Bezahlte Anzeigen
Do, 29. April 2021, Ralf Hersel Im September 2020 habe ich bereits über die Webseite, bzw. das Community Projekt Radio Browser geschrieben. Dies ist ein von der Gemeinschaft betriebenes Projekt mit dem Ziel, so viele Internet-Radio- und TV-Sender wie möglich zu sammeln. weiterlesen »
Debian wollte immer das System für alles und alle sein. Die vielen Architekturen und die umfassenden Paketquellen sind vielleicht das Alleinstellungsmerkmal dieser Distribution. Die Unfähigkeit zu Entscheidungen hat aber auch ihre Schattenseiten. Debian ist jetzt keine Distribution, auf der mein Fokus liegt. weiterlesen »
Do, 29. April 2021, Lioh Möller Die jüngst veröffentlichte Version 40 der GNOME Desktopumgebung bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich. Davon sind nur einige offensichtlich. weiterlesen »
Android hat keine eingebaute PGP-Unterstützung und die gängigen E-Mail-Apps bieten diese ebenfalls nicht an. Abhilfe schafft eine Kombination aus FairEmail und OpenKeychain. Meinen letzten Blogbeitrag zum Stand der E-Mail haben einige zum Anlass genommen, mir ihre Kommentare als verschlüsselte Mail zu schicken. weiterlesen »
Sicherer, schneller, einfacher – ein zugeschnittenes Container-Linux lohnt sich. Aber die Angebote von Amazon, Google und Fedora unterscheiden sich deutlich. weiterlesen »
Do, 29. April 2021, Denys Konovalov Am 28. April wurde der Release Candidate für die nächste Version von OpenSUSE Leap 15.3 veröffentlicht. Dies bringt den Package Freeze für die nächste Version mit sich. weiterlesen »
Do, 29. April 2021, Lioh Möller Die jüngst veröffentlichte Version 40 der GNOME Desktopumgebung bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich. Davon sind nur einige offensichtlich. weiterlesen »
Das Wochenende steht vor der Tür und wer noch eine Beschäftigung sucht, kann sich zumindest teilweise mit dem MagPi 50 vergnügen. Das Magazin ist wie üblich auf Englisch verfügbar, aber es macht Spaß, darin zu stöbern. weiterlesen »
Debian wollte immer das System für alles und alle sein. Die vielen Architekturen und die umfassenden Paketquellen sind vielleicht das Alleinstellungsmerkmal dieser Distribution. Die Unfähigkeit zu Entscheidungen hat aber auch ihre Schattenseiten. Debian ist jetzt keine Distribution, auf der mein Fokus liegt. weiterlesen »
In einigen Ländern war der Dienst schon seit Februar 2020 verfügbar. Jetzt gehört auch Deutschland zu den Gebieten, in denen Mozilla VPN gebucht werden kann. (VPN, Firefox) weiterlesen »
Do, 29. April 2021, Niklas In den neuesten Updates steckt die Arbeit aus den letzten zwei Monaten. Hauptsächlich konzentrierte man sich dabei auf die Verbesserung der Programme. Es wurden aber auch neue Programme an Plasma Mobile angepasst und der Desktop selbst wurde optimiert. weiterlesen »
Do, 29. April 2021, Lioh Möller Die grafische Anwendung Wireshark dient der Aufzeichnung und Analyse des Netzwerkverkehrs. Mit Termshark steht nun erstmals ein ebenbürtiges Pendant zur Nutzung in der Kommandozeile zur Verfügung. weiterlesen »
Der Zugriff auf lokale Dateien im Firefox ist aufgrund der Same-Origin-Policy im Normalfall nicht möglich. So kann z.B. eine lokale Datei nicht per AJAX nachgeladen werden: Quellübergreifende (Cross-Origin) Anfrage blockiert: Die Gleiche-Quelle-Regel verbietet das Lesen der externen Ressource auf file:///path/to/file/test.json. weiterlesen »
Quelle: Vivaldi Das Hauptaugenmerk der neuen Ausgabe des Vivaldi-Browsers in Version 3.8 liegt auf der Verhinderung der allgegenwärtigen lästigen Cookie-Dialoge, die dazu verführen, schnell auf »Alle akzeptieren« oder ähnlich konstruierte Tracking-Fallen zu klicken, da niemand die Zeit hat, sich durch die vermutlich absichtlich so komplexen individuellen Einstellungen zu kämpfen. weiterlesen »
Do, 29. April 2021, Ralf Hersel Im September 2020 habe ich bereits über die Webseite, bzw. das Community Projekt Radio Browser geschrieben. Dies ist ein von der Gemeinschaft betriebenes Projekt mit dem Ziel, so viele Internet-Radio- und TV-Sender wie möglich zu sammeln. weiterlesen »
Ich bin richtiger Fan von guten Point & Click Adventures und es sin in der jüngeren Vergangenheit einige gute erschienen. Ich denke da spontan an die Deponia-Reihe oder auch Thimbleweed Park plus dem kostenlosen Delores. weiterlesen »
Das Änderungsmanagement für den Linux-Kernel läuft erstaunlich reibungslos – über E-Mail. Das ist vor allem Torvalds vielen fleißigen Helfern zu verdanken. weiterlesen »
Bei der Linux-Entwicklung kann jeder mitmachen. Damit geben aber auch diejeniegen mit dem größten Engagement und genügend Ressourcen die Marschrichtung vor. weiterlesen →
Auf Proxmox VE 6.3 vom November letzten Jahres folgt nun die neue Version 6.4. Proxmox VE ist eine auf Debian basierende Open-Source-Virtualisierungsplattform zum Betrieb von virtuellen Maschinen, die über eine Web-Oberfläche verwaltet werden und wird von der Proxmox Server Solutions GmbH aus Wien entwickelt. weiterlesen »