Bezahlte Anzeigen
Libcamera könnte die betagte V4L2-API für die Nutzung von Kameras und TV-Karten unter Linux ablösen und vieles vereinfachen. weiterlesen »
Das Qt-Projekt hat die Klassenbibliothek Qt 5.12 freigegeben. Die neue Ausgabe enthält eine Reihe von neuen Funktionen und Erweiterungen gegenüber Qt 5.11 und ist die nächste langfristig unterstützte (LTS)-Version. weiterlesen »
Nach einem abgelehnten Patch haben die Linux-Entwickler den Schutz gegen die CPU-Lücke Spectre V2 in den Kerneln 4.14.86 und 4.19.7 verbessert. weiterlesen »
Mit Wordpress 5.0 »Bebo« wurde heute das vermutlich wichtigste Release in der Geschichte des CMS als stabile Version freigegeben. weiterlesen »
Nach einem abgelehnten Patch haben die Linux-Entwickler den Schutz gegen die CPU-Lücke Spectre V2 in den Kerneln 4.14.86 und 4.19.7 verbessert. weiterlesen »
Dem halbjährlichen Veröffentlichungszyklus entsprechend ist kürzlich Fedora 29 erschienen. In diesem Artikel sollen die Neuerungen dieser Ausgabe erkundet werden. weiterlesen »
Die von einigen Benutzern gemeldete Dateisystemkorruption, die auftrat, nachdem sie auf Linux 4.19 aktualisiert hatten, konnte jetzt behoben werden. Anders als zuerst vermutet lag das Problem nicht im Dateisystem ext4, sondern in der Block-Schicht, die zwischen Dateisystemen und Gerätetreibern liegt. weiterlesen »
Microsoft stellt drei wichtige GUI-Frameworks auf Github quelloffen zur Verfügung. Entwickler können direkt sehen, welche Änderungen der Hersteller vornimmt und wie GUI-Elemente überhaupt aufgebaut sind. weiterlesen »
Für die Einplatinenrechner mit Mobilfunk-Konnektivität von Orange Pi gibt es jetzt Linux-Unterstützung. Die Details sind allerdings sparsam. weiterlesen »
Das Qt-Projekt hat die Klassenbibliothek Qt 5.12 freigegeben. Die neue Ausgabe enthält eine Reihe von neuen Funktionen und Erweiterungen gegenüber Qt 5.11 und ist die nächste langfristig unterstützte (LTS)-Version. weiterlesen »
Storage-Spezialist Western Digital (WD) stellte auf dem RISC-V-Summit einen eigenen RISC-V-Kern vor, der auf den Namen »SweRV« hört. WD will diese Kerne künftig in allen seinen Produkten verbauen. weiterlesen »
Libcamera könnte die betagte V4L2-API für die Nutzung von Kameras und TV-Karten unter Linux ablösen und vieles vereinfachen. weiterlesen »
CodeWeavers, Hauptunterstützer des freien Windows-API-Nachbaus Wine, hat Version 18.1 seines Produktes CrossOver für Linux und Mac OS X veröffentlicht. Die Neuerungen der aktuellen Version sind unter anderem eine bessere Unterstützung von Microsoft Visio 2016 und der Steam-Hardware. weiterlesen »