Bezahlte Anzeigen
Ubuntu und ein anderes Linux parallel einzusetzen erscheint trivial, denn die eine Distribution nimmt die andere automatisch in ihr Bootmenü auf. Tatsächlich lauern dabei aber viele Stolpersteine. weiterlesen »
Wer weiß noch, was er vor 11 Jahren gemacht hat? Bugtracker z.B. wissen es, sollten sich aber nicht 11 Jahre zurück erinnern müssen. Im Fall des Firefox-Bugs #435013 weiß ich dies auch und der Bugreport befindet sich in guter Gesellschaft 😉 Uralte Bugreports auf die lange Bank geschoben Ein bisschen stolz darf man bei den […] weiterlesen »
Mozillas Chef Chris Beard hat einem deutschen Medium die Pläne für Zahlungsservices innerhalb von Firefox genannt. Dies soll eine weitere Einkommensquelle sein, denn Mozilla ist stark von den Einnahmen über das Suchgeschäft abhängig. weiterlesen →
Wie die Verantwortlichen von Mozilla in einem Interview bekannt gaben, plant die hinter dem freien Browser stehende Organisation im Herbst diverse Premium-Dienste innerhalb der Anwendung anzubieten. Der geplante Start ist Oktober. weiterlesen →
Mozilla hat Firefox 67.0.2 und damit das erste außerplanmäßige Update für Firefox 67 veröffentlicht. Mit dem Update behebt Mozilla diverse Probleme der Vorgängerversion. Download Mozilla Firefox 67.0.2 für Windows, Apple macOS und Linux Nachdem Firefox 67.0.1 ein geplantes Privatsphäre-Update war, hat Mozilla nun Firefox 67.0.2 veröffentlicht und behebt mit dem Update eine ganze Reihe von Problemen. So gehört das Problem, dass Firefox mit einer leeren Seite statt der eingestellten Startseite startete, wenn der Browser so konfiguriert ist, dass die Daten beim Beenden gelöscht werden, der Vergangenheit an. Auf Apple macOS sowie Linux ließ ein Starten von Firefox im abgesicherten Modus den Browser denken, dass eine ältere Firefox-Version gestartet worden wäre, worüber Firefox fälschlicherweise gewarnt hatte. Ein JavaScript-Fehler („TypeError: data is null in PrivacyFilter.jsm„), welcher in der Browser-Konsole erschien, wurde behoben. weiterlesen →
Ich hatte das Vergnügen, einen Canon i-SENSYS LBP613Cdw A4 Farblaser-Drucker einrichten zu dürfen und so zu konfigurieren, dass er via WLAN im Netzwerk erreichbar ist. Am Anfang hätte ich das Ding am liebsten aus dem Fenster geworfen, weil der Drucker die Einstellungen scheinbar nicht nehmen wollte. weiterlesen »
Google Search Console hat herumgemault, dass auf meiner Seite zwei Links durch die robots.txt gesperrt sind obwohl sie in der Sitemap auftauchen. Wie bekomme man diese nun aus der Sitemap heraus die Hugo automatisch erstellt? weiterlesen »
Mozilla hat Firefox 67.0.2 und damit das erste außerplanmäßige Update für Firefox 67 veröffentlicht. Mit dem Update behebt Mozilla diverse Probleme der Vorgängerversion. Download Mozilla Firefox 67.0.2 für Windows, Apple macOS und Linux Nachdem Firefox 67.0.1 ein geplantes Privatsphäre-Update war, hat Mozilla nun Firefox 67.0.2 veröffentlicht und behebt mit dem Update eine ganze Reihe von Problemen. So gehört das Problem, dass Firefox mit einer leeren Seite statt der eingestellten Startseite startete, wenn der Browser so konfiguriert ist, dass die Daten beim Beenden gelöscht werden, der Vergangenheit an. Auf Apple macOS sowie Linux ließ ein Starten von Firefox im abgesicherten Modus den Browser denken, dass eine ältere Firefox-Version gestartet worden wäre, worüber Firefox fälschlicherweise gewarnt hatte. Ein JavaScript-Fehler („TypeError: data is null in PrivacyFilter.jsm„), welcher in der Browser-Konsole erschien, wurde behoben. weiterlesen »
Wer weiß noch, was er vor 11 Jahren gemacht hat? Bugtracker z.B. wissen es, sollten sich aber nicht 11 Jahre zurück erinnern müssen. Im Fall des Firefox-Bugs #435013 weiß ich dies auch und der Bugreport befindet sich in guter Gesellschaft 😉 Uralte Bugreports auf die lange Bank geschoben Ein bisschen stolz darf man bei den […] Weiterlesen » weiterlesen →
