Bezahlte Anzeigen
Mo, 11. Juli 2022, Ralf Hersel In der letzten GNU/Linux.ch Show habe ich darüber gejammert, dass man in der GNOME-Desktop-Umgebung die Sessions nicht speichern kann. Was ist das und warum möchte man das haben? Viele Anwender:innen schalten ihr Notebook nie aus, sondern lassen es in das Standby fallen, um es bei der nächsten 'Session' unverändert weiterzuverwenden. weiterlesen »
Mo, 11. Juli 2022, andhet In diesem Artikel soll GNU Stow vorgestellt werden, welches eine einfache Möglichkeit bietet, eine Datei- und Verzeichnisstruktur per symbolische Verknüpfungen in einem anderen Verzeichnis zur Verfügung zu stellen. weiterlesen »
Debian GNU/Linux 11 hat ein viertes Point-Release erhalten. Quelle weiterlesen »
Debian 11.4 ist die vierte stabile Version des Bullseye-Zweiges. In dieser Version gibt es lediglich Bug- und Security-Fixes. Unter anderem wurden die Pakete für den Webserver Apache und den Virenscanner ClamAV aktualisiert. weiterlesen →
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind u.a. ein schneller Firefox und eine neue Version von Calibre. Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisRund um Ubuntu apt zum Testen bereit Firefox startet schneller Statistiken Rund um Canonical Community und Canonical Neues aus der Linux-Welt Calibre 6.0 veröffentlicht Neues aus dem ubuntuusers-Wiki Artikel suchen Autoren Tester gesucht Hinweis:Magst du am UWR mitmachen?Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. weiterlesen »
Mo, 11. Juli 2022, Lioh Möller Nutzer der Xfce Desktopumgebung kennen und schätzen das Whisker Menu. Dabei handelt es sich um eine moderne Panel-Erweiterung, welche das klassische Startmenü ersetzen kann. Mit folgender Anleitung lässt sich das Menü so einstellen, dass es mithilfe der Super-Taste geöffnet oder geschlossen werden kann. Zunächst startet man dazu den Xfce-Einstellungsmanager und wählt den Bereich Tastatur. weiterlesen »
Mo, 11. Juli 2022, Martin Brodbeck Heute, am 11.07.2022, wurde Calibre 6 veröffentlicht. Calibre ist ein beliebtes E-Book Verwaltungsprogramm, das aber auch noch weitere vielfältige Aufgaben rund um die digitalen Bücher übernimmt. weiterlesen »
Die E-Book-Management-Software Calibre hat 1,5 Jahre nach 5.0 einen großen Versionssprung gemacht. Ab sofort kannst Du Calibre 6.0 kostenlos herunterladen. Das Highlight der neuesten Version ist die Volltextsuche. weiterlesen »
Die Pflicht zur freien Lizenzierung des Videocodecs AV1 könnte gegen Wettbewerbsrechte verstoßen. Die EU untersucht dies nun. (AV1, Applikationen) weiterlesen »
Die Pflicht zur freien Lizenzierung des Videocodecs AV1 könnte gegen Wettbewerbsrechte verstoßen. Die EU untersucht dies nun. (AV1, Applikationen) weiterlesen »
Mo, 11. Juli 2022, andhet In diesem Artikel soll GNU Stow vorgestellt werden, welches eine einfache Möglichkeit bietet, eine Datei- und Verzeichnisstruktur per symbolische Verknüpfungen in einem anderen Verzeichnis zur Verfügung zu stellen. weiterlesen »
Linux-Konferenzen finden im Sommer 2022 wieder als Präsenzveranstaltung statt. Auch bei uns gibt es im August und September drei Veranstaltungen. Quelle weiterlesen »
Mo, 11. Juli 2022, Ralf Hersel In der letzten GNU/Linux.ch Show habe ich darüber gejammert, dass man in der GNOME-Desktop-Umgebung die Sessions nicht speichern kann. Was ist das und warum möchte man das haben? Viele Anwender:innen schalten ihr Notebook nie aus, sondern lassen es in das Standby fallen, um es bei der nächsten 'Session' unverändert weiterzuverwenden. weiterlesen »
Neue Versionen der node.js-Laufzeitumgebung beheben sicherheitskritische Fehler mit hohem Risiko. Angreifer könnten Opfern dadurch Schadcode unterjubeln. weiterlesen »
Debian GNU/Linux 11 hat ein viertes Point-Release erhalten. Quelle weiterlesen »
Debian 11.4 ist die vierte stabile Version des Bullseye-Zweiges. In dieser Version gibt es lediglich Bug- und Security-Fixes. Unter anderem wurden die Pakete für den Webserver Apache und den Virenscanner ClamAV aktualisiert. weiterlesen →