Bezahlte Anzeigen
»Alles ist eine Datei« behauptet man für unixoide Systeme. Um z.B. die Einstellungen bzw. Preferences zu finden, muss man diverse Orte kennen. Das gezielte Suchen mit dem Terminal ist fast eine Wissenschaft für sich. weiterlesen »
Sozial und umweltbewusst: Linux-Distribution Emmabuntüs Debian Edition 1.02 Alten und gebrauchten Rechnern will Emmabuntüs neues Leben einhauchen und damit soziale Projekte unterstützen. weiterlesen »
Mozilla hat die Kriterien für die Ausrollung der Multiprozess-Architektur in Firefox 51 und Firefox 52 geändert, so dass diese in Bezug auf Add-ons wieder den Kriterien von Firefox 50 entsprechen. Damit wird die Multiprozess-Architektur für einen Teil der Nutzer von Add-ons wieder deaktiviert. Für die Aktivierung der Multiprozess-Architektur, welche unter dem Namen Electrolysis, oder kurz: e10s, entwickelt wird, gelten bestimmte Kriterien, von denen eines die aktiven Erweiterungen sind. weiterlesen »
Ein Jump-and-Run-Spiel vom Entwickler Frisky Fatal schlägt etwas leisere und oftmals nachdenkliche Töne an. Der Weg des Helden durch die atmosphärischen Landschaften im Scherenschnitt erfordern zudem häufig etwas Köpfchen. weiterlesen »
Wer sein Fedora 26 über WLAN mit dem Internet verbindet, sollte nach dem installieren des aktuellen Updates für den NetworkManager auf Version 1.8.0 noch das Paket NetworkManager-wifi installieren, da ansonsten keine Verbindungen per WLAN mehr möglich sind. weiterlesen »
Wie die Verantwortlichen von Fedora bekannt gaben, wollen sie bereits in der kommenden Version der Distribution standardmäßig einen Dolby Digital-Dekoder (AC-3) zur Mehrkanal-Tonausgabe einbinden. Grund dafür ist unter anderem das Ende der letzten Woche abgelaufene Patentschutz Codecs. weiterlesen →
»Alles ist eine Datei« behauptet man für unixoide Systeme. Um z.B. die Einstellungen bzw. Preferences zu finden, muss man diverse Orte kennen. Das gezielte Suchen mit dem Terminal ist fast eine Wissenschaft für sich. weiterlesen »
CrossOver 16.2.0: Outlook 2013 unter Linux und macOS nutzen Codeweavers hat CrossOver 16.2.0 veröffentlicht, das Probleme mit Quicken beseitigt und jetzt auch Microsoft Outlook 2013 unterstützt. weiterlesen »
Sozial und umweltbewusst: Linux-Distribution Emmabuntüs Debian Edition 1.02 Alten und gebrauchten Rechnern will Emmabuntüs neues Leben einhauchen und damit soziale Projekte unterstützen. weiterlesen »
Mozilla hat die Kriterien für die Ausrollung der Multiprozess-Architektur in Firefox 51 und Firefox 52 geändert, so dass diese in Bezug auf Add-ons wieder den Kriterien von Firefox 50 entsprechen. Damit wird die Multiprozess-Architektur für einen Teil der Nutzer von Add-ons wieder deaktiviert. Für die Aktivierung der Multiprozess-Architektur, welche unter dem Namen Electrolysis, oder kurz: e10s, entwickelt wird, gelten bestimmte Kriterien, von denen eines die aktiven Erweiterungen sind. weiterlesen »
Heute habe ich das überfällige Upgrade von Roundcube auf Version 1.2.4 angestoßen. Dazu wurde der Download von Roundcube 1.2.4 in /var/www/html abgelegt.cd /var/www/htmlwget https://github.com/roundcube/roundcubemail/releases/download/1.2.4/roundcubemail-1.2.4-complete.tar.gzDer Tarball wurde entpackt,tar xfz *.tar.gzdas neue Verzeichnis betretencd roundcubemail-1.2.4und das Upgrade ausgeführt. weiterlesen »