Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Proxmox Backup Server 3.4 veröffentlicht07:45 Uhr von linuxnews.de

Proxmox Backup Server (PBS) fügt sich nahtlos in Proxmox VE ein. PBS 3.4 verbessert unter anderem die Garbage Collection und Synchronisierungsaufträge für Backup-Snapshots. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »

Unangenehme Inhalte vermeiden09:00 Uhr von gnulinux.ch

In diesem Artikel befreie ich mich bewusst von Content auf YouTube und Mastodon, der mir gerade nicht guttut. Weiterlesen » weiterlesen »

ParticleOS – ein systemd-Betriebssystem09:25 Uhr von linuxnews.de

Die Art, wie Linux-Distributionen konzipiert werden, ist im Wandel. Lennart Poetterings Ideen haben daran großen Anteil. ParticleOS setzt seine Ideen in eine Distribution um. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »

Alle Artikel

Willkommen bei FlatPress!21:37 Uhr von pflegecraft.de

Das ist ein Beispiel-Beitrag. Er zeigt dir einige Funktionen von FlatPress. Das “more”-Element erlaubt es dir, vom Anriss des Beitrags zum kompletten Artikel zu springen. [Weiterlesen…] Weiterlesen » weiterlesen »

Leset!p · Nicht mein System: Warum ich iOS kritisch sehe und GrapheneOS wähle20:48 Uhr von s3nnet.de

Ich möchte hier keine Grundsatzkritik an iOS üben. Vielmehr geht es mir darum, meine persönliche Perspektive darzulegen – warum iOS für mich nicht in Frage kommt und ich mich stattdessen bewusst für ein alternatives Android-System wie GrapheneOS entschieden habe. weiterlesen »

Gzip 1.14 löst Handbremse beim Entpacken20:17 Uhr von linux-community.de

Das Packprogramm Gzip hat nach fast zwei Jahren eine neue Version erhalten. weiterlesen »

Zum Wochenende: In Europa kaufen17:00 Uhr von gnulinux.ch

Die MAGA-Zollpolitik stellt europäische Firmen vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig bietet sie die Gelegenheit für eine Befreiung. Weiterlesen » weiterlesen »

Plausible 3.0.0: Freie und schlanke Google-Analytics-Alternative14:45 Uhr von heise.de

Datenschutzfreundliche Webanalysen, quelloffen und aus der EU: Plausible tritt gegen Platzhirsch Google Analytics an. Version 3.0.0 bringt viele neue Features. weiterlesen »

Proxmox Backup Server 3.4 bringt Leistungs- und Synchronisationsverbesserungen14:22 Uhr von s3nnet.de

Der neue Proxmox Backup Server 3.4 steigert die Leistung durch optimierte Garbage Collection, bessere Offsite-Sync-Filter und verbesserten Durchsatz bei der Bandsicherung. Weiterlesen » weiterlesen »

Proxmox Virtual Environment 8.4 freigegeben13:21 Uhr von s3nnet.de

Proxmox VE 8.4 ist jetzt verfügbar und bietet Live-VM-Migration mit NVIDIA vGPU, API für Backups, Virtiofs und aktualisierte Open-Source-Technologie.Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com Weiterlesen » weiterlesen »

Katzenmenschen enthüllen CUII / Mit USA gegen USA11:42 Uhr von tuxproject.de

Die „Clearingstelle Urheberrecht im Internet“, deren anscheinend einziges Treiben es ist, ohne staatlichen Auftrag Websites dem Zugriff aller zu entziehen, die keine zweieinhalb Minuten Zeit gefunden haben, einen anderen als den vorgegebenen DNS-Server im Router einzustellen, hat ein paar neue Lesezeichen („Sperrliste“) zur allgemeinen Nutzung („Sperrung“) freigegeben. weiterlesen »

Macht KI-Modelle Open Source, aber richtig!11:42 Uhr von heise.de

Eine Open-Source-Lizenz genügt nicht: Hersteller von KI-Modellen sollen diese inklusive Code und Trainingsdaten Open Source stellen, fordert Holger Voormann. weiterlesen »

ParticleOS – ein systemd-Betriebssystem09:25 Uhr von linuxnews.de

Die Art, wie Linux-Distributionen konzipiert werden, ist im Wandel. Lennart Poetterings Ideen haben daran großen Anteil. ParticleOS setzt seine Ideen in eine Distribution um. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »

Unangenehme Inhalte vermeiden09:00 Uhr von gnulinux.ch

In diesem Artikel befreie ich mich bewusst von Content auf YouTube und Mastodon, der mir gerade nicht guttut. Weiterlesen » weiterlesen »

Proxmox Backup Server 3.4 veröffentlicht07:45 Uhr von linuxnews.de

Proxmox Backup Server (PBS) fügt sich nahtlos in Proxmox VE ein. PBS 3.4 verbessert unter anderem die Garbage Collection und Synchronisierungsaufträge für Backup-Snapshots. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »