Bezahlte Anzeigen
Wenn es in Firefox zu Abstürzen des Adobe Flash-Plugins kommt, dann ist erfahrungsgemäß häufig der Protected Mode von Adobe Flash involviert, darum hat Mozilla in Firefox 35 eine neue Einstellung eingeführt, um diesen direkt in Firefox zu deaktivieren. weiterlesen »
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr Bananian auf eurem Banana Pro konfiguriert. Schaltet euch mit Putty auf eurem Banana Pro auf und meldet euch an. Benutzername/Passwort: root/pi Grundkonfiguration: bananian-config bananian-hardware (Dort den Banana Pro auswählen) Auf den neusten Stand bringen: weiterlesen → weiterlesen »
Es gibt im Moment etwas Verwirrung, dass man Linux auf Chromebooks nun einfacher via USB booten kann. Grund ist angeblich eine Änderung bei Chrome OS, beziehungsweise Neuerungen bei Chroms OS Version 41. weiterlesen »
- E-Mail Verschlüsselung soll einfach bei der Einrichtung und vor allem bei der Benutzung sein! – Dies und ähnliches hört man wahrscheinlich von den weniger technisch visierten Benutzern des WWW. weiterlesen »
Eine kleine Erklärung der Funktionsweise moderner Kryptowährungen. Ich habe versucht, den Beitrag möglichst einfach zu halten, allerdings sollte man grob verstanden haben, wie Hashes und digitale Signaturen funktionieren. weiterlesen »
Die meisten Menschen haben Träume, die sie in ihrem Leben verwirklichen wollen. Als Kind möchte man Astronaut, Feuerwehrmann oder Superheld werden. Je nachdem, wie man die Jugend verlebt hat, festigt sich dieser Wunsch oder man schlägt eine ganze andere Richtung ein. weiterlesen »
Wörter sind schon etwas Feines, man kann mit ihnen Informationen austauschen. Ob sachlich oder ganz persönlich, ohne Wörter würde man wahrscheinlich noch in der Steinzeit leben. In dem zweiten Teil dieser Artikelserie geht es deshalb um den Datentypen char und das einlesen von Daten. Zusätzlich wird der Begriff Array im Zusammenhang mit Text angesprochen sowie das zuweisen von Werten bei Variablen. Datentyp Char Um Zeichen, wie zum Beispiel Buchstaben, in C zu benutzen, gibt es den Datentypen char. Variablen deklariert man in der Programmiersprache C über den Syntax char. Konstanten von dem Typ char werden immer in Hochkommata (‘) eingeschlossen, so auch beim zuweisen von Werten. char Buchstabe; Arrays und Zeichenketten Um ganze Wörter zu verwenden, benötigt man eine Zeichenkette (engl. weiterlesen »
2013 hatte ich schon einmal eine Umfrage zur eingesetzten Desktop-Umgebung gestartet. Mich würde interessieren, wie es nun zwei Jahre später aussieht. Danke für Euer Vote im Voraus! Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post's poll. weiterlesen »
Wenn es in Firefox zu Abstürzen des Adobe Flash-Plugins kommt, dann ist erfahrungsgemäß häufig der Protected Mode von Adobe Flash involviert, darum hat Mozilla in Firefox 35 eine neue Einstellung eingeführt, um diesen direkt in Firefox zu deaktivieren. weiterlesen »
Das Wiki von ubuntuusers.de feiert im Januar 2015 seinen zehnten Geburtstag! Das Wiki ist eine Dokumentation rund um Ubuntu, gemeinschaftlich von Anwendern für Anwender geschrieben. Anlässlich des Jubiläums wird in diesem Artikel auf die Entwicklung des Wikis eingegangen, das Wikiteam vorgestellt und ein kleiner Ausblick in die Zukunft gewagt. Technische Entwicklung¶ Das Wiki am 15.12.2005 (web.archive.org)Die wichtigsten Eckdaten zur Entwicklung des Wikis:Januar 2005: Start des Wiki durch blackbird auf Basis von DokuWiki April 2005: Gründung des WikiteamsFebruar 2006: Umstellung des Wikis auf MoinMoin Juli 2008: Umstellung der Portalsoftware und damit auch des Wikis auf Inyoka Die Umstellung der Software auf MoinMoin erfolgte, weil dieses den damaligen Ansprüchen und Notwendigkeiten von ubuntuusers.de besser gerecht wurde als DokuWiki. weiterlesen »
Das Entwicklerstudio OrangePixel steckt die Helden aus alten Filmen und Fernsehserien der 1980er Jahre in eine Mischung aus Jump-and-Run und Actionspiel. Entstanden ist eine kurzweilige wie rasante Ballerorgie durch eine knuffige Pixelgrafik. weiterlesen »
Die Tage bin ich auf ein über 30 Jahre altes Stück Software gestoßen, dass seinen Ursprung in NetBSD hat. leave ist klein, simpel und nützlich. Tools die aus Jahrzehnten stammen, wo man als Admin noch Multi-User Großrechner administirert hat und CLI Programme um das Arbeitsleben herum programmiert hat. leave waits until the specified time, then reminds you that you have to leave. weiterlesen »
“Ich habe mein eigenes Wiki programmiert. So einfach ist das.” In letzter Zeit hab ich damit den ein oder anderen seltsamen Blick kassiert. Tatsächlich ist aber alles etwas anders. gitit Ich war lange ein zufriedener User von gitit. weiterlesen »
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr Bananian auf eurem Banana Pro konfiguriert. Schaltet euch mit Putty auf eurem Banana Pro auf und meldet euch an. Benutzername/Passwort: root/pi Grundkonfiguration: bananian-config bananian-hardware (Dort den Banana Pro auswählen) Auf den neusten Stand bringen: weiterlesen → weiterlesen »
Es gibt im Moment etwas Verwirrung, dass man Linux auf Chromebooks nun einfacher via USB booten kann. Grund ist angeblich eine Änderung bei Chrome OS, beziehungsweise Neuerungen bei Chroms OS Version 41. weiterlesen »