Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Die Entwicklung von Classic Shell geht unter neuem Namen weiter09:13 Uhr von fryboyter.de

Vor ein paar Monaten hatte ich einen Artikel veröffentlicht in dem es darum geht, dass die Entwicklung der Classic Shell eingestellt wird und dass der Sourcecode veröffentlicht wird. Nun hat sich jemand aufgerafft und will das Projekt fortführen. Daher wurde das Projekt nun geforkt und wird unter dem Namen Classic Start entwickelt. weiterlesen »

Antivirus Live CD 26 veröffentlicht08:14 Uhr von pro-linux.de

Antivirus Live CD ist ein Fork von 4MLinux und dient zum Scannen von Rechnern nach Schadsoftware im Live-Modus. weiterlesen »

Everspace: Großartige Weltraumgrafik unter Linux, mit 3D-Action und prozeduraler Spielweltgenerierung10:19 Uhr von onli-blogging.de

Everspace hat es im Steam-Sale in meine Spielesammlung geschafft. Anders als der andere Kauf (das Valve-Komplettpaket) bin ich mit Everspace ziemlich zufrieden. Es ist ein Rogue-Lite im Weltraum mit toller Grafik, das selbst auf meinem mittlerweile veralteten System – abgesehen eines Bugs – gut läuft. weiterlesen »

Alle Artikel

Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 09.07.2018 von bitblokes.de22:30 Uhr von bitblokes.de

Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 09.07.2018 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! Philipps-Universität Marburg – Informatikerin / Informatikers im Bereich Campus-Management (Marburg) Im Hochschulrechenzentrum (HRZ), Abteilung „Unterstützung der Anwender“, im Bereich integriertes Campus-Management-System, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines Informatikerin … 9 July 2018 | 6:03 pm EnBW Energie Baden – Württemberg AG Holding – Customer Experience Manager/in (Karlsruhe) Customer Experience Manager/in Customer Experience Manager/in EnBW Energie Baden-Württemberg AG Vertrag unbefristet […] Der Beitrag Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 09.07.2018 von bitblokes.de ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 26.06.2017 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 17.07.2017 von bitblokes.de Job-Börse: Linux- und IT-Jobs vom 31.07.2017 von bitblokes.de weiterlesen »

„Sicherer als Windows“ (invers) des Tages21:42 Uhr von tuxproject.de

Wenig amüsiert mich so sehr wie Linux-Befürworter, die davon schwärmen, dass man unter ihrem Strokelsystem dauernd Updates machen kann und, „anders“ als unter dem blöden Windows, alles so toll mit der Konsole geht, aber sofort essenzielle Systemkomponenten in einer älteren Version zurückspielen, wenn ihr grafisches Anmeldeknöpfchen kaputt ist. weiterlesen »

Drucken aus Firefox-Leseansicht verschönern21:18 Uhr von mg.guelker.eu

Ich muß im Rahmen meines Studiums sehr viel Text lesen und nehme für mich deshalb das Recht in Anspruch, lange Texte auszudrucken. Das schont meine Augen deutlich mehr als ein Lesen am Bildschirm meines Laptops, der nur über eine Auflösung von 1366x768 Pixel verfügt. weiterlesen »

My Free Software Activities in June 201820:06 Uhr von gambaru.de

Welcome to gambaru.de. Here is my monthly report that covers what I have been doing for Debian. If you’re interested in Java, Games and LTS topics, this might be interesting for you. weiterlesen »

Iptables 1.8: Linux-Firewall-Tool bringt moderne Nftables-Funktionen16:52 Uhr von heise.de

Die Paketfilter-Technik nftables ist dabei, das klassische Frontend iptables abzulösen. Der iptables-Befehl passt sich dem nun langsam an. weiterlesen »

Pi-Hole: Tipps & Tricks & Troubleshooting16:20 Uhr von blog.wuermkanal.de

Mittlerweile sind zwei Jahre seit dem letzten Beitrag zum Pi-Hole vergangen (krass!). Da wird es Zeit, ein paar Notizen zu Verbesserungen, hilfreichen Tricks und Tipps zur Fehlerbehebung aufzuschreiben. weiterlesen »

Kurztipp: Perl-Module aus dem aktuellen Verzeichnis laden16:00 Uhr von pro-linux.de

In Perl ist es inzwischen nicht mehr ohne weiteres möglich, Module aus dem aktuellen Verzeichnis zu laden. Hier werden einige der Möglichkeiten aufgezeigt, das zu ändern. weiterlesen »

Linux-Kernel: Google baut Mini-Treiber-Schicht für unbekannten Apex-Chip14:37 Uhr von golem.de

Das Treiber-Framework Gasket von Google-Entwicklern ist in den Staging-Bereich des Linux-Kernels aufgenommen worden. Genutzt wird Gasket zur Umsetzung eines nicht näher beschriebenen Chips, der Apex heißt. weiterlesen »

