Bezahlte Anzeigen
Das so genannte papierlose Büro ist der nächste heiße Trend seit Jahren, damit hat es was mit Linux auf dem Desktop gemein. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich im Beamtenland Deutschland flächendeckend durchsetzt, kann man wohl auch mit den Chancen von Linux auf dem Desktop vergleichen. weiterlesen »
Hier zeige ich euch wie ihr LXDE unter Arch Linux auf eurem Raspberry Pi, Banana Pi und Banana Pro installiert. pacman -Syu pacman -Su Nun könnt ihr die benötigten Pakete installieren pacman -S xorg-server xorg-xinit xorg-server-utils mesa xf86-video-fbdev xf86-video-vesa openbox lxde gamin weiterlesen → weiterlesen »
Die Entwickler von Dying Light haben bestätigt, dass es ganz sicher eine Linux-Version geben wird. Dying Light kann man derzeit vorbestellen und es wird am 27. Januar 2015 das Licht der Welt erblicken. weiterlesen »
Freie Spiele sehen mies aus und haben in Sachen Spielumfang keine Chance gegen ihre proprietäre und kommerzielle Konkurrenz. Das denken zumindest viele - und manchmal stimmt es auch, wobei Open-Source-Titel natürlich andere Vorteile mit sich bringen. weiterlesen »
In einem anderen Beitrag habe ich beschrieben, was HabitRPG ist und wozu und warum ich es nutze. Hier folgt nun eine detaillierte Beschreibung, wie HabitRPG lokal zum Laufen gebracht werden kann. Die Gruende, warum ich HabitRPG lokal und nicht auf der normalen Website nutze: es sind alles private Daten, die ich nicht in fremden Haenden sehen will (Stichwort: Datenschutz) weil ich auch ohne Geld zu spenden die Features nutzen kann (Hintergruende, Quests, usw.) und ... weiterlesen »
Ich habe, auf der Basis von den alten Farben, ein neues Gewand für meinen Blog geschneidert. Dafür habe ich als Basis das Theme Twenty Fifteen von WordPress genommen. Somit ist es wesentlich einfacher, neue Elemente oder Updates einzuspielen. weiterlesen »
Das so genannte papierlose Büro ist der nächste heiße Trend seit Jahren, damit hat es was mit Linux auf dem Desktop gemein. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich im Beamtenland Deutschland flächendeckend durchsetzt, kann man wohl auch mit den Chancen von Linux auf dem Desktop vergleichen. weiterlesen »
Der Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche rund um Ubuntu, Linux und Open Source Revue passieren. Rund um Ubuntu Zweite Alpha-Version von Ubuntu 15.04 erschienen Auch wenn es für Ubuntu selbst keine Alpha-Versionen gibt, da jeden Tag neue Versionen zur Verfügung gestellt werden, wurde die zweite Alpha der Ubuntu-Flavor Kubuntu, Lubuntu, Ubuntu GNOME, Ubuntu Kylin und Ubuntu Cloud veröffentlicht. weiterlesen »
Phil Ram hat mich vor ein paar Minuten auf die Android App „DriveDroid” aufmerksam gemacht. Die App macht das Android Smartphone zu einem simulierten USB Massenspeicher mit dem gewünschten ISO bzw. weiterlesen »
Unter GNU grep gibt es den Parameter –r um rekursiv nach einer Zeichenkette im Verzeichnisbaum zu suchen. Da Mac OS X allerdings eine andere Variante von grep nutzt, funktioniert das ganze leider nicht so einfach. weiterlesen »
Mozilla unterstützt ab Firefox 36 das Referrer-Metatag, um Webseitenbetreibern mehr Kontrolle über den Referrer zu geben und damit die Privatsphäre der Nutzer besser zu schützen. Der Referrer ist eine wichtige Information für Webseitenbetreiber, da sich darüber feststellen lässt, woher die Benutzer kommen, die auf der eigenen Webseite landen. weiterlesen »
Diese Woche tagte in Frankfurt eines der SUSE Linux Expert Day-Events, die schon seit September 2014 weltweit stattfinden. Als Location wurde das 25hours Hotel Frankfurt by Levi’s gewählt – eine sehr stylishe und ausgefallene Location! weiterlesen »
In Erfurt in Deutschland kam es zu einem Aufeinandertreffen der Gruppen Pegoda und Pegwida. Zu Handgreiflichkeiten kam es zum Glück nicht, aber es sind wüste Beschimpfungen gefallen. Pegwida gegen Pegoda Zunächst waren vier Pegoda-Anhänger (Patriotische Europäer gegen die Open-Source-Isierung des Abendlandes) gegen den zunehmenden Einsatz von Open-Source-Software und Linux protestiert. weiterlesen »
Die Politik soll angesichts der Massenüberwachung durch Geheimdienste eine Medienkampagne fürs Verschlüsseln starten und den Einsatz von Open-Source-Software bewerben, raten Autoren zweier Berichte fürs EU-Parlament. weiterlesen »
Die Entwickler von Dying Light haben bestätigt, dass es ganz sicher eine Linux-Version geben wird. Dying Light kann man derzeit vorbestellen und es wird am 27. Januar 2015 das Licht der Welt erblicken. weiterlesen »
Hier zeige ich euch wie ihr LXDE unter Arch Linux auf eurem Raspberry Pi, Banana Pi und Banana Pro installiert. pacman -Syu pacman -Su Nun könnt ihr die benötigten Pakete installieren pacman -S xorg-server xorg-xinit xorg-server-utils mesa xf86-video-fbdev xf86-video-vesa openbox lxde gamin weiterlesen → weiterlesen »