Bezahlte Anzeigen
Di, 7. September 2021, Daniel Schär FreeTube ist ein YouTube-Client für Windows, Mac und Linux, der darauf ausgelegt ist, YouTube privater zu nutzen. Im Gegensatz zur Nutzung von Youtube werden alle Benutzerdaten nur lokal gespeichert und niemals via Internet gesendet (laut Webseite). FreeTube liest von YouTube entweder mit lokalen Methoden oder durch optionale Nutzung der Invidious API die benötigten Informationen aus. weiterlesen »
Firefox hat nach außen hin nicht viel zu bieten. Mit dem nun abgeschlossenen Ausrollen von WebRender werden hoffentlich viele Anwender auch unter Windows und Android ein beschleunigtes Surf-Erlebnis haben Quelle weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 92 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites. Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux Firefox 92 bringt Detail-Verbesserungen Verglichen mit den vorherigen Veröffentlichungen ist Firefox 92 ein unauffälliges Update, welches vor allem Detail-Verbesserungen statt große neue Features bringt. So gehört es schon fast zu den auffälligsten Neuerungen von Firefox 92, dass die Fehlerseite für Netzwerkfehler optisch überarbeitet worden ist und ohne grellen gelben Rand nun angenehmer zu betrachten ist. Optisch überarbeitet wurde auch die Ansicht von Ordnern in der Lesezeichen-Symbolleiste. weiterlesen →
Di, 7. September 2021, Dominique Blake-Hofer Spotiflyer, ein beliebtes Tool für den Download von Musik aus Spotify, Youtube, Gaana und Jio-Saavn, ist in der Version 3.3.0 erschienen. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 92 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites. Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux Firefox 92 bringt Detail-Verbesserungen Verglichen mit den vorherigen Veröffentlichungen ist Firefox 92 ein unauffälliges Update, welches vor allem Detail-Verbesserungen statt große neue Features bringt. So gehört es schon fast zu den auffälligsten Neuerungen von Firefox 92, dass die Fehlerseite für Netzwerkfehler optisch überarbeitet worden ist und ohne grellen gelben Rand nun angenehmer zu betrachten ist. Optisch überarbeitet wurde auch die Ansicht von Ordnern in der Lesezeichen-Symbolleiste. weiterlesen »
Firefox hat nach außen hin nicht viel zu bieten. Mit dem nun abgeschlossenen Ausrollen von WebRender werden hoffentlich viele Anwender auch unter Windows und Android ein beschleunigtes Surf-Erlebnis haben Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
Was tat sich hinter den Kulissen des Portals? Was gibt es Wissenswertes? Wer ist neu im Team oder verließ es? Was gibt es Neues im Wiki? Das alles und noch viel mehr in der monatlichen Übersicht „Neues aus dem Team“. Der 7. weiterlesen »
Vor knapp zwei Monaten habe ich hier schon mal auf das Pegasus Projekt verwiesen. Heute gab es dann quasi als Nachschlag noch die Meldung, dass auch das BKA zu den Kunden der NSO Group gehörte. weiterlesen »
Die neue Version des anonymisierenden OS umfasst schützende Software-Updates und schraubt weiter am kürzlich eingeführten "Tor Connection Assistant". weiterlesen »
Die Einschläge bei ProtonMail kommen jetzt wirklich häufig. Zuerst die Geschichte mit dem Drohschreiber in den USA, nun gab man die IP-Adresse eines radikalen Klimaaktivisten heraus. Im Spannungsfeld von Werbeversprechen und Gesetzen hat man sich nun verheddert. weiterlesen »
Die erste stabile Version von age ist erschienen: Die Verschlüsselungssoftware soll einfacher als GPG zu verwenden sein. weiterlesen »