Mozillas Chef Chris Beard hat einem deutschen Medium die Pläne für Zahlungsservices innerhalb von Firefox genannt. Dies soll eine weitere Einkommensquelle sein, denn Mozilla ist stark von den Einnahmen über das Suchgeschäft abhängig. weiterlesen →
Wie die Verantwortlichen von Mozilla in einem Interview bekannt gaben, plant die hinter dem freien Browser stehende Organisation im Herbst diverse Premium-Dienste innerhalb der Anwendung anzubieten. Der geplante Start ist Oktober. weiterlesen →
Das KDE-Projekt hat den Plasma-Desktop 5.16 veröffentlicht. Ein Schwerpunkt der aktuellen Version waren erneut Verbesserungen der Benutzbarkeit, aber auch zahlreiche neue Funktionen kamen hinzu. weiterlesen »
Die meisten DLL-Dateien haben die Entwickler jetzt im PE-Format übersetzt. In den Media Foundations gibt es eine Uhrzeitsynchronisation und in Audio-Treibern lässt sich die Lautstärke anpassen. Die Vorversion bot nur eine erste Unterstützung für Plug-and-Play-Treiber, was Wine 4.10 jetzt verbessert. weiterlesen »
Die neue Version der Linux-Distribution soll schneller laufen als der Vorgänger. Dazu kommt ein neues Desktop-Theme für Gnome 3.30, das in den Abendstunden automatisch auf eine augenschonendere dunkle Variante umschaltet. weiterlesen »
Über ein Bug-Bounty-Programm der EU wurden mehrere Sicherheitslücken im VLC-Player gemeldet und geschlossen. Mit den Bounty Huntern habe man nicht nur gute Erfahrungen gemacht, schreibt ein VLC-Entwickler. weiterlesen »
Onlyoffice hat in den Onlyoffice-Online Editoren 5.3 einige Funktionen freigegeben, die bisher der kommerziellen Edition vorbehalten waren, darunter die Benutzeroberfläche mit Registerkarten. weiterlesen »
Ich hatte das Vergnügen, einen Canon i-SENSYS LBP613Cdw A4 Farblaser-Drucker einrichten zu dürfen und so zu konfigurieren, dass er via WLAN im Netzwerk erreichbar ist. Am Anfang hätte ich das Ding am liebsten aus dem Fenster geworfen, weil der Drucker die Einstellungen scheinbar nicht nehmen wollte. weiterlesen »
Die Linux-Distribution Zorin OS wurde in Version 15 veröffentlicht. Zorin OS bietet den Benutzern auf Basis von Ubuntu und Gnome eine nachgebildete Windows-Oberfläche und will damit Anwendern einen leichten Umstieg auf Linux ermöglichen. weiterlesen »
In zahlreichen Java-Projekten werden Abhängigkeiten ungeprüft über HTTP ohne TLS heruntergeladen. Ein Netzwerkangreifer kann dadurch trivial die Downloads manipulieren und Schadcode ausführen. (Java, Eclipse) weiterlesen »
Vor ein paar Tagen ging ja die Exim Root-Schwachstelle durch alle IT-Portale. Wenn Ihr Euch an diesen Beitrag erinnern Exim < 4.92 mit CVE-2019-10149 mögt.Darin hatte ich u.a. auf das Problem und die Lösung hingewiesen. weiterlesen »
Da ich bemerkt habe, dass sich eines meiner Zertifikate nicht selbst aktualisiert, bin ich vor kurzem beim manuellen aktualisieren meines Zertifikats auf folgendes Problem gestoßen. Attempting to renew cert (monitoring.oprtr.org) from /etc/letsencrypt/renewal/monitoring.oprtr.org.conf produced an unexpected error: Missing command line flag or config entry for this setting: Input the webroot for monitoring.oprtr.org:. weiterlesen »
Das OpenBSD-Projekt hat eine nicht unerhebliche Spende von dem chinesischen Hersteller Smartisan erhalten. Die rund 250.000 Euro machen das Unternehmen zum ersten Iridium-Sponsor des Projekts in diesem Jahr. weiterlesen »
Ubuntu und ein anderes Linux parallel einzusetzen erscheint trivial, denn die eine Distribution nimmt die andere automatisch in ihr Bootmenü auf. Tatsächlich lauern dabei aber viele Stolpersteine. weiterlesen »