Bezahlte Anzeigen
… wer wenig Konkurrenz hat … American woman cuts hole in her face mask to make it ‚easier to breathe‘ Dabei hat die Frau wahrscheinlich völlig recht, dass es sich leichter mit einem Loch in der Schutzmaske atmet. weiterlesen »
Es gibt ja einige Alternativen zu Ubuntu. Einige davon basieren auf Ubuntu, andere eben nicht. Es kommt immer ein bisschen darauf an, in welchem Distributions-Universum Du Dich zu Hause fühlst. Bei mir sind es schon eindeutig eher Debian-basierte Distributionen, zu denen auch Ubuntu und Raspbian gehören. weiterlesen »
Golem.de vermittelt Entwicklern in einem neuen zweitägigen Intensiv-Workshop Grundlagen der Programmiersprache Python - aufgrund von Corona als Online-Training. (Golem Akademie, Python) weiterlesen »
Mit der Adblock-Plus-Whitelist vom Open-Source-Blog-Netzwerk (OSBN) könnt Ihr Webseiten unterstützen, die über FLOSS schreiben. Quelle weiterlesen »
Manchmal ist bei Checkmk die Kommandozeile angesagt - etwa für Updates, Tests, Ad-hoc-Konfiguration oder individuelle Abfragen. Hier gibt's Syntax-Hilfe. Quelle weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 76 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites. Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux Verbesserte Passwort-Verwaltung Schutz vor fremdem Zugriff auf Passwörter Nutzer von Firefox können bereits seit vielen Jahren ihre Passwörter mit einem Master-Passwort sichern. weiterlesen »
Die Verbesserungen in Firefox 76 drehen sich fast alle um die Sicherheit. Neben dem verbesserten Passwort-Manager gibt es einen HTTPS-Only-Modus. Weiterlesen » weiterlesen →
Mit AVIF ist im Firefox-Browser eine deutlich bessere Bildqualität möglich als etwa mit JPEG. Möglich macht das die Technik von AV1. (Firefox, Browser) weiterlesen →
Endlich gibt es eine automatische Passwortsperre im Firefox. Zum Testen gibt es einen HTTPS-Only-Mode und Jitsi soll nun besser laufen. (Firefox, Browser) weiterlesen →
Die Entwickler des Zeichenprogramms Inkscape wagen e [...] weiterlesen »
Pro-Linux-Betreiber Mirko Lindner schickt sein Portal mit Themen rund um Linux und freie Software Ende Mai in den Ruhestand. Es soll als Archiv weiterbestehen. weiterlesen »
Die jährliche Checkmk-Konferenz des Checkmk-Teams tribe29 GmbH ist für unsere Consultants ein gern gesehener Pflichttermin, um über alle Neuerungen auf dem Laufenden zu bleiben. In diesem Jahr waren wir besonders gespannt, auch weil die Konferenz am 28./29. weiterlesen »
Das freie Vektorgrafikprogramm Inkscape wurde in der Version 1.0 freigegeben. Unter den Neuerungen finden sich die Aktualisierung der Oberfläche auf GTK 3, erweiterte Zeichenfunktionen und zahlreiche Verbesserungen. weiterlesen »
… wer wenig Konkurrenz hat … American woman cuts hole in her face mask to make it ‚easier to breathe‘ Dabei hat die Frau wahrscheinlich völlig recht, dass es sich leichter mit einem Loch in der Schutzmaske atmet. weiterlesen »
Das Vektorgrafikprogramm Inkscape bringt Version 1.0 raus. Es gibt neue Funktionen und eine native Version für macOS, es hakt aber bei Erweiterungen. weiterlesen »
Die Entwickler des Softwarewerkzeugs zur vollautomatischen Installation von Betriebssystemen und Anwendungen haben mit FAI 5.9.4 eine neue Version des Systems veröffentlicht. Zu den herausragendsten Neuerungen gehört unter anderem die Unterstützung von Ubuntu LTS 20.04. weiterlesen »
Es gibt wieder ein Humble Book Bundle, das für Systemadministratoren interessant ist. Es nennt sich Definitive Guides To All Things Programming. Es geht also um umfassende Leitfäden zu bestimmten IT-Themen. weiterlesen »
Der wichtige Meilenstein bringt dem Editor für Vektorgrafiken Inkscape vor allem technischen Neuerungen. (Inkscape, Grafiksoftware) weiterlesen »
Nach rund 22 Jahren haben die Betreiber der Website [...] weiterlesen »
Es gibt ja einige Alternativen zu Ubuntu. Einige davon basieren auf Ubuntu, andere eben nicht. Es kommt immer ein bisschen darauf an, in welchem Distributions-Universum Du Dich zu Hause fühlst. Bei mir sind es schon eindeutig eher Debian-basierte Distributionen, zu denen auch Ubuntu und Raspbian gehören. weiterlesen »
Der Aufruf zur Einreichung von Vorträgen für die KDE-Entwicklerkonferenz Akademy 2020 ist gestartet. weiterlesen »
Das Team der Entwickler der Desktop-Umgebung Xfce ist zur Verwaltung ihres Codes am 1. Mai zur Webanwendung GitLab umgezogen. weiterlesen »
Die von The Document Foundation zur Verfügung gestellten Dokumentationen sind nicht schlecht, auch wenn es nicht alle auf Deutsch gibt. Nun haben die Autoren eine Aktualisierung des Leitfadens für die Datnbank-Komponente Base zur Verfügung gestellt: LibreOffice Base Guide 6.2 Im Leitfaden wird Dir erklärt, wie Du eine Datenbank aufsetzt und was Du mit den Tabellen so anstellen kannst. weiterlesen »
Valve hat die monatliche Statistik für April 2020 veröffentlicht und Linux kann einen leichten Anstieg verzeichnen. Eigentlich ist es gleich geblieben, wenn man eine gewisse Ungenauigkeit einräumt. Es werden bekanntlich nicht immer alle Leute gefragt. weiterlesen »
Golem.de vermittelt Entwicklern in einem neuen zweitägigen Intensiv-Workshop Grundlagen der Programmiersprache Python - aufgrund von Corona als Online-Training. (Golem Akademie, Python) weiterlesen »