Bezahlte Anzeigen
Nachdem mich der Support von Strato für dumm verkaufen wollte, habe ich einfach mal aus allen Rohren gefeuert. Weitere Tickets eröffnet und so weiter. Heraus kam: Der Support hat vermutet. Hier noch mal im Schnelldurchlauf und ganz banal, was passiert ist (über den Zeitraum von zwei bis drei Wochen) Ich: Mein Webhosting verhält sich komisch Strato: Liegt an Ihren Scripten Ich: Glaub ich nicht – Kann es nicht sein, dass ein übereifriger Server-Filter dafür verantwortlich ist? Strato: Nein, liegt an […] Der Beitrag Der Strato-Support hat vermutet und nicht geprüft – habe ich nun auch schriftlich ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Weg von Strato – zumindest teilweise und schrittweise auf einen vServer oder VPS von Contabo WordPress: Verbindung wurde unterbrochen. weiterlesen »
Wie Eternalblue, nur für Linux: Eine Schwachstelle in Samba ermöglicht die Ausführung von Code auf den Rechnern anderer Leute. Linux-Distributionen verteilen bereits Patches, Synology will in den kommenden Tagen nachziehen. weiterlesen »
Thunderbird verfügt seit vielen Versionen über eine globale Suche. Unter Umständen kann es passieren das diese Suche nicht mehr richtig funktioniert. Dies äußert sich in einer langsamen Suche oder dadurch das, sobald man Suchergebnisse aufruft, diese nicht mehr existent sind. weiterlesen »
Die Multiprozess-Architektur Electrolysis (kurz: e10s) von Firefox erreicht einen weiteren Meilenstein: mit Firefox 54 werden erstmals mehrere Content-Prozesse in einer finalen Version von Firefox aktiviert. Die Multiprozess-Architektur von Firefox trennt bislang Browser- und Content-Prozess voneinander, wobei sich alle Tabs einen gemeinsamen Content-Prozess teilen. weiterlesen »
Das Devuan-Projekt bietet ein Debian ohne das umstrittene Init-System Systemd an. Die Entwickler haben jetzt eine erste stabile Version ihrer Distribution veröffentlicht, die auf Debian Jessie basiert. weiterlesen »
Debian ohne systemd: Devuan Jessie 1.0.0 Stable erschienen Mit Devuan Jessie 1.0.0 Stable ist die erste LTS-Ausgabe des Debian-Forks ohne systemd erschienen. Sie richtet sich auch an Unternehmen, die direkt von Debian 7 oder 8 umsteigen können. weiterlesen →
Nachdem mich der Support von Strato für dumm verkaufen wollte, habe ich einfach mal aus allen Rohren gefeuert. Weitere Tickets eröffnet und so weiter. Heraus kam: Der Support hat vermutet. Hier noch mal im Schnelldurchlauf und ganz banal, was passiert ist (über den Zeitraum von zwei bis drei Wochen) Ich: Mein Webhosting verhält sich komisch Strato: Liegt an Ihren Scripten Ich: Glaub ich nicht – Kann es nicht sein, dass ein übereifriger Server-Filter dafür verantwortlich ist? Strato: Nein, liegt an […] Der Beitrag Der Strato-Support hat vermutet und nicht geprüft – habe ich nun auch schriftlich ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Weg von Strato – zumindest teilweise und schrittweise auf einen vServer oder VPS von Contabo WordPress: Verbindung wurde unterbrochen. weiterlesen »
Da hier (o2/Berlin) in letzter Zeit andauernd Verbindungsbrüche und Probleme mit dem DNS auftreten, habe ich das Paket openresolv installiert und die DNS-Server von Google hinzugefügt: root@debian:~# apt-get install openresolv root@debian:~# cat /etc/resolvconf.conf # Configuration for resolvconf(8) # See resolvconf.conf(5) for details [...] name_servers_append="8.8.4.4 8.8.8.8" root@debian:~# resolvconf -u root@debian:~# cat /etc/resolv.conf # Generated by resolvconf domain localdomain nameserver 192.168.1.1 nameserver fe80::1%eth0 nameserver 8.8.4.4 nameserver 8.8.8.8 Die Option name_servers_append sorgt für das Anhängen von Nameservern, an die dynamisch von openresolv generierte resolv.conf Konfiguration. weiterlesen »
Das Team der Linux-Distribution Mageia hat einen Veröffentlichungskandidaten von Mageia 6 freigegeben und lädt zum Testen ein. Die offizielle Version von Mageia 6 dürfte in zwei Wochen erscheinen. weiterlesen »
