Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Foxit Reader – PDF-Reader unter Linux09:23 Uhr von linux-bibel-oesterreich.at

Informationen: Nutzer die etwas mehr brauchen als unter Linux die in den Repositorys verfügbaren PDF-Reader (mir selbst fällt allerdings kein Grund ein), die können auch auf die proprietäre Software Foxit Reader setze weiterlesen »

Evince – PDF-Betrachter unter Linux für GNOME08:35 Uhr von linux-bibel-oesterreich.at

Informationen: Unter Microsoft Windows ist Adobe Acrobat der wohl meist genutzte PDF-Reader, also eine Software zum Anzeigen von PDF-Dokumenten, die Software gab es auch vor Ewigkeiten eine Zeit lang für Linux, irgendwo werden wohl im weiten Netz auch noch ein paar Pakete herumschwirren, die unter Linux nutzbar wären, aber empfehlenswert ist es absolut nicht – Sicherheitslücken ohne Ende, da schon seit über einem Jahrzehnt nicht mehr gewartet. weiterlesen »

My Free Software Activities in October 202016:45 Uhr von gambaru.de

Welcome to gambaru.de. Here is my monthly report (+ the first week in November) that covers what I have been doing for Debian. If you’re interested in Java, Games and LTS topics, this might be interesting for you. weiterlesen »

Alle Artikel

My Free Software Activities in October 202016:45 Uhr von gambaru.de

Welcome to gambaru.de. Here is my monthly report (+ the first week in November) that covers what I have been doing for Debian. If you’re interested in Java, Games and LTS topics, this might be interesting for you. weiterlesen »

Calligra Sheets – Die Tabellenkalkulation von KDE16:08 Uhr von linux-bibel-oesterreich.at

Informationen: Calligra ist die Office-Suite von KDE, Sheets ist wiederum die Tabellenkalkulation dieser Office-Suite. Ich selbst bin eigentlich kein großer Freak von Office-Software, in diesem Beitrag wollen wir uns jedoch die Grundlagen von Sheets ansehen. weiterlesen »

Canon-DSLR als Webcam auf Linux-Systemen verwenden15:50 Uhr von svij.org

Ganz unabhängig von der aktuellen Weltlage arbeite ich mittlerweile seit April 2020 in einem All-Remote-Job. Was da jeder braucht, ist eine Webcam. Ich wollte eigentlich zu Beginn des Jobs eine neue Kamera kaufen. weiterlesen »

Bildbearbeitung: Gimp wird 25 Jahre alt13:41 Uhr von golem.de

Was machen, wenn man zur Bildbearbeitung nicht Adobe Photoshop nutzen möchte? Seit 25 Jahren bietet die Open-Source-Software Gimp eine Alternative. (Gimp, Grafiksoftware) weiterlesen »

GIMP wird 25 – Happy Birthday – Alles Gute zum Geburtstag!12:31 von bitblokes.de

Am 21.11.1995 wurde die erste Version von The GIMP angekündigt. Somit ist das Projekt 25 Jahre alt und da muss man natürlich gratulieren: Happy birthday, GIMP! Häufig wird der Bildbearbeitungs-Software auf der Photoshop für Linux bezeichnet. weiterlesen →

Wordpress Login mit Touch-, FaceID oder Windows Hello nutzen11:12 Uhr von timscha.io

Wer, wie ich Wordpress Nutzer und zudem im Besitz eines Gerätes mit FaceID, TouchID oder Windows Hello ist sollte sich einmal das Plugin Passwordless WP anschauen, dass wie der Name schon suggeriert eine Anmeldung in Wordpress ohne Passwort ermöglicht.Einmal eine der oben genannten Anmelde-Methoden registriert, kann man beim Login den User auswählen und wird anschließend vom Browser um Authentifizierung mittels Face-, TouchID oder Windows Hello gebeten.Das ganze erfordert einen Browser der FIDO und WebAuthn unterstützt, mit Chrome, dem neusten Safari oder Firefox ist man da aber auf der sicheren Seite. weiterlesen »

Foxit Reader – PDF-Reader unter Linux09:23 Uhr von linux-bibel-oesterreich.at

Informationen: Nutzer die etwas mehr brauchen als unter Linux die in den Repositorys verfügbaren PDF-Reader (mir selbst fällt allerdings kein Grund ein), die können auch auf die proprietäre Software Foxit Reader setze weiterlesen »

Evince – PDF-Betrachter unter Linux für GNOME08:35 Uhr von linux-bibel-oesterreich.at

Informationen: Unter Microsoft Windows ist Adobe Acrobat der wohl meist genutzte PDF-Reader, also eine Software zum Anzeigen von PDF-Dokumenten, die Software gab es auch vor Ewigkeiten eine Zeit lang für Linux, irgendwo werden wohl im weiten Netz auch noch ein paar Pakete herumschwirren, die unter Linux nutzbar wären, aber empfehlenswert ist es absolut nicht – Sicherheitslücken ohne Ende, da schon seit über einem Jahrzehnt nicht mehr gewartet. weiterlesen »