Bezahlte Anzeigen
Jetzt patchen: Gefährliche Lücke in Samba Seit sieben Jahren klafft eine Lücke in der Datei- und Druck-Server-Software Samba. Über die Lücke lässt sich aus der Ferne Code auf dem Server ausführen. weiterlesen »
Derzeit beschäftige ich mich wieder vermehrt mit dem Arduino. Da ich noch einen DHT11, einen Arduino Nano und ein OLED Display hier liegen hatte, habe ich mir einen Temperatur Monitor gebaut. weiterlesen »
Nachdem mich die Märchenonkel von Strato Support mehrere Wochen auf Trab gehalten haben und mich einen Fehler haben suchen lassen, der in dieser Form nicht vorhanden war, habe ich mich nun für einen Umzug entschieden – zumindest teilweise. weiterlesen »
Endlich Zeit, mal wieder einen Blick auf das Echtzeit-Strategie-Spiel Hearthlands zu werfen, das im Februar die Early-Access-Phase verlassen hat. Fans der frühen Titel der Die-Siedler-Reihe von Bluebyte werden an Hearthlands ihre wuselnde Freude haben. weiterlesen »
Anfangs habe ich unter GNOME keine Erweiterungen installiert. Dies hat sich vor einer Weile geändert. Hier die Lsite mit den installierten Erweiterungen: Battery Status Clipboard Indicator weiterlesen »
Mozilla erweitert in Firefox 55 die Suche per Adressleiste standardmäßig für alle Nutzer. Ab Firefox 55 stehen sowohl die Symbole der Suchmaschinen als auch Suchvorschläge von der Standard-Suchmaschine standardmäßig in der Adressleiste zur Verfügung. Mozilla wertet die Adressleiste in Firefox 55 durch zwei Änderungen auf, welche für sich genommen nicht neu sind, nun aber standardmäßig aktiviert werden. Bereits seit der im November 2015 veröffentlichten Version 42 besitzt Firefox die Option, um direkt in der Adressleiste und noch während der Eingabe auch Vorschläge von der eingestellten Standard-Suchmaschine zu erhalten, sofern diese Live-Vorschläge unterstützt. weiterlesen »
Martin von mdosch.de hat gestern einen Multi-User-Chat für das OSBN erstellt. Der Idee an sich nicht abgeneigt, habe ich mich gestern und heute dort mit dem Client Gajim eingeloggt. An einer Stelle nervt das Teil aber. weiterlesen »
Bei meinem Lenovo ThinkPad T430 ist ständig Bluetooth nach dem Start aktiviert und Bluetooth benötige ich nicht. Bluetooth lässt sich aber auch ganz einfach bei Systemstart deaktivieren. weiterlesen »
Ubuntu kann manchmal auch echt nerven. Mich nerven regelmäßig die Fehlermeldungen von Ubuntu, weshalb ich diese deakitiviere. Dies geht wie folgt: sudo nano /etc/default/apport Dort enabled=1 in enabled=0 ändern. weiterlesen »
Etcher ist das von mir favorisierte Programm um Images auf SD-Karten zu schreiben. Etcher lässt sich auch über eine Paketquelle unter Debian, Ubuntu und Linux Mint installieren. sudo nano /etc/apt/sources.list.d/etcher.list Dort einfügen: Weiterlesen » weiterlesen →
Jetzt patchen: Gefährliche Lücke in Samba Seit sieben Jahren klafft eine Lücke in der Datei- und Druck-Server-Software Samba. Über die Lücke lässt sich aus der Ferne Code auf dem Server ausführen. weiterlesen »
Derzeit beschäftige ich mich wieder vermehrt mit dem Arduino. Da ich noch einen DHT11, einen Arduino Nano und ein OLED Display hier liegen hatte, habe ich mir einen Temperatur Monitor gebaut. weiterlesen »
Zum Ermitteln der Verzeichnisse, die einen Massenspeicher füllen, existieren eine Menge Programme. Der Artikel stellt einige davon vor. weiterlesen »
Nachdem mich die Märchenonkel von Strato Support mehrere Wochen auf Trab gehalten haben und mich einen Fehler haben suchen lassen, der in dieser Form nicht vorhanden war, habe ich mich nun für einen Umzug entschieden – zumindest teilweise. weiterlesen »
Inspiriert vom Golem.de Temperatur im Büro-Projekt habe ich einen NodeMCU genutzt um die Temperatur zu messen. Auf der Teileliste stehen dabei folgende Bauteile: NodeMCUv3-Board weiterlesen »