Bezahlte Anzeigen
Mit der Forderung von Derek Collison, NATS aus der CNCF wieder zu lösen, riskiert er juristischen Dauerstreit oder sogar einen Fork wie bei Terraform. weiterlesen »
Ich hatte beim Lesen der Ankündigung sofort einen Flashback: World of Goo, irgendwann 2012 auf meinem Linux-Notebook, gekauft über eines der frühen Humble Bundles. DRM-frei, plattformübergreifend und zum fairen Preis – was für ein Konzept. weiterlesen »
Für den Terminal-Multiplexer Tmux gibt es jetzt einen KI-Assistenten. Er soll die Inhalte beobachten, auf Anfrage helfen und eigenständig Befehle ausführen. weiterlesen »
Ich arbeite auf dem Desktop überwiegend mit GNOME – nicht zuletzt, weil dort viele Dinge anders gelöst werden als in anderen Desktop-Umgebungen. Dazu zählt auch der bewusste Verzicht auf den klassischen System-Tray, also jenen kleinen Bereich am oberen oder unteren Rand des Bildschirms, in dem sich früher allerlei Anwendungen mit einem Symbol „einnisten““ konnten. weiterlesen »
OpenBSD 7.7 verbessert die SMP-Fähigkeiten des TCP-Stacks. Neben aktuellen Intel-Netzwerkkarten und AMD-GPUs werden auch Apple M1 MacBooks besser unterstützt. weiterlesen »
Die Nutzung von Open-Source-Software in Firmen nimmt zu. Dahinter stecken meist finanzielle Gründe. Ubuntu, Docker und Python kommen besonders oft zum Einsatz. weiterlesen »
Ein kleines Tutorial für all diejenigen, die mehr aus Joplin herausholen und ihren eigenen Joplin Server auf Docker hosten möchten. Ein funktionierender Reverse Proxy wird vorausgesetzt. Weiterlesen » weiterlesen →
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 138 eine neue Version seines Open Source E-Mail-Clients für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Neuerungen von Thunderbird 138 Mit Thunderbird 138 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die Benachrichtigungen für neue E-Mails haben eine Schaltfläche, um weitere Aktionen auszuführen. weiterlesen »
Trump treibt europäische Regierungen zu Microsoft-Alternativen: Was Deutschland, Frankreich, Dänemark, die Niederlande, die Schweiz und Österreich planen. weiterlesen »
Das Open-Source-IaC-Tool OpenTofu tritt der Cloud Native Computing Foundation bei. Dafür hat sich die OpenTofu-Community mehrheitlich entschieden. weiterlesen »
Folge 133 des CIW Podcasts. Wie macht man einen Podcast? Zwei alte Hasen berichten. Weiterlesen » weiterlesen »
Die Proxmox Server Solutions GmbH aus Wien feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Die Virtualisierungslösungen unterstützen Unternehmen und finden auch im privaten Bereich großen Anklang. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Für den Terminal-Multiplexer Tmux gibt es jetzt einen KI-Assistenten. Er soll die Inhalte beobachten, auf Anfrage helfen und eigenständig Befehle ausführen. weiterlesen »
Von der Automatisierung bis zur Wartung - Ein praxisorientierter Einstieg in die Container-Orchestrierung mit Kubernetes. weiterlesen »
Mit der Forderung von Derek Collison, NATS aus der CNCF wieder zu lösen, riskiert er juristischen Dauerstreit oder sogar einen Fork wie bei Terraform. weiterlesen »
Digitale Souveränität ist seit Jahren eine gern verwendete Worthülse unserer Politiker. Meist findet die Umsetzung dann nur halbherzig oder gar nicht statt. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Ich hatte beim Lesen der Ankündigung sofort einen Flashback: World of Goo, irgendwann 2012 auf meinem Linux-Notebook, gekauft über eines der frühen Humble Bundles. DRM-frei, plattformübergreifend und zum fairen Preis – was für ein Konzept. weiterlesen »