Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Gnome komplett zu GitLab gewechselt11:22 Uhr von pro-linux.de

Nachdem in der Vergangenheit sukzessive Teile von Gnome auf GitLab umgezogen sind, hat das Projekt nun Vollzug vermeldet. Auch die Grafikanwendung Gimp wird künftig die Infrastruktur von GitLab nutzen. weiterlesen »

Betriebssysteme: Linux 4.17 entfernt alten Code und bringt viel Neues08:03 Uhr von golem.de

In Linux 4.17 profitieren AMDs Grafikkarten erneut von Verbesserungen im quelloffenen AMDGPU-Treiber. Zudem ist der Code vieler obsoleter CPU-Architekturen entfernt worden. Auch der Leerlaufprozess ist optimiert. weiterlesen »

Die Neuerungen von Linux 4.1706:46 von heise.de

Spectre-v4-Schutz, Kernel-seitige TLS-Entschlüsselung, HDCP-Support und Grafiktreiber für neue AMD- und Intel-GPUs sind einige der Highlights von Linux 4.17. Außerdem sollen AMD- und Intel-Prozessoren im Leerlauf weniger Strom verbrauchen. weiterlesen →

Linux-Kernel 4.17 freigegeben13:07 von pro-linux.de

Linux-Initiator Linus Torvalds hat Version 4.17 des Linux-Kernels freigegeben. Durch zahlreiche Aufräummaßnahmen wurde der Kernel erstmals in der Geschichte kleiner. weiterlesen →

Kurz angemerkt zu GitHub09:12 Uhr von tuxproject.de

Dass durch die „Open-Source-Szene“, deren Selbstverständnis augenscheinlich vor allem darin besteht, kein Kunde von Microsoft zu sein, seit gestern ein wütendes Aufstampfen geht, weil das als Konsens akzeptierte und darum monopolistische, kommerzorientierte Unternehmen GitHub, dessen wesentliches Produkt als single point of failure trotz seiner open-source-feindlichen, sexistischen, rassistischen und damit den meisten seiner konstruktiven Nutzer wenigstens kritisch entgegenstehenden Agenda einem so großen Anteil der weltweiten „Open-Source-Szene“ eine Heimat bietet, dass sein plötzliches Verschwinden, dem Feigenblatt, es handle sich um ein „dezentrales“ System, zum Trotz, sehr ärgerliche Konsequenzen haben würde, von ausgerechnet Microsoft über... weiterlesen »

Alle Artikel

Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 04.06.2018 von bitblokes.de22:30 Uhr von bitblokes.de

Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 04.06.2018 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! SCHUFA Holding AG – Java-Entwickler Auskunfteisysteme (m/w) (Wiesbaden) Java-Entwickler Auskunfteisysteme (m/w) Wiesbaden Über uns: Bei der SCHUFA arbeiten doch nur Spießer. weiterlesen »

My Free Software Activities in May 201819:46 Uhr von gambaru.de

Welcome to gambaru.de. Here is my monthly report that covers what I have been doing for Debian. If you’re interested in Java, Games and LTS topics, this might be interesting for you. weiterlesen »

Microsoft kauft GitHub17:30 Uhr von blog.v-gar.de

Kurz angemerkt: es wurde schon am Wochenende gemunkelt, jetzt ist es in trockenen Tüchern: der US-Softwarekonzern kauft GitHub, einen bekannten Anbieter für das Hosting von Code-Repositories mittels Git-SCM, für sage und schreibe 7,5 Milliarden US-Dollar. weiterlesen »

Code-Hosting: Microsoft übernimmt Github für 7,5 Milliarden US-Dollar16:03 Uhr von golem.de

Wie erwartet, hat Microsoft die Codehosting-Plattform Github übernommen - für 7,5 Milliarden US-Dollar. Microsoft will Github unabhängig arbeiten lassen, neuer Chef wird der Xamarin-Gründer Nat Friedman. weiterlesen »

Entwicklungsstand von Ardour 614:30 Uhr von pro-linux.de

Die Musikproduktions-Suite Ardour hat schon lange keine Veröffentlichung mehr erlebt, und Verlautbarungen des Projekts waren in dieser Zeit nur noch sporadisch. Grund für die Stille war die intensive Arbeit an der kommenden Version 6, die viele alte Schwächen im Design beseitigen soll. weiterlesen »

Programmiersprache: Vorschau auf Ruby 2.6 bringt JIT-Compiler13:28 Uhr von golem.de

Die Programmiersprache Ruby bekommt mit der kommenden Version 2.6 einen experimentellen JIT-Compiler. Dieser funktioniert etwas anders als üblich und soll vor allem die Leistung der Sprache steigern. (Ruby, Virtualisierung) weiterlesen »

Linux-Kernel 4.17 freigegeben13:07 Uhr von pro-linux.de

Linux-Initiator Linus Torvalds hat Version 4.17 des Linux-Kernels freigegeben. Durch zahlreiche Aufräummaßnahmen wurde der Kernel erstmals in der Geschichte kleiner. weiterlesen »

Die Neuerungen von Linux 4.1706:46 von heise.de

Spectre-v4-Schutz, Kernel-seitige TLS-Entschlüsselung, HDCP-Support und Grafiktreiber für neue AMD- und Intel-GPUs sind einige der Highlights von Linux 4.17. Außerdem sollen AMD- und Intel-Prozessoren im Leerlauf weniger Strom verbrauchen. weiterlesen →

Betriebssysteme: Linux 4.17 entfernt alten Code und bringt viel Neues08:03 von golem.de

In Linux 4.17 profitieren AMDs Grafikkarten erneut von Verbesserungen im quelloffenen AMDGPU-Treiber. Zudem ist der Code vieler obsoleter CPU-Architekturen entfernt worden. Auch der Leerlaufprozess ist optimiert. weiterlesen →

