Bezahlte Anzeigen
Bild: © Trueffelpix / Fotolia.com Der Browser Cliqz gewinnt seit einiger Zeit an Popularität. Dabei handelt es sich um ein Produkt von Hubert Burda Media und Mozilla, der besonders datenschutzfreundlich sein soll. weiterlesen »
openSUSE hat mit seinem jüngsten Release einen Versionsnummernsprung zurück gemacht. Die Versionsnummer 15 (zuletzt 42.3) soll die Synchronizität mit SUSE Linux Enterprise (SLE) zum Ausdruck bringen — wobei SLE 15 aber noch gar nicht fertig ist. KDE ist weiterhin das Default-Desktopsystem von openSUSE Installation openSUSE steht nur noch als 64-Bit-Version zur Verfügung. weiterlesen »
Heute eröffnet unser adminForge Chatraum. Wer sich um Themen rund um den Blog austauschen möchte, Fragen zu Tutorials hat oder gerne unter Gleichgesinnten ist, kann gerne im Chatraum vorbei schauen. weiterlesen »
openSUSE hat mit seinem jüngsten Release einen Versionsnummernsprung zurück gemacht. Die Versionsnummer 15 (zuletzt 42.3) soll die Synchronizität mit SUSE Linux Enterprise (SLE) zum Ausdruck bringen — wobei SLE 15 aber noch gar nicht fertig ist. KDE ist weiterhin das Default-Desktopsystem von openSUSE Installation openSUSE steht nur noch als 64-Bit-Version zur Verfügung. weiterlesen »
Südseeinseln sind alles andere als lauschig. Insbesondere wenn sie im Bermudadreieck liegen und zahlreichen mutierten Pflanzen, Tieren und merkwürdigen Fantasiewesen eine Heimat bieten. Um dort zu bestehen, sollte man sich möglichst mit einem Gamepad bewaffnen. weiterlesen »
Bild: © Trueffelpix / Fotolia.com Der Browser Cliqz gewinnt seit einiger Zeit an Popularität. Dabei handelt es sich um ein Produkt von Hubert Burda Media und Mozilla, der besonders datenschutzfreundlich sein soll. weiterlesen »
Heute eröffnet unser adminForge Chatraum. Wer sich um Themen rund um den Blog austauschen möchte, Fragen zu Tutorials hat oder gerne unter Gleichgesinnten ist, kann gerne im Chatraum vorbei schauen. weiterlesen »
Foto: © Rogatnev / Fotolia.com Die Entdecker der Lücke hatten ihre PR-Kampagne sorgsam geplant und mit EFAIL auch einen schönen Namen für die Lücke gefunden. Die voreilige Empfehlung der EFF Mailverschlüsselung gleich komplett zu deaktivieren war dann auch ziemlich drastisch (siehe auch: S/MIME und PGP - E-Mail Verschlüsselung anfällig). Während sich aus dem Bereich S/MIME bisher niemand zu Wort meldete (gibt es überhaupt eine formalisierte Entwicklung des Standards?) starteten die Leute hinter GPG eine eigene PR-Offensive mit vielschichtigen Stoßrichtungen. weiterlesen »
Vor einiger Zeit habe ich beschrieben wie man mit Diskettenlaufwerken Musik macht dabei werden duch das bewegen der Stepper-Motoren Geräusche in bestimmten Frequenzen (Noten) erzeugt. Eine Festplatte funktioniert etwas anders, dort wird der Schreib-Lesekopf durch einen Magnetspulen-Motor bewegt der deutlich präzisiere Bewegungen zulässt als ein Stepper-Motor, sich aber nicht so einfach ansteuern lässt. weiterlesen »