Bezahlte Anzeigen
Mo, 26. April 2021, Frido In der letzten GNU/Linux.ch-Umfrage ging es um Tiling Window Manager. Die Frage war, welchen du bevorzugst/nutzt. Die Ergebnisse dieser Umfrage lauten: weiterlesen »
Die an der Einreichung von fragwürdigen Kernel-Patches beteiligten Forscher der University of Minnesota schrieben eine Entschuldigungsmail an die Linux-Kernel-Mailingliste. Kroah-Hartman aber blockt ab. weiterlesen »
Berlin will Clouddienste von Microsoft nutzen, ohne das Ziel der digitalen Souveränität aufzugeben. Dazu könnten deutsche Betreiber ein Rechenzentrum bauen. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe sind unter anderem die neue Ubuntu-Version 21.04 und neue Versionen des Firefoxes und des Kernels. weiterlesen »
Getroffene Hunde bellen? Es scheint mal wieder so. Seit Jahren zieht Apple auf seinen Plattformen iOS und macOS die Grenzen für Entwickler enger, wenn es um die Möglichkeiten zur hemmungslosen Nutzerüberwachung geht. weiterlesen »
Microsoft scheint immer mehr auf Rust zu setzen. Das Preview von Rust for Windows soll es erlauben, jede Windows API als Crate zu benutzen - und einen Kurs für die Einführung in Rust gibt es jetzt auch. weiterlesen »
Mo, 26. April 2021, Frido In der letzten GNU/Linux.ch-Umfrage ging es um Tiling Window Manager. Die Frage war, welchen du bevorzugst/nutzt. Die Ergebnisse dieser Umfrage lauten: weiterlesen »
Linux Am Dienstag – Das Programm für den 27.4.2021 um 19:00 Uhr Livestreaming: „LUKS – CryptSetup“ ~20 Minuten + Q&A Session Bericht: „Einsichten in das deutsche Justizsystem im TK-Bereich“ Vortrag: „Warum Spam-Tagging Mist ist, und was man alternativ dazu tun sollte/könnte.“ 30-60 Minuten LPD Vorbereitungen „Firefox 88 ist da“ – Einige Security-Bugs behobenDas Programm Damit […] weiterlesen »
Mo, 26. April 2021, Ralf Hersel Es gibt eine Menge Zeichen-Apps für Linux, wobei die meisten von ihnen einen starken Fokus auf Künstler haben und mit ausgefeilten Funktionen gefüllt sind. weiterlesen »
Lange blieb es bei Gerüchten, nun ist es offiziell: SUSE will noch dieses Jahr an die Börse gehen. weiterlesen »
Mo, 26. April 2021, Niklas Letzten Donnerstag veröffentlichte das KDE Projekt die neue KDE Gear Version 21.04. Es ist die Erste unter dem neuen Namen, zuvor war die Softwaresammlung als KDE Applications bekannt. weiterlesen »
Mo, 26. April 2021, Ralf Hersel Das PinePhone ist in erster Linie ein Telefon. Allerdings sind viele der für das Gerät verfügbaren Linux-Distributionen modifizierte Versionen von Desktop-Betriebssystemen. weiterlesen »
Die an der Einreichung von fragwürdigen Kernel-Patches beteiligten Forscher der University of Minnesota schrieben eine Entschuldigungsmail an die Linux-Kernel-Mailingliste. Kroah-Hartman aber blockt ab. weiterlesen »
Mo, 26. April 2021, Joël Schurter Und wieder einmal ist es soweit: Linus Torvalds hat eine weitere Version des Linux Kernels veröffentlicht. In der Version 5.12 hat sich viel getan, die wichtigsten Neuerungen findest du in diesem Artikel. weiterlesen »
Mo, 26. April 2021, Denys Konovalov Am Freitag, 23.04.2021, wurde der erste Release Candidate für die nächste Debian-Version 11 (Codename "Bullseye") veröffentlicht. Die stabile Version von Debian 11 wird im Sommer 2021 erwartet. weiterlesen »
Mo, 26. April 2021, Ralf Hersel Fractal ist eine in Rust geschriebene Matrix-Messaging-App für den GNOME-Desktop. Die Oberfläche ist für die Zusammenarbeit in grossen Gruppen optimiert. weiterlesen »
Greg K-H hat kürzlich Entwicklern der Universtiy of Minnesota untersagt, weiterhin Patches für den Linux-Kernel einzubringen. Auch frühere Patches sollen aus dem Linux-Kernel genommen werden. Grund ist, dass im Rahmen einer Untersuchung, absichtlich Patches mit Lücken eingereicht wurden. weiterlesen »
Dies ist der letzte Artikel in meiner kleinen Reihe, über meinen Ausflug ins Container-Land, zur Bereitstellung der Anwendung Kanboard. Wie meine Reise ins Container-Land begonnen hat, kann in „Kanboard im Container…“ nachgelesen werden. weiterlesen »
Berlin will Clouddienste von Microsoft nutzen, ohne das Ziel der digitalen Souveränität aufzugeben. Dazu könnten deutsche Betreiber ein Rechenzentrum bauen. weiterlesen »