Bezahlte Anzeigen
Auf Google+ hat sich Mark Shuttleworth zur Zukunft von Ubuntu genauer geäußert. So soll es Unity 7 weiterhin in den Paketquellen geben; Unity wird aber eben nicht mehr der Standard-Desktop sein. Ubuntu-Gründer und Eigentümer von Canonical, Mark Shuttleworth, hat in einem Google+ Post sich zunächst für den Support von der Community bedankt und anschließend in den Kommentaren einige weitere Informationen zur Zukunft bekannt gegeben.Das bisherige Derivat Ubuntu GNOME wird folglich in der Zukunft zum „normalen“ Ubuntu werden. weiterlesen »
Ubuntu verabschiedet sich von Unity. Ich sehe das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. In den letzten Jahren habe ich mich an Unity gewöhnt und es lieben gelernt. Und doch finde ich den Schritt von Canonical gut einen eingeschlagenen Weg zu ändern. weiterlesen »
Bereits mehrfach in den letzten Wochen wurden weltweit zuerst auf diesem Blog Bilder und Details zum kommenden Firefox-Design Photon einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Ganz im Sinne dieser Tradition gibt es erneut hier zum ersten Mal weiteres neues Bildmaterial zu bestaunen. weiterlesen »
Ein guter Bekannter auf meinem Blog ist wttr.in. Vor knapp einem Jahr vorgestellt, erfreut sich der Dienst bei euch großer Beliebtheit. Nicht zuletzt, weil laufend neue Funktionen dem Open Source-Projekt hinzugefügt werden. weiterlesen »
Um Systeme mit Zabbix zu überwachen ist es nötig auf dem jeweiligen Gerät den Zabbix Client zu Installieren. Bei Nagios oder Nagios basierten Systemen wer dies über den NRPE Client möglich. weiterlesen »
Um Git-Repositorys zu Hosten gibt es heutzutage sehr viele verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste und wohl bekannteste Lösung für viele Open-Source-Projekte ist die Nutzung von GitHub. GitHub bietet auch das Hosten von privaten, nicht öffentlichen, Repositorys an, doch ist dies kostenpflichtig. weiterlesen »
“Kein Backup - kein Mitleid” - ein Motto, das auch ich mir mittlerweile zu eigen mache. Nach einigen Pannen mit fälschlicherweise unwiderruflich gelöschten Dateien musste ich vor einigen Jahren auf schmerzhafte Art und Weise lernen, dass regelmäßige Backups wichtiger Daten nicht ein nettes Feature sind, sondern die Pflicht eines verantwortungsvollen Admins. weiterlesen »
Bereits mehrfach in den letzten Wochen wurden weltweit zuerst auf diesem Blog Bilder und Details zum kommenden Firefox-Design Photon einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Ganz im Sinne dieser Tradition gibt es erneut hier zum ersten Mal weiteres neues Bildmaterial zu bestaunen. weiterlesen »
Programmiersprache D: Referenzcompiler DMD unter freier Lizenz Gute Nachrichten für die D-Community: Der Referenzcompiler DMD steht jetzt komplett unter Open-Source-Lizenz. weiterlesen »
Ich habe auf meinem Uberspace einen XMPP-Server mit prosody eingerichtet und wollte diesen auch für den Einsatz mit mobilen Clients optimieren. Natürlich kann man die Liste der XMPP extensions durchschauen und sich relevante Erweiterungen heraussuchen. weiterlesen »
Auf Google+ hat sich Mark Shuttleworth zur Zukunft von Ubuntu genauer geäußert. So soll es Unity 7 weiterhin in den Paketquellen geben; Unity wird aber eben nicht mehr der Standard-Desktop sein. Ubuntu-Gründer und Eigentümer von Canonical, Mark Shuttleworth, hat in einem Google+ Post sich zunächst für den Support von der Community bedankt und anschließend in den Kommentaren einige weitere Informationen zur Zukunft bekannt gegeben.Das bisherige Derivat Ubuntu GNOME wird folglich in der Zukunft zum „normalen“ Ubuntu werden. weiterlesen »
Die Mitarbeiter von Quicktequila müssen selbiges Getränk auf der Arbeit konsumieren. Anders ist ihr durchgeknalltes „First-Person-Shooter-Waffen-Ballett“ in einer pastellfarbenen abstrakten Spielzeugwelt eigentlich nicht zu erklären. weiterlesen »
Tschüss, Facebook Messenger! Ich habe ein Add-on für die Android-Version des Firefox-Browsers gebastelt, welches die Chat-Funktion innerhalb der Facebook-Webseite entsperrt. weiterlesen »
In meinem Beitrag Open Source-Nisthilfen hatte ich zwei unterschiedliche Nisthilfen dargestellt, und zwar eine herkömmliche, mit gelochten Naturholzwalzen, Bambusröllchen, Rinde und Tannenzapfen bestückte und eine speziell auf Wildbienen- und Einsiedlerwespenarten zugeschnittene. weiterlesen »
Ich hatte letztes Jahr bereits hier im Blog über Gogs berichtet und die Installation auf einem Uberspace beschrieben. Lange Zeit war ich mit dem git Server sehr zufrieden, gerade die Performance empfand ich als unvergleichbar gut. weiterlesen »
Ubuntu verabschiedet sich von Unity. Ich sehe das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. In den letzten Jahren habe ich mich an Unity gewöhnt und es lieben gelernt. Und doch finde ich den Schritt von Canonical gut einen eingeschlagenen Weg zu ändern. weiterlesen »