Bezahlte Anzeigen
Di, 10. Januar 2023, Ralf Hersel In den vergangenen Tagen erregte ein Blog-Post des netzpolitischen Magazins dnip aus der Schweiz Aufmerksamkeit, in dem Adrienne Fichter einen Gesetzentwurf kritisiert, der bislang weitgehend unter dem Radar flog. weiterlesen »
Mit dem Bookmarks Organizer 4.0 steht nach mehr als vier Jahren ein neues Update für die Firefox-Erweiterung bereit, welche beim Aufräumen der Lesezeichen hilft. Download Bookmarks Organizer 4.0 für Mozilla Firefox Der Bookmarks Organizer soll dabei helfen, wieder Ordnung in die Lesezeichen zu bringen, indem nicht mehr funktionierende sowie doppelte Lesezeichen gefunden und Weiterleitungen korrigiert werden. Manifest v3, kompatibel mit Firefox 109 und höher Die wichtigste Neuerung betrifft den Bookmarks Organizer unter der Haube. weiterlesen »
Die Klebezettel, die ich wollte, gab es nicht - wunderbar, dann darf ich basteln! Ein Eintrag im Editor, 20 Zeilen AutoHotkey und "ES KLEEEBT!" ;) weiterlesen »
Mit ToolJet 2.0 erhält die Low-Code-Plattform eine komplett neue Oberfläche zum Bauen von Firmenanwendungen und eine eigene No-Code-Datenbank. weiterlesen »
Intel stoppt in kurzer Zeit die Entwicklung von 161 Open-Source-Projekten. Deren Zukunft ist ungewiss, das Unternehmen ruft die Community zu Forks auf. weiterlesen »
Di, 10. Januar 2023, Tim Moritz Manchmal kann man sich sein Betriebssystem zwar aussuchen, aber hat nicht unbedingt Einfluss auf die Umgebung im Unternehmen. Viele Unternehmen setzen einen Exchange-Server ein, ob nun on-premise, in der Cloud oder die O-365 Variante. weiterlesen »
Der OpenGL-Ersatz in Blender sollte eigentlich schon 2022 fertig sein. Für Metal gelingt das fast. Die Arbeiten an Vulkan müssen derweil pausieren. (Blender, OpenGL) weiterlesen »
Mit dem Bookmarks Organizer 4.0 steht nach mehr als vier Jahren ein neues Update für die Firefox-Erweiterung bereit, welche beim Aufräumen der Lesezeichen hilft. Download Bookmarks Organizer 4.0 für Mozilla Firefox Der Bookmarks Organizer soll dabei helfen, wieder Ordnung in die Lesezeichen zu bringen, indem nicht mehr funktionierende sowie doppelte Lesezeichen gefunden und Weiterleitungen korrigiert werden. Manifest v3, kompatibel mit Firefox 109 und höher Die wichtigste Neuerung betrifft den Bookmarks Organizer unter der Haube. weiterlesen »
Di, 10. Januar 2023, Ralf Hersel Wir berichteten bereits Anfang November über die gemeinsame Initiative von GNU/Linux.ch und der Free Software Foundation Europe zur Förderung der souveränen Kommunikation bei Behörden und öffentlichen Einrichtungen. weiterlesen »
Mit den Apex-Paketen kann Google Backports für das Android-Framework über den Play Store verteilen. Ein neues SDK soll die Nutzung vereinfachen. (Android, API) weiterlesen »
Di, 10. Januar 2023, Ralf Hersel Graphs ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Werkzeug, mit dem man Daten darstellen und bearbeiten können. Die GNOME-Anwendung kann zweispaltige Datendateien öffnen und darstellen oder neue Daten aus Gleichungen erzeugen. weiterlesen »
Kahlschlag in Intels Github-Repository: In den vergangenen Tagen wurden reihenweise Projekte eingestellt, etwa der Hypervisor HAXM. (Open Source, Intel) weiterlesen »
Di, 10. Januar 2023, Ralf Hersel In den vergangenen Tagen erregte ein Blog-Post des netzpolitischen Magazins dnip aus der Schweiz Aufmerksamkeit, in dem Adrienne Fichter einen Gesetzentwurf kritisiert, der bislang weitgehend unter dem Radar flog. weiterlesen »
Auch wenn wir alle RSV aka die Rüsselseuche haben, Linux am Dienstag findet statt! Linux am Dienstag – Programm für den 10.1.2023 Dienstag Abend ab 19 Uhr geht es u.a. um: Sicherheit – Ransomware eintreten ist grade sowas von in 😉 Linux – USB-Sticks wie man Betrug erkennt Linux – Einführung ins Netzwerk ( Matthias […] weiterlesen »
OpenMandriva blüht zwar eher im Verborgenen, legt aber mit »Rome« einen interessanten neuen Zweig als Rolling Release vor. Quelle weiterlesen »
Di, 10. Januar 2023, Caos "Supports Everything": Der Anspruch ist wörtlich genommen sicher zum Scheitern verurteilt. Und doch: Der Fediverse-Client "Kaiteki" ist ein Multi-Talent, das sowohl verschiedene Microblogging-Backends als auch viele Betriebssysteme unterstü weiterlesen »
Sönke Huster hat Sicherheitslücken im WLAN-Stack des Linux-Kernels gefunden, die einen Angriff theoretisch ermöglichen, nur weil das WLAN eingeschaltet ist. weiterlesen »
Di, 10. Januar 2023, Lioh Möller Bei Anwendern der Slackware Distribution ist die Erweiterung des Paketmanagers slackpkg namens slackpkg+ sehr beliebt, da mit dieser auf einfache Weise 3rd-Party-Repositories eingebunden werden können. weiterlesen »
Die Klebezettel, die ich wollte, gab es nicht - wunderbar, dann darf ich basteln! Ein Eintrag im Editor, 20 Zeilen AutoHotkey und "ES KLEEEBT!" ;) weiterlesen »