Bezahlte Anzeigen
In den letzten Jahren habe ich mich immer wieder mit Erkenntnissen aus der Lernforschung auseinandergesetzt, um mein persönliches Lernen aber auch das Lernen an unserer Schule stetig zu verbessern. Ein Begriff, der mir dabei immer wieder begegnete, ist „Spaced Repetition“. weiterlesen »
Flatpak ist vielen Linux-Nutzern zu wenig anwenderfreundlich. Neben Flatseal gibt es nun mit Warehouse eine weitere App, die dies ändern möchte. Quelle weiterlesen »
Für 25 Millionen US-Dollar Entwicklungskosten hat der Raspberry Pi 5 einen neuen Controller bekommen. Nun gibt es eine erste Dokumentation dafür. (Raspberry Pi, USB 3.0) weiterlesen »
Firefox Relay ist ein Dienst von Mozilla, der die persönliche E-Mail-Adresse vor Spam und unerwünschter Offenlegung schützt. Die dazugehörige Browser-Erweiterung hat Mozilla nun in Version 2.7.4 veröffentlicht. Was ist Firefox Relay? E-Mail-Adressen sind gleichzusetzen mit einer persönlichen Adresse. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass der endgültige Freeze für Mantic Minotaur erreicht wurde. weiterlesen »
Die Entwickler von Arch Linux veröffentlichen normalerweise am Anfang jeden Monats eine neue Iso-Datei. Diesen Monat verzögert sich das, weil der zuständige Entwickler scheinbar keine Zeit hat oder aus anderen Gründen verhindert ist. weiterlesen »
Die Entwickler von Arch Linux veröffentlichen normalerweise am Anfang jeden Monats eine neue Iso-Datei. Diesen Monat verzögert sich das, weil der zuständige Entwickler scheinbar keine Zeit hat oder aus anderen Gründen verhindert ist. weiterlesen →
Mistral 7B versucht den KI-Modellen von Meta den Rang abzulaufen. Das Modell ist Open Source, die Trainingsmethode und -daten sind jedoch unbekannt. weiterlesen »
Die Linux-Community startet einen zweiten Versuch, das alte Microsoft-Protokoll RNDIS zu entfernen. Beim ersten Mal gab es zahlreiche Diskussionen. (Linux-Kernel, Microsoft) weiterlesen »
Mo, 9. Oktober 2023, Ralf Hersel In den letzten Wochen hat die Free Software Foundation Europe (FSFE) eine Spendenkampagne durchgeführt, um das Video "Was ist Freie Software" in weitere europäische Sprachen zu übersetze weiterlesen »
Für 25 Millionen US-Dollar Entwicklungskosten hat der Raspberry Pi 5 einen neuen Controller bekommen. Nun gibt es eine erste Dokumentation dafür. (Raspberry Pi, USB 3.0) weiterlesen »
Mittels Python-Integration lassen sich spezielle Programme schreiben, die OpenAIs KI-Modelle nutzen - auch mit Microsoft-Azure-Endpunkten. (OpenAI, Python) weiterlesen »
Die Maintainer des anonymisierenden Linux Tails haben Version 5.18 veröffentlicht. Sie bringt die Kernkomponenten auf den aktuellen Stand. weiterlesen »
Mo, 9. Oktober 2023, Ralf Hersel Oft meine ich, dass bei GNU/Linux.ch schon über alle grundsätzlichen Themen der Freien Software geschrieben wurde. Doch manchmal entdecke ich eine Lücke, die gefüllt werden möchte. weiterlesen »
Flatpak ist vielen Linux-Nutzern zu wenig anwenderfreundlich. Neben Flatseal gibt es nun mit Warehouse eine weitere App, die dies ändern möchte. Quelle weiterlesen »
Shadowsocks ist kein VPN, sondern ein SOCKS5-Proxy (verschlüsselt), wie der Name schon vermuten lässt. Es ist ein Proxy, der speziell für das Umgehen von Internet-Zensur entwickelt wurde. Das Protokoll wurde ursprünglich in China entwickelt, um die Great Firewall zu umgehen. weiterlesen »
In den letzten Jahren habe ich mich immer wieder mit Erkenntnissen aus der Lernforschung auseinandergesetzt, um mein persönliches Lernen aber auch das Lernen an unserer Schule stetig zu verbessern. Ein Begriff, der mir dabei immer wieder begegnete, ist „Spaced Repetition“. weiterlesen »