Bezahlte Anzeigen
Die aktuell angebotenen Daily Builds der kommenden Ubuntu-Version 17.10 haben inzwischen Canonicals Unity-Desktop entfernt und installieren standardmäßig den Gnome-Desktop. (Unity, Ubuntu) weiterlesen »
Hast Du einen root-Server oder einen Raspberry Pi im eigenen Netzwerk, kannst Du mit sshuttle eine Art VPN realisieren. Das funktioniert gut. Der Beitrag sshuttle – ein VPN für Arme – funktioniert prächtig mit eigenem root-Server oder Raspberry Pi ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Weaved: Raspberry Pi 2 über das Internet erreichen, ohne den Router zu konfigurieren Neue große Version: Firewall-Distribution IPCop 2.0.0 ist verfügbar Linux.MulDrop.14 ist eine Malware oder ein Trojaner für den Raspberry Pi und wie Du Dich dagegen schützt weiterlesen »
Google Earth 7.1 Google Earth Starter Vor einiger Zeit war es kaum noch möglich auf Debian 8 Google Earth zu installieren, geschweige denn vernünftig zu starten. Mittlerweile kann man Google Earth im Browser ausführen, was eine Installation obsolet macht. weiterlesen »
Hat man als Linux-User eine Webseite erstellt und möchte, dass diese in den gängigen Webbrowsern wie gewünscht angezeigt wird, kommt man um das Testen nicht herum. Einige Browser lassen sich unter Linux installieren, andere, wie der Internet Explorer, Edge oder Safari hingegen nicht. weiterlesen »
Viel hat sich seit 2017 nicht an der Radkarte geändert, mit dem man automatisiert aus den OpenStreetMap-Karten ein Garmin-File für das eigene Navi erstellen kann. Ich freue mich aber, dass das Skript immer noch weiter entwickelt wird. weiterlesen »
Die aktuell angebotenen Daily Builds der kommenden Ubuntu-Version 17.10 haben inzwischen Canonicals Unity-Desktop entfernt und installieren standardmäßig den Gnome-Desktop. (Unity, Ubuntu) weiterlesen »
„Mono“ dürfte für die Kids von heute ein Fremdwort sein, aber wer mit alten Aufnahmen zurecht kommen muß, stolpert auch heute noch darüber. An sich wärs ja nicht schlimm, weil 1 Kanal weniger Platz wegnimmt, als 2 und man ja von der Stereoumwandlung nichts weiter hat, oder doch ? Es zeigt sich, daß Updates nicht […] weiterlesen »
Ich bin ja eher ein Casual-Blogger in mindestens dritter Minuspotenz und veröffentliche Beiträge dann, wenn ich Lust darauf habe. Daher habe ich mich schon immer etwas darüber geärgert, dass es für unsere Sorte kaum Blogsysteme gibt, bei denen man nicht mit der sprichwörtlichen Kanone auf Spatzen schießt, aber trotzdem nicht auf die Grundfunktionen eines Blogsystems verzichten muss. weiterlesen »
In einem Jump-and-Run-Spiel vom Entwickler Thinice muss man seinen Zwilling befreien, fleißig Energie sammeln und diese bis zum Ausgang retten. Dabei stellt man neben seinem Fingergeschick auch mehrfach die kleinen grauen Zellen unter Beweis. weiterlesen »
Hast Du einen root-Server oder einen Raspberry Pi im eigenen Netzwerk, kannst Du mit sshuttle eine Art VPN realisieren. Das funktioniert gut. Der Beitrag sshuttle – ein VPN für Arme – funktioniert prächtig mit eigenem root-Server oder Raspberry Pi ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Weaved: Raspberry Pi 2 über das Internet erreichen, ohne den Router zu konfigurieren Neue große Version: Firewall-Distribution IPCop 2.0.0 ist verfügbar Linux.MulDrop.14 ist eine Malware oder ein Trojaner für den Raspberry Pi und wie Du Dich dagegen schützt weiterlesen »
Die Continuous-Delivery-Plattform Spinnaker ist von Google in Version 1.0 veröffentlicht worden. Neu mit dabei ist das Kommandozeilen-Werkzeug Halyard, mit dem die Plattform eingerichtet, verwaltet und aktualisiert werden kann. weiterlesen »
Das Puzzle-Abenteuer Black The Fall mit der großartigen Atmosphäre à la Limbo und Inside hat nun einen festen Releasetermin bekommen. Am 11. Juli soll das Spiel für den PC (Windows, Mac, Linux) und den Konsolen (PS4, Xbox One) erscheinen. Bereits auf der Gamescom letzten Jahres hatten wir die Möglichkeit Black The Fall ein wenig anzuspielen und darüber zu berichten. weiterlesen »
Google Earth 7.1 Google Earth Starter Vor einiger Zeit war es kaum noch möglich auf Debian 8 Google Earth zu installieren, geschweige denn vernünftig zu starten. Mittlerweile kann man Google Earth im Browser ausführen, was eine Installation obsolet macht. weiterlesen »