Bezahlte Anzeigen
Ich sitze gerade am Buch "LPIC 2 - Sicher zur erfolgreichen Linux Zertifizierung" und bin wütend. Wütend auf mich selbst, habe ich mich vor einigen Jahren aus reiner Faulheit für Plesk um entschieden und einen sauber konfigurierten Root Server dagegen in die Tonne gekloppt. weiterlesen »
Durch "Core Scheduling" soll sich Hyper-Threading bald auch sicher mit CPUs nutzen lassen, die bekannte Schwachstellen aufweisen. weiterlesen »
Niederländische Forscher der Vrije Universität in Amsterdam haben die Schwachstelle entdeckt. Vom Typ her eine Timing-Attacke, die man übers Netzwerk ausführen kann. . NetCAT – Remote Attacke auf Intel CPUs dank DDIO DDIO ( Data-Direct I/O ) gibt Netzwerkkarten und anderen Peripheriegeräten direkten Zugriff auf das CPU Cache. weiterlesen »
Mozilla bietet als neuen Service ab sofort kostenpflichtigen Premium-Support für Firefox im Unternehmen an. Unternehmen können ab sofort von einem Premium-Support für Firefox Gebrauch machen. Während Firefox weiterhin für alle kostenfrei bleibt und allgemeiner Support wie gehabt über eine freie Wissensdatenbank und Community-Support stattfindet, bietet der Premium-Support spezielle Vorteile für Unternehmen. So erhalten Kunden Zugriff auf das sogenannte Mozilla Enterprise Client Service Desk, wo sie Hilfe zur Anpassung und Verteilung von Firefox im Unternehmen erhalten. weiterlesen »
Mozilla legt sein zum Jahresbeginn eingestelltes Test Pilot Programm mit der Veröffentlichung der Beta zu dem VPN-Dienst »Firefox Private Network« neu auf. weiterlesen →
Mozilla legt das Test-Pilot-Programm des Firefox neu auf und startet mit einem Experiment für einen privaten Netzwerk-Proxy für den Browser. Diesen soll der Netz-Dienstleister Cloudflare betreiben. (Firefox, Browser) weiterlesen →
Niederländische Forscher der Vrije Universität in Amsterdam haben die Schwachstelle entdeckt. Vom Typ her eine Timing-Attacke, die man übers Netzwerk ausführen kann. . NetCAT – Remote Attacke auf Intel CPUs dank DDIO DDIO ( Data-Direct I/O ) gibt Netzwerkkarten und anderen Peripheriegeräten direkten Zugriff auf das CPU Cache. weiterlesen »
Jakarta EE, die aus Java EE hervorgegangene Middleware-Plattform, wurde nach 16 Monaten Entwicklung unter der Führung der Eclipse Foundation in Version 8 freigegeben. weiterlesen »
Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Java EE 8 ist das Enterprise-Java nun auch endlich als offene Spezifikation Jakarta EE 8 verfügbar. Das Projekt ist von Oracle an die Eclipse Foundation abgetreten worden. weiterlesen »
Ich sitze gerade am Buch "LPIC 2 - Sicher zur erfolgreichen Linux Zertifizierung" und bin wütend. Wütend auf mich selbst, habe ich mich vor einigen Jahren aus reiner Faulheit für Plesk um entschieden und einen sauber konfigurierten Root Server dagegen in die Tonne gekloppt. weiterlesen »
Google hat den Webbrowser Chrome in der Version 77 veröffentlicht. Die neue Version stopft wiederum zahlreiche Sicherheitslücken und implementiert eine Reihe von Änderungen, darunter eine verbesserte Metrik für die Ladegeschwindigkeit einer Seite und ein Element zur Auswahl von Kontakten. weiterlesen »
Mit der kommenden Version 78 sollen Chrome-Nutzer testweise das Protokoll DNS-over-HTTPS (DoH) verwenden. Nutzer sollen dabei auf bestehende DoH-Server ihrer bisherigen DNS-Anbieter migriert werden. (DNS, Google) weiterlesen →
Google kündigt nur wenige Tage nach Mozilla an, ebenfalls DNS over HTTPS öffentlich testen zu wollen. Chrome 78 Beta soll in wenigen Tagen den Anfang machen. weiterlesen →
Google kündigt an, DNS over HTTPS mit Chrome 78 testen zu wollen. Auch Mozilla wird mit Firefox Ende September erste Tests starten. Weiterlesen » weiterlesen →
Durch "Core Scheduling" soll sich Hyper-Threading bald auch sicher mit CPUs nutzen lassen, die bekannte Schwachstellen aufweisen. weiterlesen »
Das Lutris-Projekt hat mit der Version 0.5.3 einige Monate nach der letzten funktionalen Aktualisierung eine erweiterte Version der offenen Spieleplattform veröffentlicht. Bei Lutris handelt es sich um ein freies Projekt, das die Installation, Konfiguration und den Bezug von Spielen unter Linux erleichtern will. weiterlesen »