Innerhalb weniger Monate ist Microsofts Team für die Windows-Entwicklung fast vollständig auf Git migriert. Der Windows-Code ist damit das wohl größte bekannte Git-Repo, weshalb das Team auch Zusatzwerkzeuge für Git selbst erstellt. weiterlesen »
Bild: manseok auf pixabay / Lizenz: CC0 Neben vielen proprietären NAS-Lösungen gibt es auch Betriebssysteme für Eigenbau-Lösungen. Einer der wenigen Bereiche in dem BSD-basierte Lösungen zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung einen großen Raum einnehmen und mit ZFS auch eine unbestreitbare Stärke ausspielen. Prinzipiell benötigt man kein spezielles NAS-System um einen Heimnetzspeicher aufzusetzen. weiterlesen »
Bild: manseok auf pixabay / Lizenz: CC0 Neben vielen proprietären NAS-Lösungen gibt es auch Betriebssysteme für Eigenbau-Lösungen. Einer der wenigen Bereiche in dem BSD-basierte Lösungen zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung einen großen Raum einnehmen und mit ZFS auch eine unbestreitbare Stärke ausspielen. Prinzipiell benötigt man kein spezielles NAS-System um einen Heimnetzspeicher aufzusetzen. weiterlesen »
Nach kurzer Pause möchte ich den Betrieb hier langsam wieder etwas anfahren. Ich hoffe ihr habt die Auszeit nicht bemerkt. Kali Linux 2017-1 - OpenVAS 9, KLCP und neue Treiber Durch die Pause hat sich bei den forensischen Distributionen etwas getan. weiterlesen »
Nach kurzer Pause möchte ich den Betrieb hier langsam wieder etwas anfahren. Ich hoffe ihr habt die Auszeit nicht bemerkt. Kali Linux 2017-1 - OpenVAS 9, KLCP und neue Treiber Durch die Pause hat sich bei den forensischen Distributionen etwas getan. So wurde Ende April eine neues Kali Rolling-Release veröffentlicht. weiterlesen »
SambaCry: Gefährliche Sicherheitslücke in Samba finden und patchen Der Verschlüsselungstrojaner WannaCry hatte sich wurmähnlich mit Hilfe einer SMB-Lücke in Windows verbreitet. weiterlesen »
Wie Eternalblue, nur für Linux: Eine Schwachstelle in Samba ermöglicht die Ausführung von Code auf den Rechnern anderer Leute. Linux-Distributionen verteilen bereits Patches, Synology will in den kommenden Tagen nachziehen. weiterlesen »
Der Linux-Distributor Red Hat hat angekündigt, Codenvy, die Firma hinter Eclipse Che, zu übernehmen. Damit erlangt Red Hat auch die Kontrolle über die weitere Entwicklung von Eclipse Che und stärkt damit sein Angebot für Web-Entwickler. weiterlesen »
Ich habe mir gegen Ende letzten Jahres einen „Mini V-Linux Server“ für 5€/Monat bei Strato bestellt. Der V-Server bietet: CPU vCores: 1 garantierter Arbeitsspeicher: 1 GByte weiterlesen »
Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit hat das Team der Distribution Devuan, die Debian ohne Systemd umsetzen will, eine erste stabile Version Devuan »Jessie« 1.0.0 freigegeben. weiterlesen »
Nach meinem Ärger mit Strato und vielen hilfreichen Hinweisen, habe ich mich für einen VPS oder vServer bei Contabo entschieden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist Klasse. Ich habe den VPS bestellt und gleich via PayPal bezahlt, denn erst müssen die Moneten eintreffen, dann wird bearbeitet. weiterlesen »
Thunderbird verfügt seit vielen Versionen über eine globale Suche. Unter Umständen kann es passieren das diese Suche nicht mehr richtig funktioniert. Dies äußert sich in einer langsamen Suche oder dadurch das, sobald man Suchergebnisse aufruft, diese nicht mehr existent sind. weiterlesen »
Die autonome spanische Provinz Galizien setzt weiterhin auf freie Software in Verwaltung und Regierung und legte jetzt den »Plan de acción software libre 2017« vor. weiterlesen »
Auch in diesem Jahr verleiht die Open Source Business Alliance ihren Open Source Business Award (OSBAR). Der OSBAR hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovativen Ideen oder Lösungen rund um Open Source-Software eine öffentliche Plattform zu bieten. weiterlesen »