OpenSSL ist eine Softwarebibliothek, die Implementierungen für bestimmte kryptographische Verfahren, die besonders in der Netzwerkkommunikation eingesetzt werden, bereitstellt. Heute wurde Version 3.0 veröffentlicht. Neue Versionierung Anwender und Entwickler, die bereits mit OpenSSL arbeiten, werden mitunter erschrocken sich fragen, warum dieser Versionssprung stattfindet – so war zuletzt Version 1.1.1l aktuell und OpenSSL für eine sehr zurückhaltende Numerierung bekannt. OpenSSL steigt nun allerdings, wie bereits 2018 angekündigt, auf die Semantische Versionierung um, welche ein klares Schema vorgibt, welche Änderungen zu welcher Anhebung der Versionsnummer führen. weiterlesen »
Nach Amazon und Google bietet nun auch Microsoft fertige Cloud-Instanzen des aktuellen FreeBSD 13 an. Passende Management-Tools lassen sich leicht installieren. weiterlesen »
Di, 7. September 2021, Ralf Hersel PAM Duress ist ein Modul, das es Benutzern ermöglicht, "Zwangspasswörter" zu erzeugen, die, wenn sie anstelle des normalen Passworts verwendet werden, beliebige Skripte ausführen. weiterlesen »
Di, 7. September 2021, Daniel Schär FreeTube ist ein YouTube-Client für Windows, Mac und Linux, der darauf ausgelegt ist, YouTube privater zu nutzen. Im Gegensatz zur Nutzung von Youtube werden alle Benutzerdaten nur lokal gespeichert und niemals via Internet gesendet (laut Webseite). FreeTube liest von YouTube entweder mit lokalen Methoden oder durch optionale Nutzung der Invidious API die benötigten Informationen aus. weiterlesen »
Stranger007 hielt lange das Gaming vom Umstieg auf Linux ab. Heute kommt dafür Windows 10 und auf einem separaten Rechner MX Linux für alles andere zum Einsatz. Quelle weiterlesen »
Lernen Sie an drei Tagen, wie man einen Storage-Cluster mit Ceph installiert und administriert. Bei Buchung bis 13.9. winken 10 Prozent Frühbucherrabatt. weiterlesen »
Die freie Linux-Distribution OpenWrt für Router liegt nun in Version 21.02 vor. Vor allem beim WPA3- und TLS-Support hat sich einiges getan. weiterlesen »
Di, 7. September 2021, Dominique Blake-Hofer Spotiflyer, ein beliebtes Tool für den Download von Musik aus Spotify, Youtube, Gaana und Jio-Saavn, ist in der Version 3.3.0 erschienen. weiterlesen »
Di, 7. September 2021, Ralf Hersel Open Source wird zunehmend in der digitalen Technologie eingesetzt. Dies erforderte eine eingehende Analyse der aktuellen Rolle, der Position und des Potenzials von Open Source für die europäische Wirtschaft. weiterlesen »
Ferdi startete früh mit den Disketten des Erlanger Linux Support Teams LST und bleib nach einigem Ausprobieren bei Slackware hängen. Gerade wartet er auf Slackware 15. Quelle weiterlesen »
„Cool … neuer Kernel. Mal sehen was der so kann“ .. Ja, es ist mal wieder Dienstag 😀 Linux am Dienstag – Programm für den 7.9.2021 Bei Linux am Dienstag am 7.9. weiterlesen »
Di, 7. September 2021, Norbert Rüthers Ich nehme hier Bezug auf den GNU/Linux Podcast GLN014 in dem Lioh das Thema ansprach. Das Gesagte hat mich ziemlich zum Schmunzeln gebracht, denn auch ich bin auf der Suche und das schon seit 2012. weiterlesen »
Kobowriter verwandelt einen KOBO eReader in eine Schreibmaschine mit E-Ink-Display. Damit lässt sich auch in direktem Sonnenlicht ablenkungsfrei arbeiten. Quelle weiterlesen »
Mit der Software Kobowriter bekommen E-Book-Reader von Kobo ein Schreibprogramm - und erlauben es, eine Tastatur anzuschließen. (Open Source, Softwareentwicklung) weiterlesen »
Die Linux-Distribution Finnix ist eine Live-CD für Systemadministratoren. Finnix 123 ist natürlich so schlank wie seine Vorgänger, basiert allerdings nicht wie üblich auf Debian Testing. Die Veröffentlichung liegt so na an der von Debian 11 Bullseye, dass sich der Entwickler anders entschieden. weiterlesen »
Geschwindigkeit der Synchronisierung rauf und die Server-Last runter. Das klingt doch ganz gut. Im Jahre 2021 hat es bei Nextcloud so umfassende Änderungen gegeben, dass man sich entschlossen hat, der Sync-Engine eine neue Versionsnummer zu spendieren.: Nextcloud Sync 2.0 Das größte Problem sind viele kleine Dateien, weil für jede einzelne Datei eine Verbindung aufgebaut werden muss. weiterlesen »