Bezahlte Anzeigen
Seit einigen Jahren machen neue distributionsunabhängige Paketformate wie Flatpak, Snap und AppImage den althergebrachten Paketmanagern Konkurrenz. Während Flatpak aus der Quelle weiterlesen »
CUPS war in der Schwebe, seit Entwickler Michael Sweet 2019 den Konzern verließ. Mittlerweile ist ein im letzten Jahr erstellter Fork zum offiziellen Upstream geworden. Quelle weiterlesen »
Di, 18. Mai 2021, Ralf Hersel Heutzutage gehen viele Entwickler weg von plattformspezifischen Paketformaten hin zu plattformunabhängigen Paketformaten, wie AppImages, FlatPak und Snap. weiterlesen »
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 78.10.2 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Neuerungen von Thunderbird 78.10.2 Mit dem Update auf Thunderbird 78.10.2 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. weiterlesen »
Di, 18. Mai 2021, Joël Schurter Das Unternehmen System76 hat das neue, vollständig anpassbare Launch Configurable Keyboard auf den Markt gebracht. Diese Tastatur ist auf maximale Effizienz ausgelegt. weiterlesen »
Di, 18. Mai 2021, Joël Schurter Die auf OpenSUSE basierende Linux-Distribution hat gestern eine neue Version für ihre Rolling-Sparte veröffentlicht. Neu wird bei einer Installation von GeckoLinux standardmässig btrfs als Dateisystem genutz weiterlesen »
Muss man eigentlich noch erwähnen, dass Matomo früher Piwik geheißen hat? So langsam nicht mehr, oder? Bei Twix muss man auch nicht mehr erklären, dass es früher Raider hieß. Auf jeden Fall ist (die kostenlose Alternative zu Google Analytics) Matomo 4.3.0 freigegeben und dabei handelt es sich um eine Wartungs-Version. weiterlesen »
Di, 18. Mai 2021, Lioh Möller In unserer Artikelserie zu RISC OS konntest du bisher kennenlernen, wie du den Emulator RPCEmu auf deinem Linux-Computer einrichtest und bereits einiges zur Geschichte des Betriebssystems erfahren. weiterlesen »
Di, 18. Mai 2021, Ralf Hersel Heutzutage gehen viele Entwickler weg von plattformspezifischen Paketformaten hin zu plattformunabhängigen Paketformaten, wie AppImages, FlatPak und Snap. weiterlesen »
Mit Wayland gewinnt eine moderne und sichere Grafik-Architektur für Linux-Desktops stetig an Boden. Dadurch wird die Pflege des X-Servers vernachlässigt. weiterlesen »
Bei Fedora Linux startet PipeWire durch und verspricht eine einheitliche Audio-Schnittstelle. Gnome und der Wayland-Modus machen wichtige Entwicklungsschritte. weiterlesen →
Die Linux-Distribution Ubuntu 21.04 schützt vor neugierigen Augen und Gnome Shell 3.38 arbeitet im Wayland-Modus. Dazu gibt es sinnvolle Neuerungen. weiterlesen →
Di, 18. Mai 2021, Niklas NomadBSD ist ein FreeBSD-Derivat, das für Live DVDs oder auch als fest installiertes Betriebssystem verwendet werden kann und direkt einen modernen, benutzerfreundlichen Desktop auf Basis von Openbox und Plank mitbringt (wir haben es vorgestellt). weiterlesen »
Mit den Spaces können Element-Nutzer ihre Konversationen künftig je nach Zweck zusammenfassen. Zur Auswahl stehen offene, geschlossene und individuelle Spaces. weiterlesen »
Di, 18. Mai 2021, Joël Schurter Die Entwickler der Livesystem-Distribution Tails haben dazu aufgerufen, die neueste Version 4.19 rc1 zu testen. In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme und Missverständnisse bezüglich der Verbindung zum Tor-Netzwerk, dies soll mit dieser Version deutlich verbessert werden. weiterlesen »
CUPS war in der Schwebe, seit Entwickler Michael Sweet 2019 den Konzern verließ. Mittlerweile ist ein im letzten Jahr erstellter Fork zum offiziellen Upstream geworden. Quelle weiterlesen »
Di, 18. Mai 2021, Marco Nach 111 Commits wurde die Version 15.0 des Mastodon-Clients Tusky veröffentlicht. Tusky wird für Android entwickelt und ist daher wie üblich in den Sprachen Kotlin und Java geschrieben. weiterlesen »
Seit einigen Jahren machen neue distributionsunabhängige Paketformate wie Flatpak, Snap und AppImage den althergebrachten Paketmanagern Konkurrenz. Während Flatpak aus der Quelle weiterlesen »
Das Buch-Bundle Learn You More Python von No Starch Press bietet 15 Python-Bücher für circa 15 €*. Das ist ein hervorragender Preis und in der ersten Stufe snd Python-Werke für Kinder. Wie so oft ist das Bundle in drei Stufen eingeteilt. weiterlesen »
Die Entscheidung zwischen den großen Betriebssystemrichtungen fällt bei mir ziemlich schnell. Das System mit dem Apfel fällt für mich raus, weil ich keine 1000€ für einen Laptop ausgeben will, wenn man gute Businesslaptops schon für weniger als 500€ haben kann. weiterlesen »