Bezahlte Anzeigen
Firefox 136 ist prall gefüllt mit Neuerungen, auf die die Anwender teilweise lange warten mussten. Dazu zählen die vertikale Tableiste und Video-Hardware-Decodierung auf AMD unter Linux. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Mozilla musste vergangene Woche wieder einmal zurückrudern, weil vorgenommene Änderungen für den Endanwender missverständlich kommuniziert wurden. Der folgende Shitstorm war hausgemacht. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
Der Open-Source-Webbrowser Firefox 136 führt vertikale Tabs, hardwarebeschleunigte HEVC-Wiedergabe unter macOS und AMD-GPU-Decodierung unter Linux ein.Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com Weiterlesen » weiterlesen →
Mit der neuen Version seines Browsers schraubt Mozilla leicht an der Benutzeroberfläche. weiterlesen →
Das KI-gestützte Terminal Warp gibt es jetzt auch für Windows. Mit dem Update kommen auch neue Funktionen für den KI-Agenten. weiterlesen »
Mit der neuen Version seines Browsers schraubt Mozilla leicht an der Benutzeroberfläche. weiterlesen »
Firefox 136 ist prall gefüllt mit Neuerungen, auf die die Anwender teilweise lange warten mussten. Dazu zählen die vertikale Tableiste und Video-Hardware-Decodierung auf AMD unter Linux. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
Mozilla musste vergangene Woche wieder einmal zurückrudern, weil vorgenommene Änderungen für den Endanwender missverständlich kommuniziert wurden. Der folgende Shitstorm war hausgemacht. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
Der Open-Source-Webbrowser Firefox 136 führt vertikale Tabs, hardwarebeschleunigte HEVC-Wiedergabe unter macOS und AMD-GPU-Decodierung unter Linux ein.Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com Weiterlesen » weiterlesen →
Wir haben einen neuen Stern am KI-Himmel: Nämlich DeepSeek. Allerdings kommen nach und nach immer mehr Bedenken hinsichtlich der chinesischen KI-Variante auf. Weiterlesen » weiterlesen »
In Form eines Compute Modules eignet sich der Raspberry Pi auch für industrielle Anwendungen. weiterlesen »
Neuronale Netze sind die Grundlage moderner Bilderkennungssysteme. Ein Workshop zeigt, wie mit Python und Keras leistungsfähige Deep-Learning-Modelle entwickelt und auf Nvidia Tesla P100s in der Cloud trainiert werden. weiterlesen »
Google hat über 40 Sicherheitslücken in Android geschlossen. Zwei davon werden bereits aktiv ausgenutzt, eine zu Spionagezwecken von Behörden. (Sicherheitslücke, Google) weiterlesen »
Die credativ GmbH aus Mönchengladbach steht seit mehr als einem viertel Jahrhundert für Open Source im Unternehmen. Nach einem Ausflug unter das Dach von NetApp ist das Unternehmen nun wieder eigenständig. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Die schlanke Firewall-Distribution Smoothwall Express liegt in einer neuen Version vor. weiterlesen »
Das KI-gestützte Terminal Warp gibt es jetzt auch für Windows. Mit dem Update kommen auch neue Funktionen für den KI-Agenten. weiterlesen »