Bezahlte Anzeigen
Für den Raspberry Pi stehen die beiden neuen Tools Raspberry Pi Diagnostics und Raspberry Pi Imager zum Download bereit. weiterlesen »
Mit dem neuen Tool agnostics für Raspberry Pi / Raspbian kannst Du Deine microSD-Karte testen. Das Tool ist der Anfang einer Test-Suite. Der Beitrag agnostics – Speedtest der microSD-Karte für Raspberry Pi / Raspbian ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Bei SD-Karten-Knappheit für das Raspberry Pi: BerryBoot löst alle Probleme Ramdisk unter Linux: ramfs oder tmpfs? – Praktischer Anwendungsfall bei Raspberry Pi mit Squid Ubuntu MATE 15.04 auf Raspberry Pi 2 installieren: Starthilfe und erste Schritte weiterlesen →
Das Bündnis Freie Bildung hat einen offenen Brief veröffentlicht und eine Petition gestartet, dass ARD und ZDF den größten Teil ihrer für die Bildung geeigneten Sendungen dauerhaft freigeben. weiterlesen »
Debian GNU/Linux 10 »Buster« ist seit wenigen Tagen wieder offiziell in den Amazon Web Services (AWS) verfügbar. Das teilte das Projekt auf Twitter mit. weiterlesen »
Die Macher von Zorin OS haben ihrer Distribution ein [...] Der Beitrag Neue Zorin OS-Version aktualisiert Software und Kernel erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Der freie Serverdienst Samba entfernt für die aktuelle Version 4.12 die bisher selbst gepflegten und setzt stattdessen auf GnuTLS. Das soll auch zu Leistungssteigerungen führen. (Samba, Server-Applikationen) weiterlesen »
Für den Raspberry Pi stehen die beiden neuen Tools Raspberry Pi Diagnostics und Raspberry Pi Imager zum Download bereit. weiterlesen »
Mit dem neuen Tool agnostics für Raspberry Pi / Raspbian kannst Du Deine microSD-Karte testen. Das Tool ist der Anfang einer Test-Suite. Der Beitrag agnostics – Speedtest der microSD-Karte für Raspberry Pi / Raspbian ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Bei SD-Karten-Knappheit für das Raspberry Pi: BerryBoot löst alle Probleme Ramdisk unter Linux: ramfs oder tmpfs? – Praktischer Anwendungsfall bei Raspberry Pi mit Squid Ubuntu MATE 15.04 auf Raspberry Pi 2 installieren: Starthilfe und erste Schritte weiterlesen →
Von 3 Millionen Zertifikaten hat Let's Encrypt Mittwochnacht gut die Hälfte ungültig gemacht. Gültig blieben die, die aktuell für Websites genutzt werden. weiterlesen »
Dieser Artikel kündigt die 21. LinuxBierWanderung an, die vom 30. August bis 5. September 2020 in Kronberg stattfindet. Zugleich beantwortet er die wichtigsten Fragen zur Veranstaltung. weiterlesen »
Die CNCF verschiebt ihre kommende europäische Konferenz Kubecon in den Sommer aus Sorge wegen des Coronavirus. Der Ableger der Veranstaltung in China fällt ohne Ersatz aus. (Coronavirus, Applikationen) weiterlesen »
Nach längerer Nutzung von Liquidprompt habe ich mich entschieden ein wenig über den Tellerrand zu schauen. Hier bin ich auf den, in reger Entwicklung befindlichen, auf Rust basierenden Shellprompt starship gestoßen. weiterlesen »
Das Bündnis Freie Bildung hat einen offenen Brief veröffentlicht und eine Petition gestartet, dass ARD und ZDF den größten Teil ihrer für die Bildung geeigneten Sendungen dauerhaft freigeben. weiterlesen »
Die aktuelle Version 7 der Powershell von Microsoft nutzt nun .Net Core 3.1 und ist damit kompatibel zu einer Vielzahl von Windows-eigenen APIs. Die Powershell 7 soll damit die unterstützten Systeme wieder vereinigen. weiterlesen »
Eigentlich wollte Let's Encrypt letzte Nacht drei Millionen Zertifikate zurückziehen. Viele sind aber nach wie vor gültig. Let's Encrypt hat sich offenbar entschieden, noch in Benutzung befindliche Zertifikate vorerst auszunehmen. weiterlesen »
tmux ist ein Terminal Multiplexer für Linux, der es u.a. ermöglicht, mehrere Tabs und Fenster in einer Terminalsitzung zu nutzen – und zwar unabhängig von Funktionalitäten vom Gnome Terminal oder Terminator. Wer allerdings Terminator nutzt, kennt auch das Feature, Eingaben an alle Fenster zu senden. weiterlesen »
Ein halbes Jahr nach der Freigabe von Samba 4.11 steht mit Samba 4.12 eine verbesserte Version der Windows-Interoperabilitäts-Suite bereit. Die neue Version verbessert unter anderem die Verschlüsselung, die Sicherheit und die Stabilität. weiterlesen »
FreeBSD muss künftig ohne GNU Compiler Collection auskommen – ursächlich ist die dafür zugrundeliegende GPLv3-Lizenz. weiterlesen »
Debian GNU/Linux 10 »Buster« ist seit wenigen Tagen wieder offiziell in den Amazon Web Services (AWS) verfügbar. Das teilte das Projekt auf Twitter mit. weiterlesen »
Kleines Ratespiel: Wurde für diese Meldung eine SQL-Datenbank benutzt oder nicht? 🙂 Wenig überraschend lautet die Antwort: „Ja“. Das könnte an der weiten Verbreitung und den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten liegen. weiterlesen »