Bezahlte Anzeigen
Canonical hat mit »Minimal Ubuntu« eine neue Version des Betriebssystems für Cloud und Container freigegeben. weiterlesen »
Der Ubuntu-Distributor Canonical bietet ein nur etwa 30 MByte großes Minimal-Ubuntu für die Versionen 16.04 und 18.04 LTS an. Genutzt werden soll das Abbild als Basis für Container-Images und Anwendungen in Public- und Private-Cloud-Umgebungen. weiterlesen →
Halb so groß wie das Standard-Image ist Minimal Ubuntu, das entsprechend schnell bootet. Ein Vorteil beim schnellen Provisionieren neuer Instanzen in der Cloud. weiterlesen →
Hacker können Zugriff auf laufende Anwendungen auf einem Ubuntu-Rechner erhalten, wenn Sie physischen Zugriff auf dessen Festplatte haben. Dieser bereits am 18.Juni gemeldete und erst jetzt bekannt gewordene Ubuntu-Fehler betrifft alle Versionen seit Ubuntu 14.04 LTS »Trusty Tahr«. weiterlesen →
Durch eine neue Erhebung von Daten kann Canonical bessere Statistiken für Ubuntu erstellen. Hierzu wurden jetzt erste Zahlen veröffentlicht. Auswahloption zum Senden von Systeminformationen bei der InstallationMit der letzten Ubuntu-Version wurde ein neues Feature angekündigt, welches in der Ubuntu Community kritisch diskutiert wurde. weiterlesen »
Mit Firefox Lockbox hat Mozilla einen Passwort-Manager mit 256-Bit-Verschlüsselung und Synchronisation für Apple iOS veröffentlicht. Firefox Lockbox ist eines von zwei neuen Experimenten, die Mozilla heute im Rahmen von Test Pilot gestartet hat. weiterlesen »
Mozilla hat die ersten mobilen Firefox Test-Pilot-Experimente angekündigt. Notes in Firefox ermöglicht Notizen, die zwischen Android-Geräten und Desktops synchronisiert werden, und Lockbox speichert Passwörter sicher unter iOS. weiterlesen →
Mit Notes by Firefox hat Mozilla eine Notizen-App für Android veröffentlicht. Mittels Synchronisations-Feature können die Notizen mit Firefox für den Desktop synchronisiert werden. Notes by Firefox ist eines von zwei neuen Experimenten, die Mozilla heute im Rahmen von Test Pilot gestartet hat. weiterlesen →
Am 3. und 4. November findet im Rheinischen Industriemuseum in Oberhausen bereits zum achten Mal das Community-Treffen OpenRheinRuhr statt. Einen Schwerpunkt soll dabei die im Mai in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bilden. weiterlesen »
Hacker können Zugriff auf laufende Anwendungen auf einem Ubuntu-Rechner erhalten, wenn Sie physischen Zugriff auf dessen Festplatte haben. Dieser bereits am 18.Juni gemeldete und erst jetzt bekannt gewordene Ubuntu-Fehler betrifft alle Versionen seit Ubuntu 14.04 LTS »Trusty Tahr«. weiterlesen »
Canonical hat mit »Minimal Ubuntu« eine neue Version des Betriebssystems für Cloud und Container freigegeben. weiterlesen →
Der Ubuntu-Distributor Canonical bietet ein nur etwa 30 MByte großes Minimal-Ubuntu für die Versionen 16.04 und 18.04 LTS an. Genutzt werden soll das Abbild als Basis für Container-Images und Anwendungen in Public- und Private-Cloud-Umgebungen. weiterlesen →
Halb so groß wie das Standard-Image ist Minimal Ubuntu, das entsprechend schnell bootet. Ein Vorteil beim schnellen Provisionieren neuer Instanzen in der Cloud. weiterlesen →
In der Open-Source-Konferenz im Ruhrgebiet soll sich in diesem Jahr alles um die DSGVO und den Datenschutz drehen. Und natürlich um freie Software. weiterlesen »
Das Netfilter-Team hat die neue Version 1.8 von iptables freigegeben. iptables ist eine Programmsammlung zur Verwaltung von Paketfilter-Regeln für Linux. weiterlesen »
Intel erstellt eine separate Treiberunterstützung im Linux-Kernel für die Alternate Modes von USB-C, zuerst für Displayport. Sinnvoll ist das bei fehlender oder kaputter USB-Firmware. Noch fehlt aber die Integration in die Grafiktreiber. weiterlesen »
Wie Ihr ( und .tux. ) im letzten Bericht zu selinux-policy lesen konntet, wurde das SEL Problem mit einem generellen Downgrade erstmal behoben. Heute schauen wir uns an, wie man das trotz aller Gegenwehr von Red Hat wieder auf den letzten aktuellen Stand geupdated bekommt 😉 Fedora und die Repostrukturen Wenn man dnf downgrade benutzt, […] weiterlesen »
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit dem 25. Mai in Kraft ist, beschäftigt nach wie vor viele Firmen und Privatpersonen. Die OpenRheinRuhr hat sich daher im Rahmen eines Schwerpunkts dieses Themas angenommen und wird die Vorteile vom Einsatz quelloffener Software in Bereichen wie Sicherheit und Privatsphäre darstellen. weiterlesen »
Am vergangenen Wochenende wurde Malware in einigen Paketen des Arch-User-Repositoriums AUR entdeckt. Unklar bleibt der Zweck des gefundenen Codes. weiterlesen »
Durch eine neue Erhebung von Daten kann Canonical bessere Statistiken für Ubuntu erstellen. Hierzu wurden jetzt erste Zahlen veröffentlicht. Auswahloption zum Senden von Systeminformationen bei der InstallationMit der letzten Ubuntu-Version wurde ein neues Feature angekündigt, welches in der Ubuntu Community kritisch diskutiert wurde. weiterlesen »