Bezahlte Anzeigen
Mit Gnome 40, dem Nachfolger von Gnome 3.38, ändert sich nicht nur die Versionsnummer. Das Gnome-Projekt hat bei der Gelegenheit auch gleich eine Menge Neuerungen am Desktop durchgeführt. Soviel vorweg: Die Optik ist großartig! (Der Eindruck wird durch den wunderschönen Fedora-34-Hintergrund noch verstärkt!) Aktivitäten Genaugenommen sind die Neuerungen in Version 40 gar nicht so spektakulär: Das Dock wandert von der linken Seite nach unten — also dorthin, wo es sich auch unter Windows, macOS und am iPad befindet. Wenn es mehrere virtuelle Bildschirme (Workspaces) gibt, werden diese nebeneinander angeordnet (nicht mehr untereinander). weiterlesen »
Die erste stabile Ausgabe von AlmaLinux wurde am 30. März als AlmaLinux OS 8.3 veröffentlicht. Jetzt hat das hinter dem Projekt stehende Unternehmen CloudLinux angekündigt, professionellen Support für AlmaLinux anbieten zu wollen. weiterlesen »
KaOS ist eine kleine, aber feine, von Grund auf gebaute Linux-Distribution, die sich ganz Qt und dem Plasma-Desktop von KDE verschrieben hat. KaOS funktioniert nach dem Rolling-Release-Prinzip und benutzt das Paketmanagement von Arch Linux. weiterlesen »
Im Sommer des vergangenen Jahres hat Mozilla sein eigenes VPN-Angebot gestartet. Ab heute steht das Mozilla VPN auch für Nutzer aus Deutschland und Frankreich zur Verfügung. Mozilla VPN startet in Deutschland und Frankreich Im Juli 2020 ist das Mozilla VPN offiziell gestartet. weiterlesen »
Gimp: Pipette wählt falsche Farbe? Kein Problem! von Mirco Lang Die Lösung ist so einfach, das geht sogar direkt im Teaser: Nehmt die andere Pipette - einfach mal O drücken und dann die Farbe wählen! weiterlesen »
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mozilla hat nun Firefox Klar 8.15.2 für Android veröffentlicht. Download Mozilla Firefox Klar für Google Android weiterlesen »
phoronix, heise.de und derstandard.at sind sich einig: Mit Version 34 ist Fedora ein großer Wurf gelungen. Tatsächlich gibt es diesmal Neuerungen, die ins Auge stechen und die zu hören sind: Als erste große Distribution liefert Fedora Gnome 40 auf und verwendet PipeWire als Audio-Framework. weiterlesen »
Mi, 28. April 2021, Ralf Hersel Fedora 34 bringt die neuesten Desktop-Umgebungen wie GNOME 40, LXQt 0.16, Xfce 4.16 mit aktuellen Paketen und Werkzeugen. Diese Version ist einer der grössten Releases in der Geschichte der Distribution. weiterlesen →
Es gibt sie noch, die spannenden Projekte im Linux-Bereich und das nun sogar für den Desktop. Natürlich noch nicht für den Produktiveinsatz, aber über die Alpha-Phase ist man sowohl bei Silverblue, als auch bei MicroOS inzwischen hinaus. Beide Projekte haben eigentlich die gleiche Stoßrichtung. weiterlesen →
Bei der Überlegung, wie ich für dieses Blog eine Suchfunktion einbauen könnte, bin ich in der tollen Doku dieses wirklich wundervollen Themes darauf gestossen, dass ein Template für die Suche fest eingebaut ist. weiterlesen »
Mit Gnome 40, dem Nachfolger von Gnome 3.38, ändert sich nicht nur die Versionsnummer. Das Gnome-Projekt hat bei der Gelegenheit auch gleich eine Menge Neuerungen am Desktop durchgeführt. Soviel vorweg: Die Optik ist großartig! (Der Eindruck wird durch den wunderschönen Fedora-34-Hintergrund noch verstärkt!) Aktivitäten Genaugenommen sind die Neuerungen in Version 40 gar nicht so spektakulär: Das Dock wandert von der linken Seite nach unten — also dorthin, wo es sich auch unter Windows, macOS und am iPad befindet. Wenn es mehrere virtuelle Bildschirme (Workspaces) gibt, werden diese nebeneinander angeordnet (nicht mehr untereinander). weiterlesen »
Mi, 28. April 2021, Marco Einigen ist sicher die Möglichkeit bekannt, dass mit adb logcat die Logs einer App eingesehen werden können. Dies erfordert allerdings eine Verbindung zu einem Computer und ist für mich persönlich nicht immer der einfachste Weg. weiterlesen »
Liebe „Linux am Dienstag“ – Teilnehmer: DANKE! Linux am Dienstag: Nachlese 27.4.2021 Wir haben gestern Abend den bisherigen Besucherrekord überschritten, wir waren kurzfristig fünfreihig, dafür Danke 🙂 Wir sprachen über… Unzulänglichkeiten im Deutschen Justizwesen in Fragen von IT-Angriffen die Hausgabe von Bandit Level 7 die „Post Voting Society“ und „Post Choice Society“ (beides Blödsinn den […] weiterlesen »
Mi, 28. April 2021, Christian Stankowic Im letzten Teil dieser Serie haben wir Rhasspy mit Node-RED verknüpft um dem Sprachassistenten die erste Funktion beizubringen: das Ausgeben des aktuellen Datums und Uhrzeit. weiterlesen »
Red Hat Enterprise Linux 8.4 kommt wie erwartet in den nächsten Wochen. Im Fokus stehen eine vereinfachte Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen. (RHEL, Red Hat) weiterlesen »
Tails 4.1 soll planmäßig am 1. Juni 2021 das Licht der Welt erblicken. Das Team bittet um rege Beta-Tests und vor allen Dingen um Feedback. Tails 4.19 ändert komplett, wie sich die Distribution mit Tor (The Onion Router) verbindet. weiterlesen »
Informationen: Viele externe Geräte – so etwa Mäuse, Tastaturen, aber auch Lüfter und Co haben heute eigene Beleuchtungen eingebaut. weiterlesen »
KaOS ist eine kleine, aber feine, von Grund auf gebaute Linux-Distribution, die sich ganz Qt und dem Plasma-Desktop von KDE verschrieben hat. KaOS funktioniert nach dem Rolling-Release-Prinzip und benutzt das Paketmanagement von Arch Linux. weiterlesen »
In einem kleinen Experiment habe ich Haven ($XHV) mit meinem Tuxedo Fusion (NVIDIA Cuda) geschürft. Hier die Ergebnisse: lohnt sich das? Der Beitrag Haven Mining ($XHV) mit Tuxedo Fusion – NVIDIA Cuda und nicht CPU ist von bitblokes.de. Ähnliche Beiträge: Bitcoin-Scam – direkt via Telegram von Betrüger kontaktiert – war spaßig Haven Protocol ($XHV) – empfohlenes Interview über die Kryptowährung Tuxedo Fusion 15 – weitere Erkenntnisse + einige Stromspar-Tipps weiterlesen »
Kubeflow steuert Deployment-Pipelines für ML-Software in Kubernetes-Clustern. Die Workflows sollen einfach, portabel und skalierbar sein. weiterlesen »
Die erste stabile Ausgabe von AlmaLinux wurde am 30. März als AlmaLinux OS 8.3 veröffentlicht. Jetzt hat das hinter dem Projekt stehende Unternehmen CloudLinux angekündigt, professionellen Support für AlmaLinux anbieten zu wollen. weiterlesen »