Bezahlte Anzeigen
Mit der bevorstehenden Komplettierung einiger Interaktionen zwischen Wayland und XWayland könnte die weitere Entwicklung von X.Org komplett stoppen und auf die notwendigsten Anpassungen beschränkt werden. weiterlesen »
Opera hat die Version 62 seines Browsers für Linux, Mac und Windows veröffentlicht. Die Neuerungen der aktuellen Version umfassen unter anderem Aktualisierungen des Designs und Verbesserungen der Bedienbarkeit. weiterlesen »
Die von Steam-Spielen benötigten 32-Bit-Bibliotheken will Ubuntu nun doch bis 20.04 LTS mitliefern. Die Planänderung kam nach Protesten aus der Community. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 01.07.2019 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! SWM Services GmbH – Datenanalyst (m/w/d) IT Security (München) Position Job-Umgebung Wir als Arbeitgeber Datenanalyst (m/w/d) IT Security Netzwerksicherheit Telekommunikation Netzinfrastruktur SWM Services GmbH… 1 July 2019 | 8:25 pm SWM Services GmbH – Netzwerkadministrator (m/w/d) IT Security (München) Position Job-Umgebung Wir als Arbeitgeber Netzwerkadministrator (m/w/d) IT Security Netzwerksicherheit Telekommunikation Netzinfrastruktur SWM Service… 1 July 2019 | 8:21 pm Stadtwerke München GmbH […] Der Beitrag Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 01.07.2019 von bitblokes.de ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 18.01.2019 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 05.06.2019 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 30.05.2019 von bitblokes.de weiterlesen »
Um für bestimmte Benutzer die Möglichkeit zu deaktivieren cronjobs einzurichten, reicht es die userid in die Datei /etc/cron.deny einzutragen. $ cat /etc/cron.deny thomas Wenn der jeweilige Benutzer nun einen cronjob anlegen will, sieht er ungefähr folgendes: $ crontab -e You (thomas) are not allowed to use this program (crontab) Sinn macht das besonders für weiterlesen »
Die von Steam-Spielen benötigten 32-Bit-Bibliotheken will Ubuntu nun doch bis 20.04 LTS mitliefern. Die Planänderung kam nach Protesten aus der Community. weiterlesen »
Man möchte meinen, es sei eine triviale Aufgabe — aber ich habe gerade zwei Stunden damit vergeudet, den Let’s-Encrypt-Client certbot unter Red Hat Enterprise Linux 8 (RHEL8) zu installieren. Damit dieser kurze Blog-Beitrag einen Spannungsbogen hat, beginne ich damit, was nicht funktioniert: EPEL: certbot befindet sich in der EPEL-Paketquelle. weiterlesen »
Die Ghost-Software, die diesen Blog betreibt, hat leider keine integrierte Kommentarfunktion. Dieser Beitrag beschreibt, wie man die aktuelle Version der netten, kleinen Lösung „Isso“ auf einem Uberspace 7 einbindet. weiterlesen »
Die Ghost-Software, die diesen Blog betreibt, hat leider keine integrierte Kommentarfunktion. Dieser Beitrag beschreibt, wie man die aktuelle Version der netten, kleinen Lösung „Isso“ auf einem Uberspace 7 einbindet. weiterlesen »
Das erstmals im August 2016 vorgestellte neue Betriebssystem Fuchsia erhält nun bessere Dokumentation. Dazu eröffnete Google fuchsia.dev, das die bereits veröffentlichte sowie auch neue Dokumentation enthält und sie durchsuchbar macht. weiterlesen »
Die Unterstützung der Version 42.3 von Opensuse ist wie angekündigt seit Ende Juni beendet. Nutzer sind nun angehalten, ihre Systeme schnellstmöglich auf die neueste Generation der Distribution zu aktualisieren. weiterlesen »
Es hat sich abgezeichnet: Azure-Kunden verwenden in Microsofts Cloud mehr Linux- als Windows-Betriebssysteme. Der Entwickler selbst gibt zu, dass viele native Azure-Dienste auf Linux-Maschinen laufen - Kooperation statt Konkurrenz scheint das Motto zu sein. weiterlesen »
Mit der bevorstehenden Komplettierung einiger Interaktionen zwischen Wayland und XWayland könnte die weitere Entwicklung von X.Org komplett stoppen und auf die notwendigsten Anpassungen beschränkt werden. weiterlesen »
Der Raspberry Pi 4 ist im Vergleich zum Vorgänger wesentlich leistungsfähiger, hat aber auch ein paar Probleme mit der Abwärme. Eine neue Firmware soll diesem Problem entgegenwirken und senkt die Temperaturen unter Last um etwa 5 Grad Celsius. weiterlesen »
Fünfundzwanzig Jahre ist es her, dass James Hall mit dem PD-DOS-Projekt eine Alternative zu den etablierten DOS-Varianten startete. Doch auch jetzt hat das Projekt noch den Anspruch, zeitgemäße Erweiterungen und Anpassungen vorzunehmen und dabei trotzdem den ursprünglichen Charakter des Betriebssystems zu erhalten. weiterlesen »
Opera hat die Version 62 seines Browsers für Linux, Mac und Windows veröffentlicht. Die Neuerungen der aktuellen Version umfassen unter anderem Aktualisierungen des Designs und Verbesserungen der Bedienbarkeit. weiterlesen »