesen »
Seit einiger Zeit besitze ich ein zusammenklappbares King Smith WalkingPad R1 Pro Laufband für das Home-Office. Dieses wird mit einer Fernbedienung über BLE (Bluetooth Low Energy) gesteuert. weiterlesen »