Bezahlte Anzeigen
Seit 16 Jahren arbeiten die Entwickler von Haiku an einer freien Implementierung des im Jahr 2001 eingestellten Betriebssystems BeOS. Die letze Alpha-Version von Haiku erschien vor sechs Jahren. weiterlesen »
Als Wayland-Konkurrent gestartet, hat das Mir-Projekt den Canonical-Kahlschlag überlebt und ist nun in Version 1.0 erschienen. Es ist bereits fünf Jahre her, seit Mir von Canonical angekündigt wurde. weiterlesen »
Kartendienste gehören zum Portfolio der meisten großen IT-Konzerne und fast jedes Betriebssystem hat eine entsprechende Anwendung vorinstalliert. Mit OpenStreetMap gibt es ein freies Kartenprojekt, das in Puncto Qualität zu den kommerziellen Produkten aufgeschlossen hat. weiterlesen »
Seit einigen Wochen nutze ich für die Zwischenablage das Tools CopyQ. Als ich heute die über AUR installierten Pakete aktualisiert habe, wurde mir angezeigt. dass CopyQ nun "orphaned" ist. weiterlesen »
Als Wayland-Konkurrent gestartet, hat das Mir-Projekt den Canonical-Kahlschlag überlebt und ist nun in Version 1.0 erschienen. Es ist bereits fünf Jahre her, seit Mir von Canonical angekündigt wurde. weiterlesen »
Seit 16 Jahren arbeiten die Entwickler von Haiku an einer freien Implementierung des im Jahr 2001 eingestellten Betriebssystems BeOS. Die letze Alpha-Version von Haiku erschien vor sechs Jahren. weiterlesen »
OpenPGP Signaturen sollen zur zuverlässigen Verifizierung des Absenders einer E-Mails betragen. Nachdem kürzlich die Sicherheit von Mail-Verschlüsselungsverfahren im Allgemeinen in Zweifel gezogen wurden (siehe: S/MIME und PGP - E-Mail Verschlüsselung anfällig) kam nun heraus, dass sich auch die Signaturen zumindest optisch fälschen lassen Das Problem liegt auch hier wieder in der Verfügbarkeit von HTML und CSS, wodurch sich die optische Darstellung einer gültigen Signatur in viele E-Mail Clients nachbauen lässt und so den Eindruck einer gültigen E-Mail Signatur erwecken kann. weiterlesen »
Kartendienste gehören zum Portfolio der meisten großen IT-Konzerne und fast jedes Betriebssystem hat eine entsprechende Anwendung vorinstalliert. Mit OpenStreetMap gibt es ein freies Kartenprojekt, das in Puncto Qualität zu den kommerziellen Produkten aufgeschlossen hat. weiterlesen »
Ein Rennfahrer muss möglichst schnell mit seinem Boliden eine vorgegebene Strecke meistern. In einem Spiel von Paul Joannon erschweren das allerdings zahlreiche Löcher in der Fahrbahn, die man dort zuvor selbst hineingerissen hat. weiterlesen »