Bezahlte Anzeigen
Vor drei Monaten habe ich mir ein gebrauchtes LG G3 zugelegt und LineageOS 16.0 installiert. Auslöser war eine längere Überlegung, ob Linuxalternativen auf dem Telefon schon weit genug sind, welche Alternativen es gibt. weiterlesen »
Die Hamburger Verwaltung soll künftig stärker auf Open-Source setzen, haben SPD und Grüne in ihren Koalitionsverhandlungen vereinbart. weiterlesen »
Linus Torvalds hat wie erwartet am Wochenende mit Linux 5.7 die aktuelle Version des Kernels in stabiler Version freigegeben. weiterlesen »
Im folgenden Artikel möchte ich erläutern, wie ihr eure Linux Firewall (UFW) mit einer Blackliste von IP-Adressen, die durch Meldungen bereits als schadhafte IP's (wurden zum Beispiel für Brute-Force) genutzt, erweitern könnt. AbuseIPDB Ich nutze für dieses Setup die Datenbank von AbuseIPDB. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 01.06.2020 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! CGI Deutschland B.V. & Co. KG – Java Softwareentwickler Digital Transformation (m/w/d) (Berlin) Alle Stellenangebote Unsere Standorte Arbeiten bei CGI Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern Wir sind der fünftgrößte unabhängige IT-Dienstleister weltweit mit 77.500 Mitarbeitern … 1 June 2020 | 12:46 am Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) – Software Administratorin/Software Administrator (CUSA-Administratorin/CUSA-Administrator) (m/w/d) Direktion Bonn Hauptabteilung IT (Bonn) Die Berufsgenossenschaft Handel und […] Der Beitrag Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 01.06.2020 von bitblokes.de ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 08.09.2019 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 19.04.2020 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 03.04.2020 von bitblokes.de weiterlesen »
In meinem neuen Unternehmen arbeiten wir nur noch mit PostgreSQL Datenbanken. Für ein aktuelles Projekt haben wir jetzt in die Backup Strategie natürlich auch den Dump der jeweiligen Datenbank mit aufgenommen. weiterlesen »
Vor drei Monaten habe ich mir ein gebrauchtes LG G3 zugelegt und LineageOS 16.0 installiert. Auslöser war eine längere Überlegung, ob Linuxalternativen auf dem Telefon schon weit genug sind, welche Alternativen es gibt. weiterlesen »
Im folgenden Artikel, möchte ich kurz erläutern, wie ihr eine Sicherung von Mailcow auf einer Hetzner Storagebox auslagern könnt. Ich gehe davon aus, dass ihr bereits eine Hetzner Storagebox habt und den SSH sowie den RSYNC Zugriff erlaubt habt. Storagebox vorbereiten Es werden einige kleine Schritte benötigt, damit ihr mit der Storagebox problemlos arbeiten könnt. weiterlesen »
Die Hamburger Verwaltung soll künftig stärker auf Open-Source setzen, haben SPD und Grüne in ihren Koalitionsverhandlungen vereinbart. weiterlesen »
Die quelloffene Software erstellt aus einem einfachen Würfel selbstständig komplexe Skulpturen. Texturen für Blender sind bereits integriert. (Blender, Python) weiterlesen »
Mitte Juni soll es so weit sein mit der Corona-Warn-App. Die Entwickler haben Transparenz versprochen und nun den vollständigen Quellcode veröffentlicht. weiterlesen »
Möchtest Du mit Deinem Raspberry Pi aktuelle Daten zu Wetter abfragen und Dich bei Unwetter warnen lassen, schicke Dir eine Nachricht auf das Smartphone. Der Beitrag Wetter mit Raspberry Pi auf das Smartphone (Unwetterwarnung basteln) ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Coronavirus – immer mehr Malware – Update-Ticker lieber selber basteln #MonthOfMaking The MagPi Ausgabe 30 ist veröffentlicht (kostenloses Raspberry-Pi-Magazin auf Englisch) TyFone: Nach dem PiPhone das zweite Raspberry Pi basierte Smartphone weiterlesen »
Linus Torvalds hat wie erwartet am Wochenende mit Linux 5.7 die aktuelle Version des Kernels in stabiler Version freigegeben. weiterlesen »
Ich will für Bitwig Windows 32Bit und 64Bit VSTs benutzen. Um Windows VSTs unter Linux zu benutzen, braucht man eine sogenannte Bridge. Es gibt sogar mehrere dieser Bridges LinVST https://github.com/osxmidi/LinVst LinVST-X https://github.com/osxmidi/LinVst-X Airwave https://github.com/psycha0s/airwave YaBridge https://github.com/robbert-vdh/yabridge Die ersten Beiden sind vom selben Programmierer. weiterlesen »