Bezahlte Anzeigen
Die Entwickler der freien Linux-Distribution Manjaro haben Version 19.0 »Kyria« freigegeben. Die neue Version bringt die Desktopungebungen Xfce, KDE und Gnome in aktuellen und angepassten Versionen. weiterlesen »
Willst Du mit Deinem Raspberry Pi etwas vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang tun? Vielleicht ein Nachtlicht schalten? So geht es genau pro Tag. Der Beitrag Sonnenaufgang / Sonnenuntergang: Raspberry Pi mit Python schalten ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: USB-Port mit Linux über Software an und ausschalten – Nachtlicht Das Raspberry Pi als Wassersensor benutzen – E-Mail als Benachrichtung Adafruit-GPIO-Halt – Raspberry Pi mithilfe einer Büroklammer herunterfahren weiterlesen »
Ihr wisst noch, daß man nicht so genau hinsehen sollte, wenn man mehr Freizeit haben will? 😉 Den Grundsatz habe ich mal wieder bei RDP ignoriert und bin prompt in die Falle getappt. XRDP, die Session und das screen-Tool Wer von Euch weiß, was PID 1 ist? Ok, eine rhetorische Frage, jeder weiß das. weiterlesen »
Wie in meinem letzten Beitrag zu sehen ist, kämpfe ich ein wenig mit den WordPress Blöcken und eingefügtem Code. Entweder ich schreibe ihn einfach zwischen Textzeilen, Beispiel: weiterlesen »
Der Enterprise Policy Generator richtet sich an Administratoren von Unternehmen und Organisationen, welche Firefox konfigurieren wollen. Mit dem Enterprise Policy Generator 5.1 ist nun ein Update erschienen, welches diverse Verbesserungen unter der Haube, Fehlerbehebungen sowie eine weitere Übersetzung bringt. Download Enterprise Policy Generator für Firefox Mit Firefox 60 und Firefox ESR 60 hat Mozilla die sogenannte Enterprise Policy Engine eingeführt. weiterlesen »
Diese Woche hat Firefox damit begonnen, verschlüsseltes DNS über HTTPS (DoH) als Standard für Nutzer in den USA einzuführen. Die Einführung wird über die nächsten Wochen verteilt erfolgen, um sicherzustellen, dass keine größeren Probleme auftreten. weiterlesen →
Um die Risiken zu minimieren, die von Code in C und C++ ausgehen, nutzt der Firefox-Browser dafür künftig eine Webassembly-Sandbox. Das nutzt vor allem jenem Code, der nicht in einen eigenen Prozess ausgelagert werden kann. weiterlesen →
Dieses Tutorial zeigt die Verwendung von Systemd Timer Units und was sie im Vergleich zu Cron auszeichnet. weiterlesen »
Mit LibreOffice 6.4.1 gibt es eine erste Wartungs-Version des momentanen Fresh-Zweiges 6.4.x. Vor wenigen Tagen erst haben die Entwickler ein 5. Update für 6.3 veröffentlicht. Das Update enthält mehr als 120 Bugfixes. weiterlesen »
Mehrere Google-Forscher überlegen in einer Abhandlung, wie sich der Bau von Intermediate Representations (IR) für domänenspezifische Programmiersprachen vereinfachen lässt. Das könnte große Auswirkungen auf den Compilerbau von LLVM haben. weiterlesen »
Die Entwickler der freien Linux-Distribution Manjaro haben Version 19.0 »Kyria« freigegeben. Die neue Version bringt die Desktopungebungen Xfce, KDE und Gnome in aktuellen und angepassten Versionen. weiterlesen »
Ihr wisst noch, daß man nicht so genau hinsehen sollte, wenn man mehr Freizeit haben will? 😉 Den Grundsatz habe ich mal wieder bei RDP ignoriert und bin prompt in die Falle getappt. XRDP, die Session und das screen-Tool Wer von Euch weiß, was PID 1 ist? Ok, eine rhetorische Frage, jeder weiß das. weiterlesen »
Opera 67 steht ganz im Zeichen der Verbesserung der Handhabung von Tabs. Diese lassen sich jetzt in verschiedene Arbeitsbereiche gruppieren. weiterlesen »
Opera 67 verbessert die Handhabung von Tabs und erlaubt dazu die Erstellung von Arbeitsbereichen, um geöffnete Tabs besser sortieren zu können, sowie eine Tab-Suche per Stichwort. weiterlesen »
Willst Du mit Deinem Raspberry Pi etwas vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang tun? Vielleicht ein Nachtlicht schalten? So geht es genau pro Tag. Der Beitrag Sonnenaufgang / Sonnenuntergang: Raspberry Pi mit Python schalten ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: USB-Port mit Linux über Software an und ausschalten – Nachtlicht Das Raspberry Pi als Wassersensor benutzen – E-Mail als Benachrichtung Adafruit-GPIO-Halt – Raspberry Pi mithilfe einer Büroklammer herunterfahren weiterlesen »