Bezahlte Anzeigen
Völlig unbeeindruckt von RFC 8890 – das Internet sei für seine Nutzer, nicht für seine Unternehmen, da – unternimmt Google jetzt einen weiteren Schritt zur Unbrauchbarkeit als Suchmaschine, indem abermals inhaltlich irrelevante Eigenschaften eine bestimmte Seite weiter unten einsortiert werden lassen als andere Seiten. weiterlesen »
Lange gab es keine Updates mehr, nun hat sich die htop-Community für einen Fork entschieden. Version 3.0.0 des Monitoring-Tools umfasst viele neue Funktionen. weiterlesen »
Die Linux-Community diskutiert konkrete Umsetzungsideen für Kernel-Module in Rust. In Details zeigen sich aber viele Schwierigkeiten. (Linux-Kernel, Programmiersprache) weiterlesen »
Mozilla hat mit Firefox 80.0.1 für Windows, Apple macOS und Linux ein Fehlerbehebungs-Update veröffentlicht. Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux Mozilla hat Firefox 80.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Versionsreihe 80, darunter ein Performance-Problem in Zusammenhang mit neuen Zwischenzertifikaten. Außerdem wurde ein Problem mit der WebExtension-API für Downloads behoben, welches dafür sorgte, dass Cookies in Download-Anfragen fehlten, weswegen bestimmte Downloads fehlschlagen konnten. Behoben wurde auch ein potentieller Darstellungsfehler auf Seiten, welche WebGL nutzen, sowie eine mögliche Absturzursache in Zusammenhang mit GPU-Resets. Schließlich wurde noch ein Problem mit dem Zoom via Tastatur für Nutzer mit einem japanischen Tastaturlayout behoben. Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 80.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at. weiterlesen »
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 8.1.5 hat Mozilla das erste Update für Apple iOS seit Februar veröffentlicht. Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS Weiterlesen » weiterlesen →
In meinem letzten Betrag habe ich gezeigt wie man den Dateimanager unter Gnome “Nautilus” mit eigenen Skritpen um Funktionen erweitert. Des Öfteren ist es aber ganz gut, wenn die Skripte ein wenig interaktiv sind. weiterlesen »
Di, 1. September 2020, Joël Schurter Die Entwickler der beliebten 3D-Modellierungs-Software Blender haben die neue Version 2.90 veröffentlicht. Aufgrund des Erfolgs der 2.8er Serie haben die Blender-Entwickler in der Version 2.90 die Benutzererfahrung aufpoliert und zahlreiche Verbesserungen weiterlesen »
Das 3D-Programm Blender hat in Version 2.90 neue Funktionen für Rendering und Modellierung sowie in der Benutzeroberfläche. (Blender, Stereoskopie) weiterlesen →
Blender 2.90 kommt mit optimierter Oberfläche, rendert Bewegungsunschärfe deutlich schneller und hebt Beschränkungen beim Denoising auf. weiterlesen →
Di, 1. September 2020, Joël Schurter Von der Linux-Distribution Q4OS Versionsreihe 3 Centaurus LTS wurde die Version 3.12 veröffentlicht. Die neue 3.12-Serie erhält die aktuelle Debian Buster 10.5-Aktualisierung, kritische Sicherheits- und Fehlerbehebungen sowie mehrere spezifische Q4OS-Verbesserungen. weiterlesen »
Völlig unbeeindruckt von RFC 8890 – das Internet sei für seine Nutzer, nicht für seine Unternehmen, da – unternimmt Google jetzt einen weiteren Schritt zur Unbrauchbarkeit als Suchmaschine, indem abermals inhaltlich irrelevante Eigenschaften eine bestimmte Seite weiter unten einsortiert werden lassen als andere Seiten. weiterlesen »
Nextcloud bietet neben ClamAV für den privaten Bereich und kleine Firmen jetzt gegen Gebühr für Unternehmen auch die Kaspersky Scan Engine an. weiterlesen »
Gestern wurde eine Partnerschaft zwischen Kaspersky und Nextcloud angekündigt. Die Antiviren-App der Nextcloud wurde kurz darauf auf Version 3.0.0 aktualisiert. Nun wird auch ganz klar, wie die Partnerschaft funktioniert. weiterlesen »
Dank Bootstrap zaubern Sie rasch Webseiten mit allen gängigen und auch komplexen Komponenten. Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiellayouts die Funktionsweise. weiterlesen »
Die Bildersuche von Google findet künftig lizenzierbare Inhalte. Das gilt für kommerzielle wie auch für Creative-Commons-Lizenzen. (Google, Creative Commons) weiterlesen »
AnyDesk ist eine Fernwartungs-Software, die von der AnyDesk Software GmbH in Stuttgart entwickelt wird. AnyDesk ermöglicht einen Fernzugriff zwischen Computern mit unterschiedlichen Betriebssystemen wie Windows, Linux oder macOS. weiterlesen »
Debian will mit der Debian Academy eine neue E-Learning-Plattform etablieren, die einen Blick hinter die Kulissen bei der Entstehung der Distribution bietet. Weiterlesen » weiterlesen →
Informationen: Markdown ist eine sogenannte Auszeichnungssprache, wie etwa auch HTML, PHP und Co. Mit einer solchen lassen sich Formatierungen im Text schnell und einfach erstellen, ohne mit einem Boliden von Software wie etwa LibreOffice zu arbeiten, man muss sich nicht lange mit Funktionen der Office-Umgebung befassen, einfach und schnell eben. weiterlesen »
Lange gab es keine Updates mehr, nun hat sich die htop-Community für einen Fork entschieden. Version 3.0.0 des Monitoring-Tools umfasst viele neue Funktionen. weiterlesen »
Die Linux-Community diskutiert konkrete Umsetzungsideen für Kernel-Module in Rust. In Details zeigen sich aber viele Schwierigkeiten. (Linux-Kernel, Programmiersprache) weiterlesen »
Informationen ONLYOFFICE ist eine Open-Source Office-Suite, die unter GNU AGPL v3.0 vertrieben wird. Das Programm umfasst webbasierte Viewer und kollaborative Editoren für Dokumente, Kalkulationstabellen und Präsentationen aller gängigen Dateiformaten, darunter docx, xlsx, pptx, csv, txt, odt, ods, odp und andere. weiterlesen »
Wer unter Linux den Logical Volume Manager, kurz LVM nutzt, gewinnt an Flexibilität was die Nutzung von Festplatten und die entsprechende Aufteilung von Partionen und Ähnlichem angeht. So kann zum Beispiel eine Partion einfach auf eine zweite Festplatte erweitert werden. weiterlesen »
Di, 1. September 2020, Joël Schurter Von der quelloffenen Firewall IPFire ist die Version 2.25 erschienen. IPFire ist eine Firewall, welche auf Benutzerfreundlichkeit, hohe Leistung und Erweiterbarkeit Wert legt. weiterlesen »
Q4OS 3.12, das auf Debian GNU/Linux 10.5 »Buster« aufsetzt, bietet Abbilder mit KDE 3.5 aka »Trinity Desktop Environment« (TDE) und Plasma 5. weiterlesen »