Bezahlte Anzeigen
Das MQTT-Passwort lässt sich auf der Konsole des Home Assistant Systems in der Datei /mnt/data/supervisor/homeassistant/.storage/core.config_entries finden. Der entsprechende Eintrag sieht bei mir wie folgt aus: { "created_at": "1970-01-01T00:00:00+00:00", "data": { "birth_message": { "payload": "online", "qos": 0, "retain": false, "topic": "homeassistant/status" }, "broker": "localhost", "discovery": true, "discovery_prefix": "homeassistant", "password": "hierstehtmeinmegalangesundkomplexespasswort", "port": 1883, "username": "homeassistant", "will_message": { "payload": "offline", "qos": 0, "retain": false, "topic": "homeassistant/status" } }, Jetzt steht das Passwort in meinem Passwort-Manager KeePassXC und ich werde auf diesen Beitrag hoffentlich nicht so schnell zurückgreifen müssen. Weitere Links zum Thema No longer able to retrieve password in HA #3603 – https://github.com/home-assistant/addons/issues/3603 Home Assistant – https://www.home-assistant.io/ Tasmota – https://tasmota.github.io/docs/ Home Assistant Tasmota Integration – https://www.home-assistant.io/integrations/tasmota/ Tasmota Home Assitant Integration – https://tasmota.github.io/docs/Home-Assistant/ weiterlesen »
Neuronale Netze sind die Grundlage moderner Bilderkennungssysteme. Ein Workshop zeigt, wie mit Python und Keras leistungsfähige Deep-Learning-Modelle entwickelt und auf Nvidia Tesla P100s in der Cloud trainiert werden. weiterlesen »
Immer mehr Chrome-Nutzer können Manifest-v2-Erweiterungen wie uBlock Origin nicht mehr verwenden. Der Browser deaktiviert sie ungefragt. (Chrome, Firefox) weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass das zweite Point-Release für Ubuntu 24.04 LTS „Noble Numbat“ da ist und dass für Ubuntu 25.04 „Plucky Puffin“ der Wallpaper Wettbewerb gestartet wurde. weiterlesen »
Das Vereinigte Königreich forderte Apple auf, die Cloud-Verschlüsselung aufzuheben, und Apple kam dem nach, allerdings nur teilweise.Ein Leset!p (Tuta) Tuta Das britische Innenministerium verlangte von Apple, dass es die Cloud-Verschlüsselung für alle Nutzer heimlich untergräbt. weiterlesen »
Dieser vielseitige kleine Einplatinenrechner ist aus gutem Grund mega beliebt.Doch wie installiert man eigentlich ein Betriebssystem auf einem Raspberry Pi? Weiterlesen » weiterlesen »
Valve unterstützt Lenovo mit dem Legion Go S Gaming-Handheld, auf dem das auf Arch Linux basierende SteamOS läuft.Jenseits der Fanfare auf der CES hat Valve mit Lenovo an technischen Ressourcen zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass das Legion Go S gut mit SteamOS und dem Mainline-Linux-Kernel läuft. weiterlesen »
IceWM 3.7, der Fenstermanager für das X Window System, bietet neue Theming-Optionen, verbesserte Unterstützung für Tastenkombinationen und Fehlerkorrekturen.Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com Weiterlesen » weiterlesen »
Wie man anhand von unsicherer Demosoftware lernt, Sicherheitslücken zu finden und auszunutzen. Eine Anleitung von Stefanie Schmidt und Rene Schmidt (Security, SQL) weiterlesen »
Die Auflage kann die Temperatur der Matratze regeln, Schlafdaten erfassen und Nutzer per Vibration wecken. Eine Backdoor verleiht Vollzugriff. (Backdoor, Datenschutz) weiterlesen »
Das neue Major-Release des altehrwürdigen Texteditors bringt zahlreiche kleine Verbesserungen mit. weiterlesen »
Niri ordnet alle Fenster als Kacheln auf dem Bildschirm an (Tiling Compositor). Jede neu geöffnete Anwendung erscheint dabei in einer neuen Spalte. weiterlesen »
Immer mehr Chrome-Nutzer können Manifest-v2-Erweiterungen wie uBlock Origin nicht mehr verwenden. Der Browser deaktiviert sie ungefragt. (Chrome, Firefox) weiterlesen »
KDE und Home Automation möchte ein Projekt von KDE-Entwickler David Edmundson zusammenbringen. Kiot ist noch im Alpha-Stadium, aber ein Flatpak zum Test steht bereit. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Neuronale Netze sind die Grundlage moderner Bilderkennungssysteme. Ein Workshop zeigt, wie mit Python und Keras leistungsfähige Deep-Learning-Modelle entwickelt und auf Nvidia Tesla P100s in der Cloud trainiert werden. weiterlesen »
Das MQTT-Passwort lässt sich auf der Konsole des Home Assistant Systems in der Datei /mnt/data/supervisor/homeassistant/.storage/core.config_entries finden. Der entsprechende Eintrag sieht bei mir wie folgt aus: { "created_at": "1970-01-01T00:00:00+00:00", "data": { "birth_message": { "payload": "online", "qos": 0, "retain": false, "topic": "homeassistant/status" }, "broker": "localhost", "discovery": true, "discovery_prefix": "homeassistant", "password": "hierstehtmeinmegalangesundkomplexespasswort", "port": 1883, "username": "homeassistant", "will_message": { "payload": "offline", "qos": 0, "retain": false, "topic": "homeassistant/status" } }, Jetzt steht das Passwort in meinem Passwort-Manager KeePassXC und ich werde auf diesen Beitrag hoffentlich nicht so schnell zurückgreifen müssen. Weitere Links zum Thema No longer able to retrieve password in HA #3603 – https://github.com/home-assistant/addons/issues/3603 Home Assistant – https://www.home-assistant.io/ Tasmota – https://tasmota.github.io/docs/ Home Assistant Tasmota Integration – https://www.home-assistant.io/integrations/tasmota/ Tasmota Home Assitant Integration – https://tasmota.github.io/docs/Home-Assistant/ weiterlesen »