Bezahlte Anzeigen
Wie üblich zu dieser Zeit gibt es einen neuen Monatsbericht von Linux Mint. Kritik nimmt man ernst bei Linux Mint und deswegen rudern die Entwickler bei den neuen Farben für Linux Mint 20 zurück. Eigentlich haben sich die Entwickler positiveres Feedback bei den Farben erwartet. weiterlesen »
Linux Mint 20, das noch im Juni erwartet wird, wird im Gegensatz zu seiner Basis-Distribution Ubuntu 20.04 keine Snaps ausliefern. Weiterlesen » weiterlesen →
Das Handbuch zu Debian 10 »Buster« ist erschienen. Damit steht das Nachschlagewerk für Anwender und Administratoren in aktualisierter Form bereit. weiterlesen »
Die erste Beta für die neue Hauptversion LibreOffice 7.0 steht zum Test bereit. Die neue 2D-Grafikbibliothek Skia sorgt mit Vulkan-Support für besseres Rendering. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 77 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites. Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux Intelligentere Adressleiste Firefox verhält sich nun smarter, wenn in die Adressleiste ein Suchbegriff mit Punkt und ohne Leerzeichen eingegeben wird. weiterlesen »
Zwar ist Firefox 77 pünktlich am Start, größere Änderungen hat die aktuelle Ausgabe des Mozilla-Browsers aber nicht zu bieten. Hier scheinen nun doch die Einschränkungen der Corona-Pandemie durchzuschlagen. weiterlesen »
Wie man LinVST runterläd und selbst compiliert habe ich in diesem Artikel “LinVST unter Wine für Bitwig compilieren” beschrieben. Nun soll es darum gehen eine Windows VST unter Linux zu benutzen. Dazu muss das VST unter Wine installiert werden und/oder die entsprechende Datei in das Verzeichnis innerhalb Wine kopieren, wo alle VSTs liegen sollen. weiterlesen »
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen. weiterlesen »
Die neue Version der Distribution unterstützt erstma [...] Der Beitrag Schlankes Alpine Linux aktualisiert enthaltene Software erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Die offizielle Linux-Distribution für den Mini-Compu [...] Der Beitrag Raspbian erhält Aktualisierung und neuen Namen erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Bis zur Sommerpause stehen auf unserem Schulungs-Plan noch einige spannende Linux-Themen. Alle, die die Grundlagen der Linux Server-Administration bereits beherrschen, können sich in der nächsten Online-Schulung für Fortgeschrittene z.B. weiterlesen »
Das Team um den Internetbrowser feiert. In der Zwischenzeit kann man auf 15 Millionen Anwender monatlich und täglich auf 5 Millionen aktive Anwender blicken. Das Wachstum für die monatliche aktiven Anwender (MAU) ist damit auf ein Jahr gesehen 2,25x. weiterlesen »
Die Kernelentwicklung lief trotz Coronakrise weiter, als wäre nichts passiert. In Linux 5.7 gibt es einen stabilen Exfat-Treiber. (Linux-Kernel, Exfat) weiterlesen »
Linux Mint 20, das noch im Juni erwartet wird, wird im Gegensatz zu seiner Basis-Distribution Ubuntu 20.04 keine Snaps ausliefern. weiterlesen »
Wie üblich zu dieser Zeit gibt es einen neuen Monatsbericht von Linux Mint. Kritik nimmt man ernst bei Linux Mint und deswegen rudern die Entwickler bei den neuen Farben für Linux Mint 20 zurück. Eigentlich haben sich die Entwickler positiveres Feedback bei den Farben erwartet. weiterlesen →
SPD und Grüne haben sich in Hamburg auf den Einstieg in den Microsoft-Ausstieg geeinigt. Die Stadt soll digital souverän werden. (Open Source, Microsoft) weiterlesen »
Das Horror-Adventure Saint Kotar: The Yellow Mask sieht richtig gut aus und ich bin ein Fan von Point&Klick-Abenteuern. The Yellow Mask ist allerdings noch nicht das vollständige Spiel, sondern ein kostenloser Prolog zu Saint Kotar. weiterlesen »
Das neue KI-Modell GPT-3 von OpenAI trifft Entscheidungen aus 175 Milliarden Parametern. Das Team gesteht Genauigkeit und Vorurteile ein. (Open Source, KI) weiterlesen »
Dass ich an der Umfrage teilgenommen habe, kann das Zünglein an der Waage nicht gewesen sein. Bei Steam könnten sich durchaus 1 Million Linux-Zocker tummeln. Dafür bin ich seit langer Zeit wieder befragt worden und habe auch an der Umfrage teilgenommen. weiterlesen »
In meinem letzten Artikel habe ich erklärt, wie man unter Linux die Firewall mit einem IP Block ausstatten kann. In diesem Artikel möchte ich euch erklären, wie ihr auch IP's melden könnt, und somit der Community wieder was zurückgeben könnt. Fail2Ban installieren Fail2Ban ist schnell installiert: apt install -y fail2ban Fail2Ban und UFW Wie im ersten Artikel bereits beschrieben, nutze ich als Firewall für meine Systeme UFW. weiterlesen »
Das Handbuch zu Debian 10 »Buster« ist erschienen. Damit steht das Nachschlagewerk für Anwender und Administratoren in aktualisierter Form bereit. weiterlesen »
Die erste Beta für die neue Hauptversion LibreOffice 7.0 steht zum Test bereit. Die neue 2D-Grafikbibliothek Skia sorgt mit Vulkan-Support für besseres Rendering. weiterlesen »