Bezahlte Anzeigen
Mit Pro-Linux schließt nach fast 23 Jahren das älteste deutschsprachige Informations-Portal rund um Linux, Unix und Open Source seine Pforten. weiterlesen »
Mozilla will demnächst mit Firefox Private Relay einen Dienst anbieten, um Wegwerf-E-Mail-Adressen direkt in Firefox zu erstellen. weiterlesen »
Mit dem Firefox Private Relay lassen sich E-Mail-Aliasse erzeugen und blockieren. Das soll unter anderem gegen Spam helfen. (Firefox, Spam) weiterlesen →
AVIF ist ein neues Bildformat der Alliance for Open Media (AOMedia), der auch Mozilla angehört. Die Nightly-Version von Firefox 77 besitzt nun eine erste experimentelle Unterstützung für das neue Bildformat. Alliance for Open Media Mozilla, Microsoft, Google, Netflix, Amazon, Cisco und Intel hatten sich 2015 zu einer Allianz zusammengeschlossen, um einen lizenzfreien Open Source Videocodec für das Web zu entwickeln. weiterlesen →
Nach rund 22 Jahren wird Pro-Linux Ende Mai seine Pforten schließen. Danach wird es nur noch in Form eines Wissensarchivs im Netz verbleiben. Danke für die schöne Zeit und unbezahlbare Erinnerungen. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 04.05.2020 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! CGI Deutschland B.V. & Co. KG – (Senior) Consultant (m/w/d) als Product Owner (Düsseldorf, Köln) Alle Stellenangebote Unsere Standorte Arbeiten bei CGI Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern Wir sind der fünftgrößte unabhängige IT-Dienstleister weltweit mit 77.500 Mitarbeitern … 4 May 2020 | 12:45 am Immowelt AG – (Junior) Business Intelligence Developer/Data Warehouse (m/w/d) (Nürnberg) (Junior) Business Intelligence Developer/Data Warehouse (m/w/d) BI & […] Der Beitrag Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 04.05.2020 von bitblokes.de ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 23.08.2019 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 08.09.2019 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 01.10.2019 von bitblokes.de weiterlesen »
AVIF ist ein neues Bildformat der Alliance for Open Media (AOMedia), der auch Mozilla angehört. Die Nightly-Version von Firefox 77 besitzt nun eine erste experimentelle Unterstützung für das neue Bildformat. Alliance for Open Media Mozilla, Microsoft, Google, Netflix, Amazon, Cisco und Intel hatten sich 2015 zu einer Allianz zusammengeschlossen, um einen lizenzfreien Open Source Videocodec für das Web zu entwickeln. weiterlesen »
Mozilla will demnächst mit Firefox Private Relay einen Dienst anbieten, um Wegwerf-E-Mail-Adressen direkt in Firefox zu erstellen. Weiterlesen » weiterlesen →
Mit dem Firefox Private Relay lassen sich E-Mail-Aliasse erzeugen und blockieren. Das soll unter anderem gegen Spam helfen. (Firefox, Spam) weiterlesen →
Wenn man das Root-Passwort (oder ein Benutzer-Passwort) seiner WSL-Installation (Windows Subsystem for Linux) vergessen hat, hilft ein Umweg über die Registry. Da es sich hierbei um keine vollständige VM sondern um eine leichtgewichtige Kernel-Erweiterung handelt, funktioniert der übliche Live-CD-Trick (Einhängen des Dateisystems und Ausführen von chroot) nämlich nicht. weiterlesen »
Mit Pro-Linux schließt nach fast 23 Jahren das älteste deutschsprachige Informations-Portal rund um Linux, Unix und Open Source seine Pforten. weiterlesen »
Nach rund 22 Jahren wird Pro-Linux Ende Mai seine Pforten schließen. Danach wird es nur noch in Form eines Wissensarchivs im Netz verbleiben. Danke für die schöne Zeit und unbezahlbare Erinnerungen. weiterlesen »
Der Quic-Standard ist zwar noch nicht offiziell, Tests von Cloud-Provider Fastly zeigen aber jetzt schon die gewünschte Leistung. (Quic, Technologie) weiterlesen »
Die Raspberry Pi-Stiftung hat ein neues, besseres Kameramodul für den scheckkartengroßen Rechner vorgestellt. Neben einer höheren Auflösung bietet das neue Modul wechselbare Objektive im C- und CS-Format. weiterlesen »
Der Immunitätspass wird immer wieder ins Spiel gebracht. Das ist dann eine Art Darf-Schein für Seuchen-Privilegierte, die sich bereits mit dem Coronavirus infiziert haben und nun (höchstwahrscheinlich) immun sind. weiterlesen »
Ubuntu 20.04 integriert Snaps stärker als zuvor in das Gesamtsystem. Während Ubuntu wie Debian eigentlich .debs benutzt, um Programme und Updates zu verteilen, werden jetzt mehr Teile per Snap ausgeliefert. weiterlesen »
Auch unter Linux muss man weder auf eine mächtige Digital Audio Workstation noch auf virtuelle Verstärker und Instrumente verzichten. weiterlesen →
Bisher dominiert Go als Sprache für Cloud-Anwendungen. Rust könnte das dank Webassembly und seiner Sicherheitsgarantien ändern. (Rust, Microsoft) weiterlesen »
Am Wochenende drangen Hacker in einen Server des Android-ROM-Projekts LineageOS ein. Laut den Entwicklern wurden keine sensiblen Daten entwendet oder manipuliert. weiterlesen »
Ein ODROID-Go Advance (OGA) steht auch noch auf meiner Wunschliste – irgendwann. Die tragbare Linux Spielekonsole wurde letztes Jahr vorgestellt. Wer gewartet hat, der wird nun ein bisschen belohnt, weil die neueren Modelle gleich per Standard mit WLAN ausgestattet werden. weiterlesen »
Das Projekt GNU MediaGoblin hat Version 0.10.0 der Media-Software freigegeben. Neu sind unter anderem ein Plugin für Untertitel und Unterstützung für das automatische Umkodieren in verschiedenen Auflösungen. weiterlesen »