Bezahlte Anzeigen
Calculate Linux, eine auf Gentoo aufsetzende Linux-Distribution für Privatanwender und Unternehmen, wurde in Version 18 veröffentlicht. Die neue Version setzt auf Qt5 auf und verbessert sowohl die Installation als auch die allgemeine Benutzung des Systems. weiterlesen »
Fedora 28 GNOME Shell 3.28.3 Wallpaper smashingmagazine.com October Magic For Your Desktop 2018 Edition Der Beitrag Der monatliche Screenshot Oktober 2018 erschien zuerst auf Got tty. weiterlesen »
Das alternative Paketsystem Flatpak erreichte kürzlich die stabile Version 1.0.0. Jetzt wurden im Gnome-Blog erste Zukunftspläne für das Projekt vorgestellt. weiterlesen »
Google+ schließt im August 2019 seine Pforten, die Karawane zieht weiter. Was sind die Alternativen zu G+? Der Beitrag Google+ ist tot. Was sind die Alternativen? erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Zu einem Mix aus technischen Vorträgen, Workshops und winterlichem Rahmenprogramm unter dem Motto „Ruby on Ice“ trifft sich die internationale Ruby-Community vom 22. bis 24. Februar im Seeforum Rottach-Egern. weiterlesen »
Das KDE-Projekt hat eine neue Version seiner Desktop-Umgebung Plasma veröffentlicht. Besonders viele Änderungen hat die Softwareverwaltung Discover erhalten, die jetzt unter anderem auch die Firmware des Computers aktualisieren kann. weiterlesen »
KDE hat Plasma 5.14 freigegeben. Viel Arbeit floß in die Software-Verwaltung Discover, aber auch die Wayland-Integration sowie andere Bereiche wurden weiter ausgebaut. Der Beitrag KDE Plasma 5.14 kann Firmware aktualisieren erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen →
Hin und wieder begegnen einem in mod_rewrite Anleitungen Pattern, in welchen nach dem Delimiter ^ als erstes ein Slash und ein Fragezeichen folgen, z.B.: RewriteRule ^/?foo$ https://example.com/bar [L,R=301] Aufgrund des folgenden Fragezeichen ist der Slash am Anfang (der „heading Slash“) optional. weiterlesen »
Android-Apps im Google Play Store müssen ab 1. November erhöhten Sicherheitsanforderungen genügen. In erster Linie wird eine Anpassung an neuere API-Versionen gefordert, daneben werden die Zugriffsrechte auf SMS und das Anruf-Log eingeschränkt. weiterlesen »
Fedora 28 GNOME Shell 3.28.3 Wallpaper smashingmagazine.com October Magic For Your Desktop 2018 Edition Der Beitrag Der monatliche Screenshot Oktober 2018 erschien zuerst auf Got tty. weiterlesen »
Die aktuelle Version 5.14 des Plasma-Desktops von KDE ändert einiges: Sie erleichtert etwa die Handhabung von Displays und verbessert den Umgang mit Wayland. Außerdem kann die eigene Softwareverwaltung Discover nun auch die Firmware des Rechners aktualisieren. weiterlesen »
Aus der Kontroverse um Redis Labs »Common Clause«-Lizenzzusatz resultiert jetzt ein Fork der von der Lizenzänderung betroffenen Module durch Open-Source-Entwickler. weiterlesen »
Die Videos und Vorträge der im September in Manchester abgehaltenen »GNU Tools Cauldron 2018« sind online verfügbar und können im Medienkanal der Veranstalter gefunden werden. weiterlesen »
Das c’t-Sonderheft unterstützt Gelegenheits-Admins beim Verwalten und im Umgang mit Netzwerktechnik, Servern und PCs im Small-Office und Home-Office (SOHO). weiterlesen »
Das alternative Paketsystem Flatpak erreichte kürzlich die stabile Version 1.0.0. Jetzt wurden im Gnome-Blog erste Zukunftspläne für das Projekt vorgestellt. weiterlesen »
Das Buch Raspberry Pi für Kids von Michael Weigend eignet sich meiner Meinung nach nicht nur für Kinder, sondern für alle Beginner. Der Beitrag Buch-Rezension: Raspberry Pi für Kids von Michael Weigend ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Raspbian 2014-12-24 für Raspberry Pi mit neuer grafischer Oberfläche (UI) Das Raspberry Pi als Wassersensor benutzen – E-Mail als Benachrichtung Raspbian: Update bietet grafischen Paket-Manager und Node-RED weiterlesen »
In einem kurzen Videointerview mit der Linux-Foundation spricht Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman über die Probleme der Linux-Community mit Meltdown und Spectre und warum der Kernel trotz einer Vielzahl an gefundenen Bugs aus seiner Perspektive sicherer wird. weiterlesen »
Calculate Linux, eine auf Gentoo aufsetzende Linux-Distribution für Privatanwender und Unternehmen, wurde in Version 18 veröffentlicht. Die neue Version setzt auf Qt5 auf und verbessert sowohl die Installation als auch die allgemeine Benutzung des Systems. weiterlesen »