Bezahlte Anzeigen
Seit Jahren arbeitet das Wine-Team an einer Verbesserung der Thread-Synchronisation. Helfen soll nun ein API-Nachbau im Linux-Kernel. (Linux-Kernel, Wine) weiterlesen »
Migration von Code auf Rust ist in immer mehr Projekten ein Thema. Nun diskutiert man auch bei FreeBSD. Die Skepsis über den Nutzen ist aber groß. weiterlesen »
Selten bleibt eine Anwendung so lange verborgen wie der japanische Firefox-Ableger Floorp. Der auf Firefox ESR basierende Browser bietet guten Datenschutz und viel Einfluss auf Aussehen und Handhabung. weiterlesen »
Ab Mozilla Firefox 122 bietet das Unternehmen nun ein .deb Paket für Linux an. Du kannst den Browser damit unter Ubuntu und Derivaten wie Linux Mint sowie Debian und Derivaten installieren. Mozilla hat eine Anleitung zur Verfügung gestellt, wie Du Firefox als .deb unter Debian, Linux Mint oder Ubuntu und so weiter installieren kannst. weiterlesen →
Mit dem neuesten Update für Google Chrome hat Google mehrere experimentelle KI-Features integriert. Besonders erwähnenswert ist dabei die Funktion zum Gruppieren der Tabs: Denn dabei werden die URLs und Titel der offenen Tabs an Google übertragen. Google hat seinen Browser Chrome in Version 121 veröffentlicht. weiterlesen »
Vor einigen Tagen hatte ich ja den Proofe Point Fall mit der veralteten TLS-Suite bei Proofe Point. Da wollte ich mal was wissen 🙂 Verhältnis von TLS 1.2 zu TLS 1.3 und was uns das sagt Das ist hier eine repräsentative Stichprobe von unseren Mailservern, also nicht von allen, weil ich nur den Trend wissen […] weiterlesen »
Zu den neuen Features zählen eine erweiterte Kontrolle für anonyme Zugriffe, eine Zoom-Funktion und neue Möglichkeiten für Multi-Stack-Datenquellen. weiterlesen »
Ab Mozilla Firefox 122 bietet das Unternehmen nun ein .deb Paket für Linux an. Du kannst den Browser damit unter Ubuntu und Derivaten wie Linux Mint sowie Debian und Derivaten installieren. Mozilla hat eine Anleitung zur Verfügung gestellt, wie Du Firefox als .deb unter Debian, Linux Mint oder Ubuntu und so weiter installieren kannst. weiterlesen »
Selten bleibt eine Anwendung so lange verborgen wie der japanische Firefox-Ableger Floorp. Der auf Firefox ESR basierende Browser bietet guten Datenschutz und viel Einfluss auf Aussehen und Handhabung. weiterlesen →
Abstürze provozieren beim Gameboy Advance seltsames Verhalten. Darüber lassen sich Module auslesen, was interessante Einblicke ermöglicht. (Game Boy, Nintendo) weiterlesen »
Folge 070 des CIW Podcasts. Freie Smartphones mit freier Software weiterlesen »
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 115.7 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Neuerungen von Thunderbird 115.7 Mit dem Update auf Thunderbird 115.7 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. weiterlesen »
Seit Jahren arbeitet das Wine-Team an einer Verbesserung der Thread-Synchronisation. Helfen soll nun ein API-Nachbau im Linux-Kernel. (Linux-Kernel, Wine) weiterlesen »
IPv6 ist wie Kernfusion, seit Jahrzehnten angekündigt aber immer noch nicht richtig am Start. Nach diesem Artikel wird sich das grundligend ändern. weiterlesen »
Mit MX Linux 23.2 veröffentlichen die Entwickler das zweite Erhaltungs-Release von MX Linux 23 »Libretto«. Es basiert auf Debian 12 und führt PipeWire 1.0 ein. Quelle weiterlesen »
Migration von Code auf Rust ist in immer mehr Projekten ein Thema. Nun diskutiert man auch bei FreeBSD. Die Skepsis über den Nutzen ist aber groß. weiterlesen »