Gemini PDA im Test: 2004 ist nicht 201812:16 Uhr von golem.de

Knapp über ein Jahr nach der erfolgreichen Finanzierung hat das Startup Planet Computers mit der Auslieferung seines Gemini PDA begonnen. Die Tastatur ist gewöhnungsbedürftig, längere Texte lassen sich aber mit Geduld durchaus damit tippen. weiterlesen »

ownCloud Desktop Client erhält virtuelles Dateisystem (Virtual File System)12:03 Uhr von bitblokes.de

Ich benutze zwar Nextcloud, aber der Abkömmling und der Ursprung gehen in Sachen Funktionen doch weiterhin irgendwo in eine Richtung. Zumindest werden gute Funktionen, die als Open Source verfügbar sind, übernommen. weiterlesen »

Gnome komplett zu GitLab gewechselt11:22 Uhr von pro-linux.de

Nachdem in der Vergangenheit sukzessive Teile von Gnome auf GitLab umgezogen sind, hat das Projekt nun Vollzug vermeldet. Auch die Grafikanwendung Gimp wird künftig die Infrastruktur von GitLab nutzen. weiterlesen »

Ende der Unterstützung für Debian 709:41 Uhr von pro-linux.de

Fünf Jahre nach der Veröffentlichung wurde an diesem Wochenende planmäßig die Unterstützung für Debian 7 (»Wheezy«) eingestellt. Benutzer, die ihre Distribution noch nicht aktualisiert haben, sollten dies spätestens jetzt erledigen. weiterlesen »

Kurz angemerkt zu GitHub09:12 Uhr von tuxproject.de

Dass durch die „Open-Source-Szene“, deren Selbstverständnis augenscheinlich vor allem darin besteht, kein Kunde von Microsoft zu sein, seit gestern ein wütendes Aufstampfen geht, weil das als Konsens akzeptierte und darum monopolistische, kommerzorientierte Unternehmen GitHub, dessen wesentliches Produkt als single point of failure trotz seiner open-source-feindlichen, sexistischen, rassistischen und damit den meisten seiner konstruktiven Nutzer wenigstens kritisch entgegenstehenden Agenda einem so großen Anteil der weltweiten „Open-Source-Szene“ eine Heimat bietet, dass sein plötzliches Verschwinden, dem Feigenblatt, es handle sich um ein „dezentrales“ System, zum Trotz, sehr ärgerliche Konsequenzen haben würde, von ausgerechnet Microsoft über... weiterlesen »

Microsoft: Angebliches Interesse an GitHub08:14 Uhr von pro-linux.de

Medienberichten zufolge hat Microsoft starkes Interesse an GitHub gehabt. Eine Akquise des bekannten Hostingdienstes scheiterte allerdings an zu hohen Forderungen. weiterlesen »

Backupscript für meinen Webserver02:00 Uhr von localhost

Für meinen Websever nutze ich ein kleines Backupscript was ich euch hier mal zeigen möchte. Da ich meinen Server bei Servercow habe, bekomme ich kostenlos 150GB einer Sambafreigabe zur Verfügung gestellt, wo ich meine Backups auslagere. weiterlesen »

Backupscript für meinen Webserver02:00 Uhr von malte-kiefer.de

Für meinen Websever nutze ich ein kleines Backupscript was ich euch hier mal zeigen möchte. Da ich meinen Server bei Servercow habe, bekomme ich kostenlos 150GB einer Sambafreigabe zur Verfügung gestellt, wo ich meine Backups auslagere. Hier mal das Script #!/bin/bash date=$(date +%Y%m%H%M) cd /opt/serverBackup/ ### # delete all files older than 10 days ### delete_files() { find /backups/KS1/* -mtime +10 -exec rm {} \; return 0 } ### # Backup important files ### do_backup() { tar -cvzf tmp/gitRepoBackup.tar.gz /srv/git/ tar -cvzf tmp/sitesBackup.tar.gz /var/www/html/ tar -cvzf tmp/etcBackup.tar.gz /etc/ ### # do prosody backup ### /usr/sbin/service prosody stop tar -cvzf tmp/prosodyBackup.tar.gz /var/lib/prosody/ /usr/sbin/service prosody start ### # Create main archive ### tar -cvzf /backups/KS1/KS1-Backup-$date.tar.gz tmp/* ### # Remove all old files ### rm -rf tmp/* return 0 } ### # Mail admin about backupsystem ### report() { [ "$1" = "ok" ] && /usr/sbin/ssmtp -t < mail/mail.eml [ "$1" != "ok" ] && echo $1 >> mail/errmail.eml && /usr/sbin/ssmtp -t < mail/errmail.eml return 0 } ### # do backup ### delete_files && do_backup && report ok || report err Löschen aller Backups älter als 10 Tage Dann tar ich alle Dateien aus den wichtigen Ordner in einem tmp Ordner Dann werden die einzelnen tars in einem Gesamtarchiv zusammen gefasst Wenn alles gut war eine Mail als Erfolgsmeldung an mich Wenn nicht Fehlermeldung an mich Ordnerstruktur mkdir -p backup/{tmp,mail} In dem Ordner mail, sind zwei Dateien enthalten: cat errmail.eml From: KS1 Server < root@example.org > To: info@example.org Subject: !!! BACKUP ERROR !!! MIME-Version: 1.0 cat mail.eml From: KS1 Server < root@example.org > To: info@example.org Subject: Server Backup Done MIME-Version: 1.0 The backup system has done his work. All files have successfully backuped Das Script direkt in den Backup Ordnerlegen. weiterlesen »