Bezahlte Anzeigen
Das Team der Linux-Distribution Mint hat Linux Mint 19.1 freigegeben. Die neue Version bringt einige Aktualisierungen und ist in drei Ausgaben verfügbar, die eine der Desktop-Umgebungen Cinnamon, Mate oder Xfce vorinstalliert haben. weiterlesen »
Linux Mint 19.1 Tessa ist offiziell ausgegeben. Die Entwickler haben die Varianten mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon, Xfce und MATE gleichzeitig auf die Menschheit losgelassen. Das war nicht immer so, aber damals gab es auch noch eine KDE-Version. weiterlesen →
Wie gewohnt in Versionen mit Cinnamon- und Mate-Desktop – Basis bleibt Ubuntu 18.04 weiterlesen →
Die Entwickler von Linux Mint haben ihr Versprechen wahr gemacht und die stabile Version von Linux Mint 19.1 »Tessa« noch vor den Weihnachtsfeiertagen fertiggestellt. Weiterlesen » weiterlesen →
GuardiCore hat eine neue Version des Open-Source-Sicherheitswerkzeug »Infection Monkey« veröffentlicht. Das kostenlose IT-Analysewerkzeug dient der Stärkung von Rechenzentren und Cloud-Umgebungen gegen Cyberattacken und steht unter den Bedingungen der GPLv3. weiterlesen »
Hihi: Auf die Nachfrage eines Echo-Nutzers nach den von ihm gespeicherten Daten hat Amazon ihm rund 1.700 Audiodateien einer völlig fremden Person ausgehändigt. (…) Der betroffene Echo-Nutzer bekam als Entschädigung eine kostenlose Prime-Mitgliedschaft und zwei Echo-Lautsprecher. weiterlesen »
Die Entwickler von Linux Mint haben ihr Versprechen wahr gemacht und die stabile Version von Linux Mint 19.1 »Tessa« noch vor den Weihnachtsfeiertagen fertiggestellt. weiterlesen »
Das Team der Linux-Distribution Mint hat Linux Mint 19.1 freigegeben. Die neue Version bringt einige Aktualisierungen und ist in drei Ausgaben verfügbar, die eine der Desktop-Umgebungen Cinnamon, Mate oder Xfce vorinstalliert haben. weiterlesen →
Linux Mint 19.1 Tessa ist offiziell ausgegeben. Die Entwickler haben die Varianten mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon, Xfce und MATE gleichzeitig auf die Menschheit losgelassen. Das war nicht immer so, aber damals gab es auch noch eine KDE-Version. weiterlesen →
Wie gewohnt in Versionen mit Cinnamon- und Mate-Desktop – Basis bleibt Ubuntu 18.04 weiterlesen →
Mozilla hat in Version 64 des Firefox-Browsers die Unterstützung für RSS-Feeds entfernt, was nicht nur die Abo-Möglichkeit von Feeds über das Lesezeichenmenü betraf, sondern auch die Feed-Vorschau, mit der sich RSS-Feeds direkt im Browser ansehen ließen. weiterlesen »
Qt for Python, eine Bibliothek zur Nutzung von Qt in Python, wurde in Version 5.12 freigegeben. Wie jede Version von Qt for Python ist sie an die entsprechende Version von Qt gekoppelt. Die neue Version erhält ein Jahr lang offizielle Unterstützung. weiterlesen »
Der ursprünglich aus Solaris stammende Code für das Dateisystem ZFS wird von einer Community für verschiedene Betriebssysteme gepflegt. Die FreeBSD-Entwickler müssen nun aber offenbar auf den Linux-Port von ZFS wechseln, der damit de facto wohl die Standardquelle für den Code wird. weiterlesen »
Die gute Nachricht ist, dass es einen neuen WireGuard Snapshot gibt, der als Version 0.0.20181218 betitelt ist. Die schlechte ist, dass das Projekt weiterhin als experimentell gilt. Damit stehen die Chancen eher schlecht, dass WireGuard im Linux-Kernel 4.21 landet. weiterlesen »
MariaDB hat einen neuen Connector für Node.js vorgestellt, der Entwicklern eine neue Methode zur Erstellung von Node.js-Anwendungen auf der gleichnamigen Datenbank des Unternehmens zur Verfügung stellt. weiterlesen »
In Version 6 überarbeitet Oracle seine Virtualisierungssoftware Virtualbox und macht sie besser zur eigenen Cloud-Infrastruktur kompatibel. Nutzer können sich aber auch über verbesserte Grafikleistung und viele andere neue Funktionen unter Windows, Linux, Solaris und MacOS freuen. weiterlesen »
Es gibt einige echte Knackpunkte im Xen System, an denen der Admin verzweifeln kann. Einer davon ist der Coalesce-Fehler. Dieser wird ausgelöst, wenn auf der Storage kein Platz mehr ist, um das Zusammenführen von Bruchstücken einer VM durchzuführen. weiterlesen »
Nach dem Abtritt von Guido van Rossum als Projektchef auf Lebenszeit bekommt die Python-Community künftig ein gewähltes Leitungsgremium. Dieses Konzept hat sich auch schon in anderen Open-Source-Communitys bewährt. weiterlesen »
Das sicherheitsoptimierte System HardenedBSD wurde Version 12 veröffentlicht. Die neue Version verbessert die Sicherheit weiter und fügt dem Kernel unter anderem einen Schutz gegen Spectre- und SMT-Angriffe hinzu. weiterlesen »
GuardiCore hat eine neue Version des Open-Source-Sicherheitswerkzeug »Infection Monkey« veröffentlicht. Das kostenlose IT-Analysewerkzeug dient der Stärkung von Rechenzentren und Cloud-Umgebungen gegen Cyberattacken und steht unter den Bedingungen der GPLv3. weiterlesen »