Apache-Jahresbericht 201814:26 Uhr von pro-linux.de

Die Apache Software Foundation (ASF) hat den Jahresbericht für ihr Geschäftsjahr 2018 vorgelegt, das am 30. April endete. Der Bericht gibt nicht nur über die finanzielle Situation der Open Source-Organisation Auskunft. weiterlesen »

[Quicktipp] Meine kommentierten Github Issues finden14:00 Uhr von netzware.net

Github selbst ist eine mächtige Entwickler Plattform und bietet viele Funktionen zum Programmieren, Dokumentieren und zum Planen von Projekten. Einige Funktionen sind leider nicht direkt sichtbar oder sind nur über Umwege auffindbar. weiterlesen »

Netfilter: Iptables 1.8 bringt bessere Werkzeuge für Nftables-Backend11:57 Uhr von golem.de

Die aktuelle Version 1.8 der Firewall-Userspace-Werkzeuge Iptables für Linux trennt stärker zwischen dem alten Backend und dem neuen Nftables-Backend. Für letzteres gibt es einige neue Werkzeuge, darunter auch Übersetzungsskripte für die alten Firewall-Regeln. weiterlesen »

Canonical behebt Fehler mit AMD Microcode für Ubuntu 14.04 LTS11:17 Uhr von pro-linux.de

Eine aktuelle Sicherheitsanweisung von Canonical informiert Anwender von Ubuntu 14.04 LTS »Trusty Tahr« über eine Regression im AMD-Microcode-Update vom 20.6. Der Fehler mündete bei einigen AMD-Rechnern im Versagen des Bootvorgangs. weiterlesen »

MySQL Datenbank klonen11:10 Uhr von blog.v-gar.de

Bei der Softwareentwicklung ist es manchmal nötig, zum Testen von z.B. Migrationen die Datenbank eines Livesystems zu klonen, d.h. diese an eine andere Stelle zu kopieren. Dieser Artikel erklärt, wie das geht. Unter MySQL und Linux ist das Vorhaben mit einem sehr einfachen Kommando möglich: DB auf anderen Host klonen mysqldump --add-drop-table --no-create-db --databases dbname1 -uDBUSER1 -pPASSWORD1 -h 192.168.100.1 | mysql -h 192.168.100.2 -uDBUSER2 -pPASSWORD2 dbname1 Der Kern des Kommandos ist relativ einfach und einleuchtend: erst wird ein mysqldump erstellt, der per Pipe sofort in eine SQL-Shell geleitet wird. weiterlesen »

Everspace: Großartige Weltraumgrafik unter Linux, mit 3D-Action und prozeduraler Spielweltgenerierung10:19 Uhr von onli-blogging.de

Everspace hat es im Steam-Sale in meine Spielesammlung geschafft. Anders als der andere Kauf (das Valve-Komplettpaket) bin ich mit Everspace ziemlich zufrieden. Es ist ein Rogue-Lite im Weltraum mit toller Grafik, das selbst auf meinem mittlerweile veralteten System – abgesehen eines Bugs – gut läuft. weiterlesen »

Passwortmanager - Vielfältige und starke Kennwörter10:00 Uhr von curius.de

Passwortmanager sollten zur Grundausstattung jedes digital tätigen Menschen gehören. Das Prinzip der meisten Passwortmanager ist einfach. Mittels eines zentralen Passworts, das man sich merken muss, lässt sich eine Datenbank entschlüsseln in der die individuellen Passwörter für zahllose Dienste hinterlegt sind. weiterlesen »

OpenMandriva Lx 4 nähert sich09:38 Uhr von pro-linux.de

Das Projekt OpenMandriva hat die baldige Verfügbarkeit der nächsten Version Lx 4 angekündigt. weiterlesen »

Die Entwicklung von Classic Shell geht unter neuem Namen weiter09:13 Uhr von fryboyter.de

Vor ein paar Monaten hatte ich einen Artikel veröffentlicht in dem es darum geht, dass die Entwicklung der Classic Shell eingestellt wird und dass der Sourcecode veröffentlicht wird. Nun hat sich jemand aufgerafft und will das Projekt fortführen. Daher wurde das Projekt nun geforkt und wird unter dem Namen Classic Start entwickelt. weiterlesen »

Antivirus Live CD 26 veröffentlicht08:14 Uhr von pro-linux.de

Antivirus Live CD ist ein Fork von 4MLinux und dient zum Scannen von Rechnern nach Schadsoftware im Live-Modus. weiterlesen »

Draw this: Raspi-Sofortbildkamera druckt Bilder nachgekritzelt aus07:23 Uhr von heise.de

Eine Kamera, Mini-Thermodrucker und Raspberry Pi mit Künstlicher Intelligenz – fertig ist die Sofortbildkamera, die Aufnahmen nachkritzelt und ausdruckt. weiterlesen »